DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
News-Archiv
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Drucken

Marokkos Erste Sommerschule für Erneuerbare Energien mit Beteiligung des Instituts für Solarforschung



Bei der ersten marokkanischen Sommerschule für erneuerbare Energien gaben Wissenschaftler des DLR Instituts für Solarforschung ihr Fachwissen über konzentrierende Solarthermie an marokkanische Nachwuchsingenieure weiter.

 Université Hassan Ier - Settat, Marokko
zum Bild Université Hassan Ier - Settat, Marokko

Die Marokkanische Agentur für Solarenergie (MASEN) und die deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) waren die Organisatoren der Veranstaltung, die vom 1.-5. Juli an der Universität von Settat stattfand. Fünfzig mehrheitlich weibliche Studierende von verschiedenen marokkanischen Universitäten hatten sich erfolgreich um einen Platz in der Sommerschule beworben. In Lehrveranstaltungen, Vorträgen und Gruppenarbeiten erhielten die angehenden Ingenieure eine Einführung in die Grundlagen erneuerbarer Energien und vertieften die drei Themenschwerpunkte Windenergie, Photovoltaik und konzentrierende Solarthermie.

Die beiden Wissenschaftler des DLR Instituts für Solarforschung Christoph Prahl und Christoph Hilgert hielten die Kurse zu konzentrierender Solarthermie. Eine abgestimmte Mischung von theoretischen Vorlesungen, praktischen Übungen und Versuchen forderte die Studierenden zur aktiven Teilnahme auf.

Die Einführungsvorlesung gab einen Überblick zu den theoretischen Grundlagen und stellte die verschiedenen CSP -Technologien vor. Darauf folgten praktische Übungen zur Funktionsweise der wichtigsten Technologien, Turm und Parabolrinne, sowie eine detaillierte Darstellung der optischen und thermischen Verlustprozesse in CSP-Anlagen und ihre Optimierung. In Gruppen erarbeiteten die Teilnehmer CSP-relevante Themen wie Wärmeträger und –speicher und die Netzintegration von CSP-Anlagen.
 Gruppenarbeit am Miniatur-Solarturm
zum Bild Gruppenarbeit am Miniatur-Solarturm

Im praktischen Teil im Garten der Universität präsentierten die beiden Dozenten ihren Kursteilnehmern verschiedene Funktionsmodelle, an denen die Studierenden ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzten. Zwei Miniatur-Parabolrinnen und zwei Miniatur-Solartürme inklusive Heliostaten, angestrahlt von der marokkanischen Julisonne, ermöglichten den angehenden Ingenieure die Durchführung von thermische Messungen unter (fast) realen Bedingungen.


Kontakt
Christoph Hilgert
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Future Fuels
, Chemische und physikalische Grundlagen
Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601 4162

Institutskommunikation
Elke Reuschenbach
Leiterin Kommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4153

Fax: +49 2203 601-4141

Verwandte Themen im DLR
Energieproduktion und Konversion
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.