DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Veranstaltungen:Veranstaltungsarchiv:Sonnenkolloquium 2015
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Wissenstransfer
Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
18. Kölner Sonnenkolloqium am 19. Mai 2015: Themenschwerpunkt "Leitkonzepte zur solaren Stromerzeugung"

Die von den DLR-Solarforschern gemeinsam mit ihren Partnern verfolgten Leitkonzepte haben zum Ziel neue Kostensenkungspotenziale durch Innovationen zu erschließen. Im Sonnenkolloquium berichteten Forscher und Praktiker über Hintergründe und aktuelle Arbeiten zu den unterschiedlichen Technologielinien. Im Rahmen der Tagung gaben Wissenschaftler des Instituts auch in einer Posterausstellung Einblicke in ihre aktullen Forschungsarbeiten.

Gemasolar von Torresol Energy in Spanien: das erste solarthermischen Kraftwerk der Welt, das einen zentralen Turmreceiver in Kombination mit einem Flüssigsalzspeicher einsetzt. Bild: SENER
 
Präsentationen
Buck - Potenziale punktfokussierender Systeme (1,36 MB)
Feldhoff - Solare Zwangdurchlaufkessel für Parabolrinnen- und Fresnel-Kraftwerke (1,1 MB)
Gobereit - Partikelreceiversysteme (2,17 MB)
Hennecke - Stand der Technik und Potenziale linienfokussierender Systeme (2,68 MB)
Hirsch - Kostenreduktion durch Standardisierung von Ertragsberechnungsverfahren (1,35 MB)
Mark - Dünne Schalen aus Hochleistungsbeton als Prabolrinnenkollektoren (3,04 MB)
Pfahl - Aktuelle Entwicklungen bei Heliostaten (1,71 MB)
Pitz-Paal - Kosten und Wert von Solarstrom (1,5 MB)
Schenk - Salzschmelze in Parabolrinnen: Herausforderungen und Lösungsansätze (1,37 MB)
Schwarz - Anforderungen an Solardampfturbinen für flexiblen Betrieb (4,51 MB)
Uhlig - Turmsysteme mit flüssigen Medien (1,83 MB)
Soko2015 - Poster
Eßer, Raeder - Zielpunktstrategie und Flussdichteprognose für den modularen Hochleistungsstrahler des DLR in Jülich (1 MB)
Dibowski - Automatische Fokusmodellierung im Betrieb von Xenon-Hochleistungsstrahlern (0,42 MB)
Flesch - Influence of Wind on Cavity Receivers (0)
Giuliano - Hocheffiziente Salzturmreceiver (0,49 MB)
Giuliano - THERMVOLT - Systemvergleich CSP und PV für Versorgungssicherheit (1,14 MB)
Hartz - Standortausbau Jülich (4,11 MB)
Breidenbach - TESIS Testanlage für Wärmespeicherung in Salzschmelzen (1,35 MB)
Caron - PARESO Wärmeverlustmessung im Solarfeld (0,83 MB)
Hilgert - REPA Teststand (0,46 MB)
HYDROSOL - Thermochemische Wasserstoffproduktion (0,17 MB)
Janotte - QUARZ Receiver Ringschluss (1,11 MB)
Jensch - Receiverkonzepte für die solar Gasturbine (0,62 MB)
Pernpeintner - Accelerated Aging Tests of Parabolic Trough Receivers (0,37 MB)
Pfahl - Ansätze zur Reduktion der Heliostatfeldkosten (0,85 MB)
Prahl - Kurzfristige Vorhersagen der solaren Direktstrahlung (0,3 MB)
Senholdt - Wasserstoffbildung synthetischer Wärmeträgermedien (0,98 MB)
Schmidt - Operation Modes and Process Integration of CaO/Ca(OH)2 Thermochemical Heat Storage (2,19 MB)
Schmitz - Forschungsebene Solarturm Jülich (0,87 MB)
Schneider - FEM für die Untersuchung von Einflüssen auf die Spiegelform (0,55 MB)
Stadler - Strömungsvisualisierung Solarreceiver (1,49 MB)
Wörner - Thermal Energy Storage Developments (1,53 MB)
Wullenkord - Photokatalytische Wasserstofferzeugung (0,46 MB)
Kontakt
Martina Harske
Sekretariat Institutsleitung

Institut für Solarforschung

Administration

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-3226
Einladung und Programm
Sonnenkolloquium 2015 - Einladung und Programm (1,85 MB)
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.