Donnerstag, 28. März 2019
Mit SFERA-III setzen die teilnehmenden 13 Forschungseinrichtungen aus dem Bereich derkonzentrierenden Solartechnologien (engl. abgekürzt CST = concentrating solar thermal) die erfolgreiche Arbeit der ersten beiden Projektphasen fort. Seit 2009 erleichtern die im Rahmen von SFERA gewährte Förderung und die getroffenen Vereinbarungen Forschern den transnationalen Zugang zu Testanlagen und Laboren, die Durchführung von Netzwerk-Aktivitäten und die Koordination von gemeinsamen Forschungsvorhaben.
In ihrem Treffen am 23. Januar bekräftigten die teilnehmenden Wissenschaftler aus acht europäischen Ländern die gemeinsame Vision eines „europäischen Forschungslabors für konzentrierende Solartechnologien“.
Transnationaler Zugang zu Forschungseinrichtungen
Die folgenden dreizehn europäischen CST- Forschungseinrichtungen ermöglichen Wissenschaftlern anderer europäischer Organisationen und Industrieunternehmen für spezifische Forschungsvorhaben die Nutzung ihrer Infrastruktur:
Mit der Öffnung ihrer Testanlagen wollen die teilnehmenden Organisationen die Kooperation und den Wissenstransfer zwischen Forschern sowie zwischen Forschern und Industrie fördern.
Auf der SFERA-III Website findet sich eine Beschreibung aller zugänglichen Anlagen und Labore: https://sfera3.sollab.eu/
Netzwerk-Aktivitäten
Die zweite wesentliche Aufgabe des SFERA Netzwerks ist, die Kommunikation und den wissenschaftlichen Austausch unter den Forschenden im Bereich CST innerhalb Europas zu unterstützen. Zu diesem Zweck fördert SFERA den Austausch von Wissenschaftlern durch jährlich stattfindende SFERA-Summer Schools und Doktorandenkolloquien, durch kurzzeitige Forschungsaufenthalte in den Zentren der Partner sowie Workshops zu definierten Themen.
Der europäische Verband ESTELA (European Solar Thermal Electricity Association), der die Interessen europäischer Industrieunternehmen aus dem Bereich der solarthermischen Stromerzeugung vertritt, bleibt auch in der dritten Phase ein Mitglied von SFERA. Um den Transfer von der Forschung in die Industrie zu fördern, wurden im Kick-Off-Meeting fünf Trainingskurse für Forschende aus der Industrie vereinbart.
Eine weitere wichtige Aufgabe des Netzwerks ist die Information der allgemeinen Öffentlichkeit sowie der unterschiedlichen europäische Interessengruppen über Fortschritte in der Weiterentwicklung von konzentrierenden Solartechnologien.
Koordination von gemeinsamen Forschungsaktiviäten
Ein weiteres definiertes Ziel von SFERA-III ist die Qualitätsverbesserung der bestehenden CST Forschungsinfrastruktur und Dienstleistungen in Europa durch gemeinsame Forschungsaktivitäten. Das DLR-Institut für Solarforschung koordiniert einen Teil dieser Aktivitäten und arbeitet darüber hinaus an den folgenden Themen:
Mit diesen konkreten Aktivitäten will SFERA-III in den kommenden vier Jahren die europäische Forschungslandschaft im Bereich der konzentrierenden Solartechnologien weiter voranbringen. Dazu wird SFERA das bestehende Innovationspotenzial seiner Mitgliedsorganisationen nutzen und auf den vorhandenen Kooperationen zwischen Wissenschaftlern und Innovationsführen aus der CST-Industrie aufbauen.