DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Servicebereiche:Simulation und Prognosen:EBSILON®professional Solar
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Qualifizierung/QUARZ-Zentrum
Solare Energiemeteorologie
Simulation und Prognosen
EBSILON®professional Solar
greenius
Virtual Solar Field (VSF)
F&E-Unterstützung
Beratung
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Simulation und Prognosen
Drucken

EBSILON®professional Solarbibliothek



Die Planung und verfahrenstechnische Auslegung solarthermischer Kraftwerke erfordert Software-Werkzeuge, wie sie in der konventionellen Kraftwerkstechnik eingesetzt werden. Derartige Tools erlauben es, aus einer Komponentenbibliothek beliebige Konfigurationen zusammenzustellen und thermodynamisch zu simulieren. Das von steag Energy Services GmbH vertriebene Planungswerkzeug EBSILON®professional wurde in einem gemeinsamen Projekt mit dem DLR-Institut für Solarforschung um solarthermische Kraftwerkskomponenten erweitert. Damit ist es möglich, ein vollständiges solarthermisches Kraftwerk thermodynamisch abzubilden.

Screenshot eines Modells in Ebsilon® Professional für die Simulation eines Parabolrinnenkraftwerks. (Bild: DLR)

 

Für die Simulation linienfokussierender Systeme bietet die Software Bauteile zur Abbildung von Kollektoren (Parabolrinnen als auch linear Fresnel) an, die mit unterschiedlichen Wärmeträgermedien wie Öl, Flüssigsalz oder Wasser/Dampf arbeiten können. ImSolarfeldmodell können Header-Bauteile eingesetzt werden, die sowohl Wärme- als auch Druckverluste in den Verteil- und Sammelleitungen berechnen.

Bei den Turmsystemen existieren Bauteile für  Heliostatfeld und Receiver. Im Heliostatfeldmodell können unterschiedliche Wirkungsgradmatrizen hinterlegt werden. Das Receivermodell bietet gängige Verlustberechnungsmechanismen an. Ergänzt wird die Komponentenbibliothek durch zwei Speicherbauteile, eines für Tankspeichersysteme und eines für indirekte Speichersysteme.

Neben einer Vielzahl von Standard-Parametern hat der Nutzer die Möglichkeit, individuelle Parameter einzugeben, eigene Modellgleichungen zu formulieren und Modellteile an- und abzuschalten.

Am DLR wird das Werkzeug in den Abteilungen linienfokussierende Systeme und punktfokussierende Systeme zur Analyse innovativer Solarkraftwerksschaltungen eingesetzt. Daneben ist es das Standardwerkzeug zur thermodynamischen Planung eigener Versuchsanlagen.

Weitere Informationen zu EBSILON®professional und der Solarbibliothek sind auf der Homepage von steag Energy Services GmbH zu finden.


Kontakt
Dr.-Ing. Tobias Hirsch
Gruppenleiter Systemmodellierung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung
, Solare Hochtemperatur-Technologien
Stuttgart

Tel.: +49 711 6862-428

Links
steag Energy Services GmbH
Verwandte Themen im DLR
Qualifizierung
Applikationsentwicklung
Solare Hochtemperatursysteme
Systemanalyse
Energieproduktion und Konversion
Fluidmechanik und Thermodynamik
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.