DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
News-Archiv
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
News 2018
Drucken

Josua Vieten belegt dritten Platz beim Doktorandenwettbewerb der Stiftung Energie & Klimaschutz



3. Dezember 2018

v.l.: Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek, Jury EnergieCampus und Leiter des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart, Josua Vieten (DLR), Ulrike Steinbrenner (Mitglied des Vorstands Stiftung Energie & Klimaschutz)

Der Doktorand der solaren Verfahrenstechnik im Institut für Solarforschung erhielt die Auszeichnung für seine Doktorarbeit zur Entwicklung von Redoxmaterialien in solar-thermochemischen Kreisprozessen. Bei hohen Temperaturen geben diese Materialien den in ihnen gebundenen Sauerstoff frei. In den von Vieten untersuchten solar-thermochemischen Kreisprozessen wird das  Redoxmaterial mit konzentrierter Solarstrahlung auf die erforderliche Temperatur gebracht.

Die so behandelten Materialien können benutzt werden, um Luft für chemische Prozesse in Sauerstoff und Stickstoff zu zerlegen. Außerdem kann auf diese Weise Wasserstoff oder Synthesegas gewonnen werden. Josua Vieten entwickelte eine Online-Datenbank für Redoxmaterialien und deren physikalisch-chemische Eigenschaften in Zusammenarbeit mit Materials Project in den USA. Mit deren Hilfe können Wissenschaftler die Materialeigenschaften für eine Vielzahl verschiedener Prozessparameter leichter bestimmen. Auf Basis experimenteller und theoretischer Daten entwickelte Vieten gemeinsam mit Mitgliedern des Materials Project eine „Perowskit-Suchmaschine“, mit der sich die besten Materialien für verschiedene Anwendungen finden lassen.

In seinem Vortrag berichtete er: „Inzwischen macht man Chemie immer mehr am Rechner und nicht nur im Labor.“ Vieten schilderte seine Erfahrungen, die er in Berkeley am Campus mit den dortigen Supercomputern machen durfte, um virtuell „Luft zu zerlegen“.
Die Stiftung Energie & Klimaschutz ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Karlsruhe. Die Arbeit der Stiftung konzentriert sich auf Fragestellungen rund um die Themen Energieversorgung und Energienutzung im Zusammenhang mit dem Klimawandel und dessen Folgen.

Am 23. November fand in Stuttgart das Abschluss-Symposium des bundesweiten, interdisziplinären Doktorandenwettbewerbs der Stiftung statt, an dem 16 Doktorandinnen und Doktoranden aus ganz Deutschland teilnahmen. Der Wettbewerb findet jährlich statt und stand dieses Mal unter dem Motto „Energie und Umwelt – Meine Idee für morgen“. Die Sieger erhalten Geldpreise im Gesamtwert von 3.500 Euro.


Kontakt
Elke Reuschenbach
Leiterin Kommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4153

Fax: +49 2203 601-4141

Links
Stiftung Energie & Klimaschutz
Institutskommunikation
Elke Reuschenbach
Leiterin Kommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4153

Fax: +49 2203 601-4141

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.