DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung und Entwicklung
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Linienfokussierende Systeme
Punktfokussierende Systeme
Qualifizierung
Solare Energiemeteorologie
Energetische Gebäudebewertung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Forschung und Entwicklung
Drucken

Solare Verfahrenstechnik



Die strategische Aufgabe der Abteilung Solare Verfahrenstechnik ist die Erforschung der Umwandlung von Solarstrahlung in Brennstoffe.

HYDROSOL 1: Solarreaktor zur Wasserstoffproduktion

Die Wissenschaftler der Solaren Verfahrenstechnik  entwickeln geeignete Reaktoren und Anlagen, bewerten und optimieren diese systemtechnisch und übertragen die Ergebnisse in einen industrienahen Maßstab. Dabei steht die Wasserstofferzeugung im Mittelpunkt, da Wasserstoff sowohl selber, zum Beispiel in Brennstoffzellen, als Energieträger genutzt werden kann aber auch zur Erzeugung kohlenstoffbasierter flüssiger oder gasförmiger Energieträger notwendig ist.

Außerdem nutzen die Wissenschaftler ihr Know-how zur Entwicklung von solaren Hochtemperaturverfahren zur Gewinnung von Materialien (z.B. Aluminiumrecycling) und zur solaren Wasserreinigung, Meerwasserentsalzung und Chemikaliensynthese. Ein neues Thema ist die Bewertung von Wärmeträgerfluiden für solarthermische Kraftwerke.

Die Wissenschaftler der solare Verfahrenstechnik im Institut für Solarforschung sind durch Mitarbeit in folgenden Organisationen und Arbeitskreisen international vernetzt:

  • IEA – SolarPACES Task II - Solar Chemistry Research
  • IEA - SolarPACES Task VI - Solar Energy & Water Processes and Applications
  • ASME – Solar Energy Division

 

Das Thema solare Brennstoffe (Solar Fuels) hat in den letzten Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Das Institut für Solarforschung möchte seine Forschungsaktivitäten in diesem Bereich daher weiter ausbauen.

► Solare Brennstoffe

► Solare Wasserreinigung


Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. Christian Sattler
Direktor

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Future Fuels
, Leitungsbereich Future Fuels
Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601 2868

Verbundprojekte zur Solarthermischen Wasserstofferzeugung
Sol2Hy2
Virtuelles Institut SolarSynGas
Solare Wasserreinigung - SOWARLA
Hirschmann Laborgeräte GmbH & Co KG
Internationale Organisationen und Arbeitskreise
IEA - SolarPACES Task II - Solar Chemistry Research
IEA - Hydrogen Implementing Agreement Task 25
ASME - Solar Energy Division
Projektträger Solare Verfahrenstechnk
EU
IPHE - International Partnership for Hydrogen and Fuel Cells in the Economy
DBU - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
BMU - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
elib@dlr
Suche nach wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Instituts für Solarforschung
Alle offenen Stellen des Instituts
Alle Einstiegsarten
Promotion
Studien- und Abschlussarbeiten in Köln, Stuttgart, Jülich oder Almería
Praktika
Nicht-wissenschaftliche Tätigkeit
Verwandte Themen im DLR
Energieproduktion und Konversion
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.