DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
News-Archiv
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
News 2021
Drucken

Jetzt bei SFERA-III für den kostenfreien Zugang zu einer von 22 europäischen CSP-Forschungsanlagen bewerben



Montag, 11. Januar 2021

Die dritte Kampagne des Projektes SFERA-III geht in eine neue Runde und lädt Wissenschaftler*innen dazu ein, sich für den Zugang an verschiedenen Top-Forschungseinrichtungen der CSP-Technologie Europas zu bewerben. Insgesamt 12 Einrichtungen in Spanien, Frankreich, der Türkei und fünf weiteren Ländern bieten 22 ihrer Anlagen an. In Deutschland beispielsweise stellt das DLR seinen Hochleistungsstrahler Synlight in Jülich zur Verfügung. Die von SFERA-III ausgewählten Teams von maximal zwei Personen erhalten einen ein bis vier Wochen freien Zugang zu einer der Anlagen. Bewerbungsfrist: 31. Januar 2021

Folgende Experimente sind in den Anlagen möglich:

  • Solarthermische Stromgewinnung
  • Solare Brennstoff-Produktion
  • Zyklen zur chemischen Speicherung von Sonnenenergie
  • Solare Wasseraufbereitung
  • Solares Heizen und Kühlen von Gebäuden zur Verbesserung der Energieeffizienz
  • Modellierung und Steuerung von konzentrierenden Solartechnologien für Kraftwerke und für industrielle Prozesse
  • Hochwertige Werkstoffsynthese und/oder Beschichtungsablagerungen
  • High-Flux-Photochemie und Photophysik
  • Charakterisierung von Materialverhalten und -eigenschaften unter extremen Bedingungen

 Alle Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten werden von SFERA-III übernommen. Bewerbungen können über die SFERA-III-Webseite (https://sfera3.sollab.eu/2020/11/10/launch-3rd-sfera3-transnational-access-campaign/) bis zum 31. Januar 2021 eingereicht werden. Weitere Informationen sind auf derselben Webseite einzusehen.

Franziska Pfander

The 3rd SFERA-III transnational access campaign

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 823802

 


Institutskommunikation
Elke Reuschenbach
Leiterin Kommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4153

Fax: +49 2203 601-4141

Verwandte Themen im DLR
Umweltverschmutzung
Systemanalyse
Energieproduktion und Konversion
Treibstoffe
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.