Im Zentrum der Untersuchungen am DLR-Institut für Solarforschung steht die Optimierung von Messmethoden und die Entwicklung von Qualitätskriterien für die Überprüfung und Bewertung von Kollektoren sowie Kollektorkomponenten solarthermischer Kraftwerke. Dazu gehören zum Beispiel Spiegel, Receiver, Kollektorstrukturen und Nachführsysteme. Außerdem wird das Zusammenwirken der Komponenten im gesamten Kollektor untersucht.
Die Qualitätsprüfung berücksichtigt optische Eigenschaften wie Reflexions- und Absorptionsvermögen, geometrische Eigenschaften wie Formtreue und Nachführgenauigkeit, mechanische Eigenschaften wie Torsionssteifigkeit sowie thermische Verluste.
Die dafür am DLR-Institut für Solarforschung entwickelten Messmethoden simulieren die Beanspruchung und den Einsatz der Komponenten in einem realen Solarkraftwerk. Das Ziel ist, anhand der Beurteilung nach einheitlichen Qualitätskriterien eine Vergleichbarkeit von Komponenten und eine Bewertung des Einflusses auf den Gesamtwirkungsgrad des Solarkraftwerks zu ermöglichen. Die Methoden und Instrumente sind dabei nicht statisch, sondern werden fortlaufend, auf Basis von Prüfergebnissen und der Komponentenentwicklung der Industrie, optimiert.
Im QUARZ® Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik bieten wir standardisierte Messungen in Labor- und Außenprüfständen an den Standorten Köln und an der Plataforma Solar de Almería an.