DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung und Entwicklung:Solare Energiemeteorologie:Solarstrahlung
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Linienfokussierende Systeme
Punktfokussierende Systeme
Qualifizierung
Solare Energiemeteorologie
Solarstrahlung
Nowcasting
Verschmutzungsmessungen
Andere relevante Parameter
Energetische Gebäudebewertung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Solare Energiemeteorologie
Drucken

Solarstrahlung: Bestimmung des entscheidendsten Parameters



RSI Kalibrationsstation auf der Plataforma Solar de Almería. Eigentümer der PSA ist das spanische Forschungszentrum CIEMAT. Quelle: DLR

Der wichtigste Parameter für Solarkraftwerke ist die einfallende Solarstrahlung. Für konzentrierende Systeme benötigt man die Direkt-Normalstrahlung (engl. DNI, direct normal irradiance), für Flachkollektoren und Photovoltaik die globale geneigte Einstrahlung (engl. GTI, global tilted irradiance). Die Genauigkeit der Bestimmung dieser Parameter ist entscheidend für die Genauigkeit der gesamten Effizienzmessung von Solarkraftwerken und des Ressourcen Assessments. Um die Unsicherheiten der Messungen auf ein Minimum zu reduzieren, müssen die Messgeräte präzise kalibriert werden. Hierzu führen wir folgende Arbeiten durch:

  • Kalibration von Messgeräten, gemeinsam mit unserem Kooperationspartner CIEMAT
  • Erforschung, Kalibration und Einsatz robuster, wartungsarmer Messgeräte wie „Rotating Shadowband Irradiometers“ zur Bewertung der solaren Ressourcen eines abgelegenen Standortes
  • Entwicklung von Standards und Richtlinien für die Messung von Solarstrahlung, um die Qualität von meteorologischen Datensätzen für Projektentwicklungen zu verbessern. Diese werden im Rahmen des IEA Solar Heating and Cooling Task 46 “Solar Resource Assessment and Forecasting“ und Photovoltaic Power Systems Task 16 “Solar Resource for High Penetration and Large Scale Applications” sowie SolarPACES durchgeführt.
  • Betrieb des enerMENA Meteonetzwerks, einem Netzwerk von Messstationen, gemeinsam mit CIEMAT und Partnern aus dem MENA-Raum, zur Erstellung von Intra-Kraftwerks-Strahlungskarten mit hoher örtlicher und zeitlicher Auflösung
  • Modellierung und Messung der Zirkumsolarstrahlung. Zirkumsolarstrahlung ist zum größten Teil in den DNI-Messungen enthalten, wird aber nur teilweise von den konzentrierenden Kollektoren aufgenommen.
  • Messung und Modellierung der spektralen Bestrahlungsstärke in Zusammenarbeit mit CIEMAT.

Kontakt
Dr. rer. nat. Stefan Wilbert
Gruppenleiter Solare Energiemeteorologie

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung
, Qualifizierung
Almería (Spanien)

Tel.: +49 2203 601 4619

Links
CIEMAT, Spanien
Circumsolar Radiation Measurements with RSIs
SolarPACES Task V
IEA Solar Heating and Cooling Task 46
Verwandte Themen im DLR
Qualifizierung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.