DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
News-Archiv
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Drucken

Das Projekt SFERA wird für weitere vier Jahre fortgesetzt



Am Hauptsitz des spanischen Forschungszentrums CIEMAT in Madrid trafen sich am 27. Januar Repräsentanten der Mitgliedsorganisationen von SFERA, darunter auch Mitarbeiter des Kölner DLR-Instituts für Solarforschung.

 

SFERA-2 Konferenz in Madrid am 27. Januar 2014
Quelle: CIEMAT

Anlass der Konferenz war die Entscheidung zur Fortsetzung des von der europäischen Kommission geförderten Projektes SFERA, welches 2009 zur Förderung der CSP-Forschung in Europa gestartet wurde.

Gefördert werden zwölf führende europäische Forschungseinrichtungen für konzentrierende Solarthermie (engl. Concentrated Solar Power = CSP) aus sieben europäischen Ländern.

 

 

SFERA-2 stellt ihnen für weitere vier Jahre Fördermittel zur Verbesserung ihrer Forschungs-Infrastruktur und für die Koordination ihrer Forschungsvorhaben zur Verfügung.

Die Mitgliedsorganisationen von SFERA bekräftigten in ihrem Treffen die gemeinsame Vision „eines europäischen CSP-Forschungslabors“. Um diesem Ziel näher zu kommen sind im EU-finanzierten Forschungsprojekt SFERA-2 drei wesentliche Arbeitsbereiche definiert: Transnationaler Zugang, Netzwerk und die Abstimmung von gemeinsamen Forschungsvorhaben.

Transnationaler Zugang

Fünf europäische CSP-Forschungseinrichtungen gewähren Forschern anderer Organisationen und aus der Industrie mit Forschungsvorhaben aus bestimmten Bereichen Zugang zu ihrer Infrastruktur. Die folgenden Forschungseinrichtungen sind hieran beteiligt:

  • CIEMAT - Plataforma Solar de Almería (PSA), Spanien
  • PROMES-CNRS, Frankreich
  • Paul Scherrer Institut PSI, Schweiz
  • CIESOL Solar Energy Research Center. Universidad de Almería-CIEMAT Joint-Center, Spanien
  • ENEA, Italien

Die transnationale Öffnung dieser Einrichtungen vereinfacht die Kooperationen sowohl zwischen den Wissenschaftlern als auch zwischen Forschung und Industrie. Der europäische Forschungsraum wird dadurch gestärkt.

Eine Beschreibung der möglichen Forschungsbereiche findet sich auf den Internetseiten von SFERA-2.

Netzwerk

Die Schaffung einer Kommunikationskultur zwischen den Forschungseinrichtungen untereinander und mit der Industrie ist eines der Hauptanliegen von SFERA-2. Denn Kommunikation ist die wesentliche Voraussetzung für die Entstehung von Kooperationen. Hierfür wird der Austausch von Wissenschaftlern ermöglicht und jährlich findet im Rahmen von SFERA die SFERA Summer School und ein Doktoranden-Kolloquium statt.

Um die regelmäßige Kommunikation mit Vertretern der europäischen CSP-Industrie zu fördern ist die “European Solar Thermal Electricity Association” (ESTELA) ein Mitglied des SFERA-2 Konsortiums. In Trainingskursen erhalten industrielle Forscher Schulungen an den CSP-Anlagen der beteiligten Forschungszentren. Die Kurse sind ein wichtiges Instrument um Innovationen aus dem F&E-Bereich in die Industrie zu transportieren.

Die Information der allgemeinen Öffentlichkeit und der europäischen Stakeholder über CSP in Europa ist eine weitere Aufgabe des Projektes SFERA-2.

Abstimmung von gemeinsamen Forschungsvorhaben

Erkläres Ziel von SFERA-2 ist, die Qualität von bestehender Infrastruktur in Europa und der angebotenen Dienstleistungen zu verbessern.

Das DLR-Institut für Solarforschung koordiniert diesen Arbeitsbereich und bearbeitet darüber hinaus folgende Themen:

  • Einrichtung und Betrieb einer Kalibrationseinrichtung für solare Strahlungssensoren in Zusammenarbeit mit CIEMAT
  • Entwicklung von standardisierten Prozeduren zur Kalibrierung von rotierenden Schattenband-Irradiometern (RSI)
  • Hochgenaue Inline-Messung der spezifischen Wärmekapazität und des Massenstromes von Wärmeträgerölen an Forschungs- und Testanlagen unter Betriebsbedingungen
  • Standardisierte Protokolle zur Charakterisierung der geometrischen und optischen Qualität von Heliostaten, Spiegelfacetten, Parabolrinnen-Konzentratoren und -modulen
  • Verbesserung der Messtechniken für Salzschmelzen zur Wärmespeicherung bei hohen Temperaturen

Durch konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur für die europäische CSP-Forschung fördert SFERA-2 auch in den kommenden vier Jahren die Nutzung des in den Forschungseinrichtungen vorhandenen Innovationspotenzials sowie die Zusammenarbeit der Wissenschaftler mit den Innovationsführern aus der CSP-Industrie.


Kontakt
Dr.-Ing. Marc Röger
Gruppenleiter System-Qualifizierung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung
, Qualifizierung
Almería (Spanien)

Tel.: +49 2203 601 4225

Fax: +34 950 260315

Elke Reuschenbach
Leiterin Kommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4153

Fax: +49 2203 601-4141

Institutskommunikation
Elke Reuschenbach
Leiterin Kommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4153

Fax: +49 2203 601-4141

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.