DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Forschung und Entwicklung:Punktfokussierende Systeme
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Linienfokussierende Systeme
Punktfokussierende Systeme
Solarthermische Receiver
Heliostate
Systemtechnik
Materialentwicklung
Qualifizierung
Solare Energiemeteorologie
Solare Verfahrenstechnik
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Wissenstransfer
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Punktfokussierende Systeme
Drucken

Funktionsweise eines Solarturmkraftwerks



Quelle: DLR

(1)

Zweiachsig nachgeführte Spiegel (Heliostate) bündeln die Solarstrahlung auf die Spitze eines Turmes.

(2)

Auf dem Turm befindet sich ein Receiver, der die konzentrierte Solarstrahlung in Wärme umwandelt und an ein Wärmeträgermedium abgibt. Geeignete Wärmeträger sind gasförmige (Luft, CO2, Dampf), flüssige (Salz, Wasser, Metallschmelzen) oder feste Stoffe (keramische Partikel).

(3)

Die Förderung des erhitzten Wärmeträgermediums erfolgt in einen Wärmeträgerkreislauf.

(4)

Ein Heißspeicher kann das Wärmeträgermedium bis zur Verwendung im nachfolgenden Prozess zwischenspeichern. Je nach Wärmeträgermedium kann entweder eine direkte Speicherung im solar erhitzen Medium oder die Wärmeübertragung auf ein spezielles Speichermedium sinnvoll sein.

(5)

Ein Heißgas-oder Dampferzeuger überträgt die Wärme aus dem Wärmeträgermedium auf den folgenden Prozess. Ist eine direkte Einkopplung in den Wärmeprozess möglich, kann dieser Wärmeübertrager entfallen.

(6)

Wärmeverbraucher kann eine Gas- oder Dampfturbine zur Stromerzeugung sein oder ein thermischer Prozess (z.B. Vorwärmung, Trocknung).

(7)

Die Lagerung des abgekühlten Wärmeträgermediums erfolgt im Kaltspeicher bis der nächste Zyklus beginnt.

(8)

Optional kann ein fossiler Zusatzbrenner im Wärmeträgerkreislauf jederzeit eine ausreichende Versorgung mit Strom bzw. Wärme sicherstellen.

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Links
Solarthermisches Versuchskraftwerk Jülich
CIEMAT's Plataforma Solar de Almería
Verwandte Themen im DLR
Solare Hochtemperatursysteme
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.