DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Über uns:Lehraufträge an Hochschulen
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Institutsleitung
Abteilungen
Lehraufträge an Hochschulen
Unternehmensgründungen
Kooperationen und Netzwerke
Standorte
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Lehraufträge an Hochschulen
Drucken

Lehraufträge an Hochschulen



Das historische Hauptgebäude der RWTH Aachen. Quelle: RWTH Aachen

Univorlesungen/Lehrstühle

 

Das Institut für Solarforschung legt großen Wert auf den Kontakt und Austausch mit Hochschulen und Studierenden. Beide Institutsleiter und weitere Mitarbeiter geben Ihre Erfahrungen und ihr Wissen als Hochschullehrer an Studenten weiter.

Es bestehen Kooperation mit den folgenden Hochschulen:

RWTH Aachen

Prof. Dr.-Ing. Robert Pitz-Paal, Direktor am Institut für Solarforschung ist Leiter des Lehrstuhls für Solartechnik, Fakultät Maschinenwesen. Die Schwerpunkte seiner Lehrtätigkeit sind konzentrierende Solarsysteme und deren Einbindung in konventionelle Kraftwerke sowie ihre Verwendung zur Erzeugung von Prozesswärme, zur Herstellung von Brennstoffen und Reinigung von Abwässern. Professor Pitz-Paal setzt diese Technologie insbesondere in den Kontext zur Photovoltaik und bespricht wirtschaftliche Aspekte. Den Studierenden wird durch den Besuch am Forschungsstandort Köln ein praktischer Bezug zur Materie geboten. Zur Vita von Professor Pitz-Paal

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt, Direktor am Institut für Solarforschung, ist Leiter des Lehrstuhls für Solare Komponenten, Fakultät Maschinenwesen. Die Schwerpunkte seiner Lehrtätigkeit sind die detaillierte Betrachtung der einzelnen Komponenten in solarthermischen Kraftwerken, wie beispielsweise solare Hochtemperaturreceiver und die Charakterisierung der Durchströmung und Wärmeübertragung in porösen Strukturen. Im Rahmen seiner Vorlesung geht er insbesondere auf die thermodynamischen und optischen Grundlagen ein. Während eines Besuchs am Solarturm in Jülich können die Studierenden das Erlernte auch in der Praxis besichtigen. Zur Vita von Professor Hoffschmidt

Technische Hochschule Köln

Dr.-Ing. Gerd Dibowski, Leiter DLR-Sonnenofen und Hochleistungsstrahler, lehrt an der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme. Zu seiner Lehrtätigkeit zählt die Vorlesung und Durchführung von Übungen des Fachs "Wärmeübertragung" für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau mit den Vertiefungsschwerpunkten "Erneuerbare Energien" und "Technische Gebäudeausrüstung", die Vorlesung des Fachs "Technologie der Solarthermie" im Master-Studiengang "Erneuerbare Energien" mit den Schwerpunkten Vertiefung der zugehörigen Bachelor-Vorlesung und Vorstellung aktueller Trends und Technologieentwicklungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung strategisch-technologischer Zusammenhänge.

Universität Stuttgart

Dr.-Ing. Tobias Hirsch, Gruppenleiter in der Abteilung linienfokussierende Systeme, hat einen Lehrauftrag für die Vorlesung "Solarthermische Kraftwerke" an der Universität Stuttgart, die von Studierenden verschiedener technischer Studiengänge gehört wird. Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen konzentrierender Solartechnik, deren technische Anwendung in linien- und punktfokussierenden Kraftwerksanlagen sowie deren ökonomische Aspekte.


Verwandte Themen im DLR
Solare Hochtemperatursysteme
Systemanalyse
Treibstoffe
Fluidmechanik und Thermodynamik
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.