DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt

Über uns

Das Institut für Solarforschung beschäftigt sich mit der Nutzung von Solarenergie auf der Erde. Unsere Forschungsschwerpunkte sind konzentrierende solarthermische Systeme für die Erzeugung von Strom, Wärme und Brennstoffen, die solare Energiemeteorologie, Methoden zur Betriebsoptimierung von solarthermischen Kraftwerken und Fotovoltaikanlagen sowie die energetische Gebäudebewertung.

…

Forschung und Entwicklung

Wissen für die solare Energiegewinnung: Die Erforschung und Entwicklung konzentrierender Solartechnologien lieferten die Grundlagen für die kommerzielle Nutzung dieser Technologie. Gegenstand der aktuellen Forschung sind Verbesserungen von bestehenden Prozessen, Materialien und Komponenten sowie die Entwicklung von Innovationen.

…

Servicebereiche

Dienstleistungen für Industrie und Forschung Das Institut für Solarforschung bietet internationalen Industriekunden der CSP-Branche umfangreiche Serviceleistungen an. Damit transferiert das Institut Ergebnisse seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die kommerzielle Anwendung. Darüber hinaus können auch Forschungsorganisationen die Anlagen und Serviceleistungen des Instituts für ihre eigenen Forschungsvorhaben nutzen.

…

Infrastruktur

Das Institut für Solarforschung betreibt Großanlagen, Teststände und Labore an drei Standorten in Deutschland und hat Zugang zur spanischen Großforschungsanlage Plataforma Solar de Almería seines Kooperationspartners CIEMAT. Diese Infrastruktur bieten den Solarforschern ideale Voraussetzungen für die Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Projekte ebenso wie für die Entwicklung und Durchführung von Serviceleistungen für Industriekunden.

…

Aktuelle Forschungsprojekte

Eine Auswahl unserer laufenden Forschungsprojekte

…
Aktuelles aus dem Institut

Inbetriebnahme von Europas größter Anlage für solare Industrie-Prozesswärme


Mittwoch, 6. September 2023

Ein Werk des Unternehmens Avery Dennison in Turnhout, Belgien, bezieht jetzt einen Teil seiner Prozesswärme aus einem Parabolrinnen-Solarfeld. Das DLR Institut für Solarforschung war an der Entwicklung der Leistungsübergabestation beteiligt, der Schnittstelle zwischen Solarfeld, Wärmespeicher und Industrieproduktion.
Mehr

Herr über mehr als 2000 bewegliche Spiegel


Dienstag, 15. August 2023

Wie sieht eigentlich der Arbeitsalltag eines Forschenden am Institut für Solarforschung aus? Spannende Einblicke gibt aktuell Oliver Kaufhold, unser Herr über das Heliostat-Feld in Jülich, in einem neuen Portrait des DLR Blogs.
Mehr

Anmeldung zum SFERA-III Training in Madrid


Dienstag, 01. Juli 2023

Im Rahmen eines kostenlosen Trainings-Kurses für Ingenieur/innen, Forschende und Vertretende der europäischen CSP-Industrie werden die optische und thermische Charakterisierung sowie Messungen von Solarreceivern und Reaktoren in Hochleistungs-Solarsimulatoren behandelt. Die Veranstaltung findet am 21. September 2023 in Madrid statt und wird von IMDEA Energía organisiert. Anmeldeschluss ist der 18. August.
Mehr
Weitere Meldungen
Institut für Solarforschung (Archiv)
DLR
REGISTER NOW
4th SFERA-III Doctoral Colloquium and Summer School | 11 to 15 Sept. 2023
Cologne and Online: Smart CSP
Institutsvideo
Forschung für solare Energiegewinnung

Unsere fünf aktuellsten Stellenangebote

  • Betriebswirt/in, Wirtschaftsingenieur/in o.ä. (w/m/d) - Co-Gründer/in im Spin-off-Projekt „heatbrAIn“

    Jülich

  • Masterand/in Ingenieurwissenschaften, Computational Engineering Science o.ä. (w/m/d) - Weiterentwicklung einer Messmethode zur Lokalisierung von Luftleckagen in Gebäudehüllen mit aktiver Thermografie

    Köln

  • Student/in Verfahrenstechnik, Mechatronik, Maschinenbau o.ä. - Betrieb eines Prüfstandes zur Messung von Wärmeübergangskoeffizienten in Flüssigsalz

    Köln

  • Student/in Erneuerbare Energien, Informatik, Mechatronik, Physik o.ä. (w/m/d) - Optische Messtechnik: Simulation und Experiment an einem Salzschmelze-Receiver

    Jülich

  • Ingenieur/in oder Naturwissenschaftler/in (w/m/d) - Wissenschaftliches Projektmanagement

    Köln

Alle offenen Stellen des Instituts
Alle Einstiegsarten
Promotion
Studien- und Abschlussarbeiten in Köln, Stuttgart, Jülich oder Almería
Praktika
Nicht-wissenschaftliche Tätigkeit
Social Media
LinkedIn
YouTube
Download
Studie: Solarthermische Kraftwerke (CSP): Wärme, Strom und Brennstoffe aus konzentrierter Sonnenenergie (5,82 MB)
Wasserstoff- studie Teil 1 (8,43 MB)
Wasserstoff- studie Teil 2 (4,62 MB)
DLR-SF Statusreport 2011-2019 (4,16 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.