DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung und Entwicklung:Solare Energiemeteorologie:Nowcasting
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Linienfokussierende Systeme
Punktfokussierende Systeme
Qualifizierung
Solare Energiemeteorologie
Solarstrahlung
Nowcasting
Andere relevante Parameter
Energetische Gebäudebewertung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Strahlungsressourcen
Drucken

Nowcasting - Kurzfristvorhersagen der ortsaufgelösten Solarstrahlung



Links: Aufnahmen von vier Wolkenkameras, die im Abstand von 500 bis 1.000 Metern auf der Plataforma Solar de Almería installiert sind. Eigentümer der PSA  ist das spanische Forschungszentrum CIEMAT. Rechts: Wolkenmasken der vier Himmelsfotos. Quelle: DLR

Mithilfe von Vorhersagen der ortsaufgelösten Solarstrahlung können der Betrieb und der Ertrag von Solarkraftwerken sowie ihre Einbindung in das Stromnetz optimiert werden.

Das DLR erstellt die hierzu nötigen Vorhersagen. Diese werden mit einem System aus Wolkenkameras abgeleitet. Aus Fotos des Himmels, aufgenommen aus verschiedenen Positionen innerhalb eines Solarfeldes, werden die Koordinaten der Wolken und ihre Bewegungsvektoren bestimmt. Alternativ kann die Wolkenhöhe auch von anderen Quellen stammen, z.B. von einem auf der Plataforma Solar de Almería (Eigentümer: Forschungszentrum CIEMAT/Spanien) betriebenen Ceilometer. Die Ergebnisse liefern eine aktuelle Einstrahlungskarte des Solarfeldes und die Wolkenentwicklung in subminütlichen Zeitschritten für die jeweils kommenden 15 Minuten.

Satellitendaten und Wettermodelle können zusätzliche Informationen über die Höhe, die großräumige Bewegung und die Extinktionswirkung der Wolken liefern und dadurch auch längere Vorhersagefenster abdecken. Solche Prognosen werden komplementär im DLR Institut für vernetzte Energiesysteme erstellt und an die Kurzfristvorhersagen der Kameras angebunden.


Kontakt
Dr. rer. nat. Stefan Wilbert
Gruppenleiter Energiemeteorologie

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung
, Qualifizierung
Almería (Spanien)

Tel.: +49 2203 601 4619

Links
DLR Earth Observation Center
Energiesystemanalyse
Verwandte Themen im DLR
Messgeräte und Fotografie
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.