DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
News-Archiv
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Drucken

Forschungsprojekt „MetRec“ – Neues Material für volumetrische Receiver verbessert Leistung von Solarturmkraftwerken



Dienstag, 10. November 2015

 Turm des solarthermischen Versuchskraftwerks in Jülich
zum Bild Turm des solarthermischen Versuchskraftwerks in Jülich

Der neue metallische Luftreceiver „MetRec“ ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem DLR-Institut für Solarforschung und dem Unternehmen Continental, Bereich Fuel & Exhaust Management, welcher sich unter anderem auf Abgastechnologien spezialisiert hat. MetRec basiert auf dem Konzept des volumetrischen Receivers, der bereits in kommerziellen Kraftwerken eingesetzt wird. Als Schlüsselkomponente von Solarturmkraftwerken kann der neue Receivertyp die Leistung und Wirtschaftlichkeit der Anlagen maßgeblich verbessern.

Solarthermische Kraftwerke werden zukünftig einen bedeutsamen Beitrag zur weltweiten Energiewende leisten können. Kommerzielle Solarturmkraftwerke generieren bereits heute Strom und Wärme für eine Vielzahl an Haushalten und Industrieunternehmen auf der ganzen Welt. Um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu erhalten, verfolgen Forschung und Industrie das Ziel, die Kosten für Strom aus solarthermischen Kraftwerken weiter zu senken. Auf welchen unterschiedlichen Ebenen die Forscher für diesen Zweck nach Lösungen suchen, zeigt nun der Erfolg dieser auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinenden Kooperation.

Gefördert wurde das Projekt von der Europäischen Union und dem Land NRW im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Die nächste Generation volumetrischer Luftreceiver

 Die Struktur der MetRec Receiver-Folien
zum Bild Die Struktur der MetRec Receiver-Folien

Volumetrische Luftreceiver werden seit langem in solarthermischen Kraftwerken erforscht und seit kurzer Zeit auch in die Industrie transferiert. Auf einem Turm angebracht, absorbieren sie von Spiegeln reflektierte und gebündelte Sonnenstrahlung. Die dadurch gewonnene Wärme kann eine Turbine antreiben und somit Strom erzeugen, oder direkt als Prozesswärme für die Industrie nutzbar gemacht werden. Die Speicherbarkeit der Wärme ermöglicht im Idealfall eine Stromproduktion von 24 Stunden am Tag. Bisher bestanden Luftreceiver aus keramischen Materialien, die eine höhere Betriebszuverlässigkeit gegenüber anderen Werkstoffen vorwiesen. Den beiden Kooperationspartnern DLR und Continental ist es nun gelungen, mit MetRec einen Receiver aus hauchdünnen, gewellten und schließlich gewickelten Hochtemperaturstahl-Folien zu fertigen, die dauerhaft Temperaturbelastungen von über 900 Grad Celsius und kurzzeitig bis zu 1.100 Grad Celsius standhalten.

Neuartige Fertigungstechnologien

Der eigentliche Fokus des Geschäftsbereiches bei Continental  liegt im Bereich der Katalysator- und Filtertechnik für die Abgasnachbehandlung von Kraftfahrzeugmotoren. Das Know-how von Continental  als eines der führenden Unternehmen in diesem Bereich ermöglichte die Fertigung von Receiver-Folien mit besonders feinzelligen Strukturen, wodurch die Wärmeübertragung an die Luft verbessert werden kann. 54 Einzelmodule der neuen MetRec-Receiver, kombiniert zu einer Gesamtfläche von 1,1 m², wurden im Juni diesen Jahres auf der Forschungsebene des Solarturms Jülich vom DLR getestet und steigerten den Umwandlungswirkungsgrad der Sonnenstrahlung zu Wärme um fünf bis zehn Prozent gegenüber den bisher verwendeten Keramik-Materialien. Gleichzeitig wird keine Erhöhung der Baukosten durch die Verwendung von Hochtemperaturstahl-Folien statt Keramik-Werkstoffen erwartet, wodurch ein höherer Energieausstoß bei gleichen Baukosten möglich wird.

Um die Markteinführung der vielversprechenden Technologie zu verwirklichen, verständigen sich Continental  und das DLR zurzeit mit Projektentwicklern und Kraftwerksherstellern. Zusammen mit mehreren Kooperationspartnern soll dadurch ein erstes Solarkraftwerk mit MetRec-Receivern entstehen.


Kontakt
Elke Reuschenbach
Leiterin Kommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4153

Fax: +49 2203 601-4141

Dr.-Ing. Thomas Fend
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Future Fuels
, Solarchemische Verfahrensentwicklung
Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601 2101

Continental Corporation
Continental Emitec GmbH

Lohmar

Tel.: +49 2246 109-0

Fax: +49 2246 109-109

Links
Continental Emitec GmbH
Solarthermisches Versuchskraftwerk Jülich
Institutskommunikation
Elke Reuschenbach
Leiterin Kommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4153

Fax: +49 2203 601-4141

Verwandte Themen im DLR
Physik der Sonne
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.