DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
News-Archiv
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
News 2016
Drucken

Prof. Dr. Christian Sattler erhält Yellott Award des amerikanischen Ingenieurverbands ASME



Montag, 4. Juli 2016

Die Verleihung des Yellott Awards an Christian Sattler fand im Rahmen der ASME Power & Energy Conference in Charlotte, North Carolina statt. Im Bild v.l.n.r.: Prof. Mansour Zenouzi, General Chair der ASME Energy Sustainability Conference 2016, Prof. Wilson Chu General Co-Chair, Prof. Christian Sattler, Prof. Jonathan Sheffe General Co-Chair. Bild: Sattler

 

 

Mit dem Yellott Award ehrt die Solar Energy Division der American Society of Mechanical Engineers (ASME) alle zwei Jahre eines ihrer Mitglieder für herausragende Leistungen in der Erforschung von Solarenergie – durch eigene Forschung, Ausbildung und Engagement für die Forschungsgemeinschaft. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Christian Sattler, Leiter der Abteilung Solare Verfahrenstechnik beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Professor für Solare Brennstofferzeugung an der TU Dresden. Sattler erforscht, wie Solarenergie zur Erzeugung von Brennstoffen wie Wasserstoff genutzt werden kann.

Solare Brennstofferzeugung

Ziel der Forschung ist, Verfahren zu entwickeln, mit denen große Mengen von Brennstoffen nur aus konzentrierter Sonnenenergie und Wasser oder Wasser und CO2 erzeugt werden können.

Das interessante daran: Sonnenenergie ist unbegrenzt vorhanden und wenn sie genutzt wird um durch Wasserspaltung Wasserstoff herzustellen, entsteht weder bei der Erzeugung noch bei seiner Verbrennung CO2. In Brennstoffzellen kann Wasserstoff in elektrischen Strom umgewandelt werden, zudem ist er einer der wichtigsten Grundstoffe der chemischen Industrie. Wenn CO2 zum Beispiel bei industriellen Prozessen wie der Zementherstellung zusammen mit Wasser genutzt wird, können flüssige CO2 neutrale Brennstoffe wie Kerosin als nachhaltiges Flugbenzin hergestellt werden. Die wesentlichen Beiträge von Sattlers Gruppe zu diesen Entwicklungen ist, solar beheizte Anlagen zu entwickeln und hoch zu skalieren, so dass die Technologien von der Industrie übernommen werden können. So wird derzeit die größte solar-thermochemische Anlage zur Wasserstofferzeugung in einem vom europäischen Wasserstoff und Brennstoffzellen Joint Undertaking geförderten Projekt auf der Plataforma Solar de Almería in Südspanien. Auch eine Anlage für die solare Kerosinproduktion befindet sich im von der EU geförderten Projekt Sun-to-Liquid im Aufbau.

Sattler arbeitet seit 1997 am DLR, wo er seit 2011 im Institut für Solarforschung die Abteilung für Solare Verfahrenstechnik leitet. 2015 übernahm er an der TU Dresden die Professur für Solare Brennstofferzeugung. Er engagiert sich seit über zehn Jahren für die Solar Energy Division der ASME. Zunächst leitete er dort das technische Komitee für Solare Chemie und Biokonversion, bevor er 2009 in den Vorstand der Solar Energy Division gewählt wurde. Von 2012 bis 2013 war er Chairman der Solar Energy Division. Seit 2015 vertritt er die Solar Energy Division im Führungsteam des Energy Conversion and Storage Segments der ASME und ist so an der strategische Entwicklung der ASME beteiligt.

ASME

Der ASME Yellott Award, benannt nach dem ersten Chairman der Solar Energy Division John I. Yellott, wird seit 1992 alle zwei Jahre verliehen und ist mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 US-Dollar dotiert. Vorherige Preisträger waren Prof. Agami Reddy von der Arizona State University (2014) und Prof. Aldo Steinfeld (2008), in diesem Jahr Gastprofessor am Institut für Energietechnik von Prof. Antonio Hurtado der TU Dresden. Die diesjährige Verleihung fand im Rahmen der Power & Energy Conference der ASME in Charlotte, North Carolina statt.
Die American Society of Mechanical Engineers (ASME) besteht seit 1880 und hat 130.000 Mitglieder weltweit. Zu den Aufgaben des Verbands gehören die Förderung von Wissenschaft und Ingenieurtechnik durch Kongresse und Symposien, die Weiterbildung durch Kurse und Vorträge, die Erarbeitung von technischen Richtlinien und Standards und die Auditierung und Zertifizierung von Unternehmen gemäß der von ihr selbst entwickelten Regelwerke.


Kontakt
Elke Reuschenbach
Leiterin Kommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4153

Fax: +49 2203 601-4141

Prof. Dr. rer. nat. Christian Sattler
Direktor

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Future Fuels
, Leitungsbereich Future Fuels
Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601 2868

Institutskommunikation
Elke Reuschenbach
Leiterin Kommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4153

Fax: +49 2203 601-4141

Verwandte Themen im DLR
Energieproduktion und Konversion
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.