DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Servicebereiche
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Qualifizierung/QUARZ-Zentrum
Solare Energiemeteorologie
Simulation und Prognosen
F&E-Unterstützung
Beratung
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Servicebereiche

Dienstleistungen für Industrie und Forschung

Meteorologische Messungen auf der Plataforma Solar de Almería (PSA).
Quelle: DLR. Eigentümer und Betreiber der PSA ist das spanische Forschungszentrum CIEMAT.

Das Institut für Solarforschung bietet internationalen Industriekunden der CSP-Branche umfangreiche Serviceleistungen an. Damit transferiert das Institut Ergebnisse seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die kommerzielle Anwendung. Darüber hinaus können auch Forschungsorganisationen die Anlagen und Serviceleistungen des Instituts für ihre eigenen Forschungsvorhaben nutzen.

Die Serviceleistungen der Solarforscher umfassen Test- und Qualifizierungsverfahren für Komponenten, Werkstofftests und die Bewertung der solaren Ressourcen eines Standorts. Zusammen mit der Erstellung von Simulationen und Prognosen kann das Institut dadurch die Planung und Entwicklung von Projekten verbessern. Komponentenhersteller erhalten wertvolle Empfehlungen zur Optimierung ihrer Produkte und deren Funktion im Gesamtsystem eines Kraftwerks.

Qualifizierung/QUARZ-Zentrum


Das QUARZ-Zentrum des Instituts für Solarforschung entwickelt Test- und Qualifizierungsverfahren im Bereich konzentrierter Solarenergien und stellt Industriekunden diese Verfahren an den Standorten Köln, Jülich und Almería zur Verfügung.
Mehr

Solare Bestrahlungstests


Der Sonnenofen (SOF) und der Hochleistungsstrahler (HLS) des DLR in Köln bieten Forschern und Anwendern aus Wissenschaft und Industrie vielfältige Möglichkeiten zur technischen Nutzung konzentrierter Solarstrahlung. Diese reichen von Werkstoffprüfungen, über die Substitution fossiler Energieträger, bis hin zur Entgiftung von Abfallstoffen.
Mehr

Strahlungsressourcen


Planer und Entwickler von CSP-Projekten benötigen präzise Informationen über die solaren Ressourcen eines Standorts. DLR-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler erarbeiten deshalb Standards und Richtlinien für die Bewertung solarer Ressourcen, um die Qualität der meteorologischen Datengrundlage für Projektentwicklungen zu verbessern.
Mehr

Simulation und Prognosen


Am DLR-Institut für Solarforschung werden vielfältige Software-Werkzeuge entwickelt, um Forschung und Entwicklung an Einzelkomponenten und Gesamtsystemen zu unterstützen. Darüber hinaus spielt die techno-ökonomische Bewertung von verschiedenen Technologien eine wichtige Rolle.
Mehr

F&E-Unterstützung


Das am Institut für Solarforschung vorhandene Wissen soll in die Praxis transferiert werden, um den Ausbau solarthermischer Kraftwerke zu unterstützen. Hierzu bietet das DLR der privaten Wirtschaft weitreichende Unterstützungsleistungen an.
Mehr

Beratung


Die Mitarbeiter des Instituts für Solarforschung besitzen langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der konzentrierenden Solartechnik. Als Berater von Komponentenherstellern, Projektentwicklern und Kraftwerksbetreibern setzen wir diese Erfahrung und unser Know-How ein, um Lösungen für konkrete Aufgabenstellungen und Herausforderungen aus der Praxis zu entwickeln.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.