DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
News-Archiv
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Drucken

SOLLAB Doktorandenkolloquium und SFERA Winter School in der Schweiz



 Die ETH Zürich hatte ins winterliche Melchsee-Frutt in der Zentralschweiz eingeladen.
zum Bild Die ETH Zürich hatte ins winterliche Melchsee-Frutt in der Zentralschweiz eingeladen.

Auf dem sonnigen Hochplateau von Melchsee-Frutt in den Schweizer Alpen trafen sich im März 49 Doktoranden des Fachgebietes konzentrierende Solartechnologie aus acht verschiedenen europäischen Forschungseinrichtungen zum 11. SOLLAB Doktorandenkolloquium. Im Anschluss lud die ETH Zürich zur zweitägigen 6. SFERA Winter School ein.

Beide Tagungen werden von den SFERA Mitgliedsorganisationen im Wechsel ausgerichtet, so in diesem Jahr durch die ETH Zürich. Der Leiter des Lehrstuhls für Erneuerbare Energieträger am Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Prof. Steinfeld, hieß die Teilnehmer herzlich in Melchsee-Frutt willkommen.

Auf 1920 Metern Höhe, mitten im Ski- und Rodelgebiet Melchsee-Frutt, stand für die Dokoranten erst einmal die CSP-Forschung im Vordergrund. Die Doktoranden präsentierten den aktuellen Stand ihrer wissenschaftlichen Arbeiten zu den Themengebieten solarchemische Prozesstechnik, Technologien für Solarturm- und Parabolrinnenkraftwerke, Wasserentsalzung und –aufbereitung sowie zu den Querschnittsthemen Messtechnik und Materialforschung. Prof. Steinfeld sowie die beiden Direktoren des DLR-Instituts für Solarforschung, Prof. Pitz-Paal und Prof. Hoffschmidt standen den Vortragenden während des gesamten Kolloquiums für Fragen und Fachgespräche zur Verfügung.

Neben den Teilnehmern des DLR-Instituts für Solarforschung waren die ETH Zürich sowie das Paul Scherrer Institut (PSI) aus der Schweiz, PROMES aus Frankreich, PSA-CIEMAT und IMDEA aus Spanien sowie ENEA aus Italien vertreten. Zum ersten Mal dabei war die Universität Évora, Portugal.

Das Thema der diesjährigen SFERA Winter School war „Thermal storage in solar concentrating technology applications“. Gast-Referenten aus europäischen Forschungseinrichtungen hielten Vorträge zu thermischen Speichern im Allgemeinen, Systemintegration von Salzspeichersystemen in CSP Kraftwerke, über chemische und latente Speicher sowie über die nachhaltige und ganzheitliche Betrachtung und Bewertung von thermischen Speichersystemen.

Das jährlich stattfindende Doktorandenkolloquium und die SFERA Winter School sind eine Initiative des von der Europäischen Union geförderten Forschungsprojektes SFERA (Solar Facilities for the European Research Area). Dieses hat zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den führenden europäischen Forschungseinrichtungen im Bereich CSP (Concentrating Solar Power) zu fördern. Das Doktorandenkolloquium und die Winter School bieten jungen Wissenschaftlern eine Plattform für den Wissens- und Erfahrungstransfer, fachliche Diskussionen und die Entwicklung persönlicher Netzwerke.

Gastgeber des SOLLAB Kolloquiums und der Summer School 2016 wird das spanische Forschungszentrum CIEMAT sein. Der Termin und der Tagungsort werden frühzeitig auf der SFERA Homepage und auf den Internetseiten der teilnehmenden Forschungsinstitute veröffentlicht.


Kontakt
Elke Reuschenbach
Leiterin Kommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4153

Fax: +49 2203 601-4141

Institutskommunikation
Elke Reuschenbach
Leiterin Kommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4153

Fax: +49 2203 601-4141

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.