Bei der ersten marokkanischen Sommerschule für erneuerbare Energien gaben Wissenschaftler des DLR Instituts für Solarforschung ihr Fachwissen über konzentrierende Solarthermie an marokkanische Nachwuchsingenieure weiter.
Die Marokkanische Agentur für Solarenergie (MASEN) und die deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) waren die Organisatoren der Veranstaltung, die vom 1.-5. Juli an der Universität von Settat stattfand. Fünfzig mehrheitlich weibliche Studierende von verschiedenen marokkanischen Universitäten hatten sich erfolgreich um einen Platz in der Sommerschule beworben. In Lehrveranstaltungen, Vorträgen und Gruppenarbeiten erhielten die angehenden Ingenieure eine Einführung in die Grundlagen erneuerbarer Energien und vertieften die drei Themenschwerpunkte Windenergie, Photovoltaik und konzentrierende Solarthermie.
Im praktischen Teil im Garten der Universität präsentierten die beiden Dozenten ihren Kursteilnehmern verschiedene Funktionsmodelle, an denen die Studierenden ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzten. Zwei Miniatur-Parabolrinnen und zwei Miniatur-Solartürme inklusive Heliostaten, angestrahlt von der marokkanischen Julisonne, ermöglichten den angehenden Ingenieure die Durchführung von thermische Messungen unter (fast) realen Bedingungen.