DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Unsere Anlagen:Versuchsanlagen und Teststände:Testanlage für flexible Rohrverbindungen
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Solarthermisches Versuchskraftwerk Jülich
Hochleistungsstrahler Synlight Jülich
Sonnenofen und Hochleistungsstrahler Köln
Versuchsanlagen und Teststände
HeliTep
Hochtemperaturreaktorsysteme
Hochtemperaturlabor Stuttgart (HITS)
Testanlage für flexible Rohrverbindungen
SoCRatus Teststand
Sopran
QUARZ-Zentrum
CeraStorE
Plataforma Solar de Almería
Wissenstransfer
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Versuchsanlagen und Teststände
Drucken

REPA-Testanlage: Realitätsnahe Tests von flexiblen Rohrverbindungen



Flexible Rohrverbindungen (REPAs) werden in Parabolrinnenanlagen zur Verbindung von feststehenden Rohrleitungen und sich bewegenden Kollektoren eingesetzt. Sie sind durch die hohe Temperatur des Wärmeträgerfluids, wiederholte mechanische Beanspruchung und konzentrierte Solarstrahlung hohen Belastungen ausgesetzt. Die langfristig zuverlässige Funktion dieser Baugruppen ist essentiell für den sicheren und störungsfreien Betrieb jedes Solarfeldes.

Die auf der Plataforma Solar de Almería in Zusammenarbeit mit CIEMAT aufgebaute REPA Testanlage dient der Untersuchung der Lebensdauer und Versagensmechanismen von flexiblen Rohrverbindungen (siehe Bild). Am REPA Teststand lassen sich die Temperaturen, Drücke, Massenströme und zyklischen mechanischen Bewegungen von Parabolrinnenkraftwerken in Dauertests beschleunigt abbilden. Dazu werden die Bewegungen von Parabolrinnenkollektoren – Rotation und Translation – nachgebildet und über eine Wärmeträgeranlage die Betriebstemperaturen und -drücke erzeugt. Die sogenannte Kinematik-Einheit nimmt parallel zwei REPAs auf und stellt die Rotations- und Expansionsbewegungen des zu simulierenden Kollektors in beschleunigter Abfolge nach. (siehe Bild). Ein doppeltes Sicherheitssystem aus Kraftsensoren und Rauchmeldern erkennt erste Versagensanzeichen frühzeitig und unterbricht den Testbetrieb bevor es zu Totalversagen und einem Austreten des Wärmeträgers in die Umgebung kommen kann.

DLR/CIEMAT-REPA-Testanlage auf der Plataforma Solar de Almería, Spanien.


Kontakt
Dr.-Ing. Marc Röger
Gruppenleiter Systeme

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung
, Qualifizierung
Almería

Tel.: +34 950 259806

Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.