DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
News-Archiv
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Drucken

Auszeichnung für besten Konferenzbeitrag
der ICH2P-Konferenz zur Wasserstoffherstellung



Mittwoch, 29. Juli 2015

Im kanadischen Ontario trafen sich im Mai Wasserstoff-Forscher zum fachlichen Austausch zu den unterschiedlichen Forschungsansätzen für die Wasserstoffproduktion. Dennis Thomey aus dem Institut für Solarforschung präsentierte die Ergebnisse des Forschungsthemas “Modellierung und Skalierung eines Solarreaktors zur Schwefelsäurespaltung als Teil eines Prozesses zur solarthermischen Wasserstofferzeugung“. Die Jury zeichnete die Autoren Dr. Nicolas Bayer Botero, Dennis Thomey, Alejandro Guerra Niehoff, Dr. Martin Roeb, Dr. Christian Sattler und Prof. Robert Pitz-Paal dafür mit dem "Best Paper Award" aus.

Michael Owen, PhD (University of Ontario Institute of Technology, Vice-President Research, Innovation and International) und Dennis Thomey bei der Preisübergabe. Bild: DLR/Sattler

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wasserstoff, als möglicher Ersatz für fossile Brennstoffe, ist frei von CO2-Emissionen, wenn er aus Wasser mittels erneuerbarer Energie erzeugt wird. Stand der Technik hierzu ist die konventionelle Wasserelektrolyse, die jedoch einen niedrigen Gesamtwirkungsgrad aufweist, da zunächst Strom erzeugt werden muss. Dem gegenüber erfordert die direkte thermische Spaltung von Wasser Temperaturen weit über 2.000 Grad Celsius, um ausreichende Mengen von Wasserstoff zu erzeugen. Daher werden thermochemische Kreisprozesse eingeführt, die die Prozesstemperatur auf ein technisch handhabbares Niveau von etwa 1.000 Grad Celsius senken.

 

Schematische Darstellung der Schwefelsäurespaltung mittels Receiver-Reaktor. Bild: DLR

Der hybride Schwefelsäure-Prozess (HyS) ist ein zweistufiger Kreisprozess, der mittels Solarenergie Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser produziert. In der ersten Reaktion wird Schwefelsäure bei hohen Temperaturen unter Bildung von Schwefeldioxid und Sauerstoff gespalten; letzterer wird als Nebenprodukt abgetrennt. Das Schwefeldioxid wird zusammen mit Wasser bei ca. 80 Grad Celsius in der zweiten Reaktion elektrolytisch zu Wasserstoff und frischer Schwefelsäure umgesetzt, die zur ersten Reaktion zurückgeführt wird. Der Stromverbrauch für diese Elektrolyse beträgt nur etwa ein Zehntel des Verbrauchs von konventioneller Wasserelektrolyse, sodass der Energiebedarf für die Wasserstoffproduktion deutlich reduziert werden kann. Dies ist für eine industrielle Realisierung der Wasserstofftechnologie von entscheidender Bedeutung.

 
 Solarthermisches Versuchskraftwerk Jülich
zum Bild Solarthermisches Versuchskraftwerk Jülich

Der Solarreaktor zur Schwefelsäurespaltung ist das zentrale Element einer Pilotanlage im Solarturm Jülich

Im Projekt SOL2HY2 werden alle Schlüsselkomponenten des HyS-Prozesses (z.B. solare Schwefelsäure-Spaltung, Schwefeldioxid depolarisierte Elektrolyse, Gastrennung, Wärmespeicherung) entwickelt und in relevantem Maßstab demonstriert. Hierzu entwickelt das DLR eine Pilotanlage zur solaren Spaltung von Schwefelsäure in der Größenordnung von 100 kW für den Betrieb auf dem Solarturm in Jülich.

Der Konferenzbeitrag adressierte die zentralen Komponenten des Prozesses zur Schwefelsäurespaltung: Verdampfer, Solarreceiver und Reaktor. Die DLR-Arbeiten untersuchen Wege, den Prozess optimal zu betreiben und die solar betriebenen Anlagenteile für eine großtechnische Anwendung geeignet hoch zu skalieren.

 

ICH2P – Internationales Forum für Wasserstoff-Forscher

Die internationale Konferenz ICH2P fand zum ersten Mal 2009 auf Initiative des kanadischen Wissenschaftlers Ibrahim Dincer statt. Mittlerweile hat sie sich als jährliches Forum für Forscher aus Universtäten, Forschungsinstituten und Unternehmen aus aller Welt fest etabliert. Die Konferenz wird im jährlichen Wechsel von nationalen Wasserstoff-Forschungsverbänden ausgerichtet. Gastgeberländer der vergangenen Jahre waren die Türkei (2010), Griechenland (2011), Südkorea (2012) und Japan (2014). Im nächsten Jahr wird sie an der Zhejiang University in Hangzhou in China stattfinden.

Kontakt
Elke Reuschenbach
Leiterin Kommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4153

Fax: +49 2203 601-4141

Dennis Thomey
Gruppenleiter, kom. Abteilungsleiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Future Fuels
, Solare Prozessdemonstration
Jülich

Tel.: +49 2203 601 2936

Institutskommunikation
Elke Reuschenbach
Leiterin Kommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4153

Fax: +49 2203 601-4141

Verwandte Themen im DLR
Solare Hochtemperatursysteme
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.