Donnerstag, 07. Januar 2021
Der bisher zu unserem Institut gehörende Forschungsbereich Solare Verfahrenstechnik ist seit 1. Januar Teil des DLR-Instituts für Future Fuels (FF). Die Mitarbeitenden aus der gleichnamigen Abteilung sind das Kernteam des jungen Instituts. Zu FF gehören nun ebenfalls die Großanlagen Sonnenofen und Hochleistungsstrahler in Köln und Synlight in Jülich. Professor Christian Sattler, bisher Abteilungsleiter Solare Verfahrenstechnik im Institut für Solarforschung, leitet das Institut bereits seit seiner offiziellen Gründung im Juli 2020 kommissarisch.
Das Institut zur Erforschung von zukünftigen Brennstoffen ermöglicht es dem DLR, den enormen Forschungsbedarf in diesem Bereich noch intensiver als bisher abzudecken. Neue Technologien sollen es möglichen, im Sonnengürtel der Erde große Mengen von Brennstoffen auf Basis erneuerbarer Ressourcen zu erzeugen, die über geeignete Transportwege auch Industrienationen wie Deutschland mit Energie versorgen können. Auf dieser Vision gründet das Institut für Future Fuels seine Mission zur Entwicklung und Hochskalierung der erforderlichen Materialien, Komponenten und Verfahren.
Die Institute für Solarforschung und für Future Fuels werden zukünftig eng zusammenarbeiten. Geplant sind weitere gemeinsame Forschungsvorhaben wie das aktuell laufende PEGASUS-Projekt. Die Testanlagen in Jülich und Köln werden von Wissenschaftler*innen beider Institute genutzt werden. Mit den Kolleg*innen des Instituts für Future Fuels bleiben wir auch räumlich verbunden, da sie ihre bisherigen Büros in den Gebäuden der Solarforschung in Köln und Jülich behalten.
Wir freuen uns auf die kommenden gemeinsamen Projekte und wünschen dem jungen Institut und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen guten Start ins Jahr 2021!
Informationen zum Institut für Future Fuels gibt es in Kürze auch auf der Website des Instituts (in Arbeit): www.DLR.de/ff