DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
News-Archiv
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Drucken

Rückblick auf das SOLLAB Doktoranden Kolloquium und die SFERA Summer School auf Schloss Hornberg



Fast 50 Doktoranden des Fachgebietes der Konzentrierenden Solartechnologie aus verschiedenen europäischen Forschungseinrichtungen trafen sich am 13. und 14. Mai im Schloss Hornberg im Schwarzwald zum  9. SOLLAB Doktoranden Kolloquium. Daran schloss sich am 15.-16. Mai die 4. SFERA Summer School an.

 SOLLAB Doctoral Colloquium Mai 2013
zum Bild SOLLAB Doctoral Colloquium Mai 2013

Das jährlich stattfindende Doktoranden Kolloquium und die SFERA Summer School sind eine Initiative des von der Europäischen Union geförderten Forschungsprojektes SFERA (Solar Facilities for the European Research Area). Dieses hat zum Ziel die Zusammenarbeit zwischen den führenden europäischen Forschungseinrichtungen im Bereich CSP (Concentrating Solar Power) zu fördern. Das  Doktoranden Kolloquium und die Summer School bieten jungen Wissenschaftlern eine Plattform für den Wissens- und Erfahrungstransfer, fachliche Diskussionen und die Entwicklung persönlicher Netzwerke.

Die Veranstaltungen werden von den SFERA Mitgliedsorganisationen im Wechsel ausgerichtet. Dieses Jahr war das DLR Institut für Solarforschung an der Reihe. Professor Dr.-Ing. Robert Pitz-Paal, Co-Direktor des Instituts, hieß die Teilnehmer von Kolloquium und Summer School herzlich willkommen und stand ihnen während der ersten beiden Tage für Fragen und Fachgespräche zur Verfügung.
Auf Schloss Hornberg präsentierten die Doktoranden den aktuellen Stand ihrer wissenschaftlichen Arbeiten. Die Themen reichten von der Technologie von Solarturm- und Parabolrinnenkraftwerken, übersolarchemische Prozesstechnik und Entsalzung bis hin zur Grundlagenforschung von Materialien und atmosphärischen Einflüssen.

Die Beiträge der Teilnehmer zeigten beeindruckend die große Bandbreite der Forschungsarbeiten aus den fünf vertretenen Instituten. Neben dem DLR waren dies die ETH sowie das Paul Scherrer Institut (PSI) aus der Schweiz, PROMES  aus Frankreich, PSA-CIEMAT aus Spanien  und – zum ersten Mal dabei - Bauhaus Luftfahrt e.V. München sowie IMDEA aus Spanien.

Die diesjährige SFERA Summer School war dem Thema „Measurement Tools and Standardization Aspects of Concentrating Solar Technology“ gewidmet. Geladene CSP-Experten hielten Vorträge zu Themen wie Hochtemperatur- und solarer Flussdichtemessungen, Charakterisierung von Reflektoren  ihre Richtlinien und Standards sowieAnalyse von Sunshape  und atmosphärischen Einflüssen..

 SFERA Summer School Mai 2013
zum Bild SFERA Summer School Mai 2013

Der weit gefächerte Hintergrund der teilnehmenden Doktoranden, Post-Doktoranden, Ingenieure und Forscher bot allen Teilnehmern ideale Voraussetzungen für den Blick über den Tellerrand. Neben den fachlichen Inhalten bekamen die Teilnehmer auch ein unterhaltsames Rahmenprogramm geboten. So wurden in einem originellen Vortrag über das Hornberger Schießen  die Ursprünge der gleichnamigen Redensart erläutert. Den Höhepunkt des Rahmenprogramms bildete ein Rittermahl im historischen Burgvogtskeller des Schlosses.
Sowohl in fachlicher als auch persönlicher Hinsicht konnten die die Teilnehmer am Ende der vier Tage viele positive Eindrücke mit nach Hause nehmen.

Gastgeber des SOLLAB Kolloquiums und der Summer School 2014 ist PROMES in Frankreich. Termin und Tagungsort werden frühzeitig auf der SFERA Homepage und auf den Internetseiten der teilnehmenden Forschungsinstitute veröffentlicht.


Institutskommunikation
Elke Reuschenbach
Leiterin Kommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4153

Fax: +49 2203 601-4141

Verwandte Themen im DLR
Solare Hochtemperatursysteme
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.