DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Drucken

enerMENA Meteonetzwerk



Das Meteonetzwerk ist eine Kooperation des DLR mit internationalen Forschungseinrichtungen und Industriepartnern. Das Hauptziel des Netzes von meteorologischen Stationen ist die Bereitstellung zuverlässiger meteorologischer Daten der MENA-Region, insbesondere der direkten normalen Sonneneinstrahlungswerte (DNI), die für die Implementierung von CSP-Technologien erforderlich sind. Das Netzwerk entstand im Rahmen des enerMENA Projekts. Wissenschaftler des DLR, des spanischen Forschungszentrum CIEMAT und des enerMENA Meteonetzwerks sammeln die relevanten meteorologischen Parameter an mehreren Standorten in Spanien und der MENA-Region.

enerMENA Meteonetzwerk

Derzeit sind zehn hochpräzise meteorologische Stationen in fünf MENA-Partnerländern installiert, zwei weitere sind geplant (siehe Partnerliste unten), um eine Basis für das enerMENA Meteonetzwerk zu schaffen.
Die erhaltenen meteorologischen Daten werden bilateral geteilt und gemeinsam mit Projektpartnern analysiert. Darüber hinaus stehen die Daten allen Parteien zur Verfügung, die in der Region Forschung und Entwicklung für konzentrierende Solartechnologien betreiben. Auch für die Erstellung von Machbarkeitsstudien, Projektleistungsberechnungen, Unterstützung der Projektfinanzierung und Betriebsüberwachung von Solarkraftwerken können die Daten verwendet werden.

Liste von enerMENA Stationen nach Aktivierungsdatum. TS bedeutet Thermische Sensorstationen und RSI "Rotating Shadowband Irradiometer"-Stationen.

Standort Land Lokaler Partner Stationstyp Höhenlage[m] Lat.[°N] Lon.[°E] Aktivierungsdatum
Tataouine Tunesien CRTEn TS 210 32.974 10.485 13.12.2010
Ma'an Jordanien University of Jordan TS 1012 30.172 35.818 11.01.2011
Oujda Marokko University of Oujda TS 617 34.650 -1.900 18.08.2011
Kairo Ägypten Cairo University TS 104 30.036 31.009 06.06.2012
Adrar Algerien CDER TS 262 27.880 -0.274 27.09.2012
Ghardaia Algerien CDER TS 463 32.386 3.780 30.09.2012
Missour Marokko IRESEN TS 1107 32.860 -4.107 27.05.2013
Erfoud Marokko IRESEN RSI 859 31.491 -4.218 30.05.2013
Zagora Marokko IRESEN RSI 783 30.272 -5.852 31.05.2013
Tan-Tan Marokko IRESEN TS 75 28.498 -11.322 05.06.2013

 

Die Meteostationen liefern folgende Messdaten:

  • Direkte normale Sonneneinstrahlung (DNI) mit einer Unsicherheit zwischen 1 und 2%
  • Diffuse horizontale Sonneneinstrahlung (DHI)
  • Global horizontale (GHI) Sonneneinstrahlung
  • Umgebungstemperatur
  • Relative Luftfeuchtigkeit
  • Luftdruck
  • Windgeschwindigkeit und Windrichtung

Die meteorologischen Stationen sind ausgestattet mit einem CHP1 First Class Pyrheliometer von Kipp & Zonen und belüfteten CMP21 Sekundärstandard Pyranometern, die auf einem Solys 2 Sun Tracker mit Sonnensensor montiert sind.

Partner im Meteonetzwerk

Organisation Country
New Energy Algeria (NEAL) Algerien
Cairo University Ägypten
New and Renewable Energy Authority (NREA) Ägypten
University of Jordan Jordanien
South Development Authority (MDA) Jordanien
Université Mohammed Premier Oujda Marokko
Technopole (CRTEn) Tunesien
National Gas and Electricity Company (STEG ER) Tunesien
Centre for Energy, Environment and Technology (CIEMAT) Spanien

 

Weitere Informationen finden Sie in Schüler, D., S. Wilbert, N. Geuder, R. Affolter, F. Wolfertstetter, C. Prahl, M. Röger, M. Schroedter-Homscheidt, G. Abdellatif, A. Allah Guizani, M. Balghouthi, A. Khalil, A. Mezrhab, A. Al-Salaymeh, N. Yassaa, F. Chellali, D. Draou, P. Blanc, J. Dubranna, und O. M. K. Sabry, 2016, "The enerMENA meteorological network – Solar radiation measurements in the MENA region", AIP Konferenzbericht nr. 1734 (1):150008.


Kontakt
Dr. rer. nat. Natalie Hanrieder
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung
, Qualifizierung
Almería (Spanien)

Tel.: +34 950 362935

Links
enerMENA Projekt
Wissenstransfer in sonnenreiche Länder
Solare Energiemeteorologie
Verwandte Themen im DLR
Energieproduktion und Konversion
Meteorologie und Klimatologie
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.