DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Veranstaltungen:Veranstaltungsarchiv:Sonnenkolloquium 2018
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Wissenstransfer
Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
21. Kölner Sonnenkolloquium 2018

Mehr Strom aus Sonne - Intelligente Betriebs- und Wartungsverfahren im solarthermischen Kraftwerk

4. Juli 2018, 9:30 - 16:30 Uhr
DLR Köln-Porz, Gebäude envihab

Solarthermisches Kraftwerk Arenales in Spanien. Bild: STEAG GmbH

Einmal im Jahr lädt das DLR-Institut für Solarforschung Experten und Interessierte aus Forschung, Industrie und Politik zum Kölner Sonnenkolloquium ins DLR ein. Auf dem wissenschaftlichen Kolloquium zu konzentrierenden Solartechnologien präsentieren Wissenschaftler des DLR und seiner Kooperationspartner sowie Experten aus Industrieunternehmen aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung zu einem jährlich wechselnden Themenschwerpunkt.

Mit über 100 Teilnehmern ist die Veranstaltung der größte deutschsprachige Branchentreff für solarthermische Kraftwerkstechnologien. Das Kolloquium bietet den Referenten und Teilnehmern ein Forum für den fachlichen Austausch, für anregende Diskussionen und zum Ausbau von Netzwerken.

Thema des Sonnenkolloquiums 2018: Mehr Strom aus Sonne – Intelligente Betriebs- und Wartungsverfahren im solarthermischen Kraftwerk

Die Erfahrung aus solarthermischen und konventionellen Kraftwerken zeigt: Zur Sicherung der Erträge über die gesamte Laufzeit des Kraftwerks müssen die Leistungsfähigkeit kritischer Komponenten und des gesamten Prozesses regelmäßig überprüft und korrigiert werden. Forschung und Industrie der solarthermischen Kraftwerksbranche arbeiten daher an neuen Verfahren zur Betriebsüberwachung und Wartung. Die Referenten unseres diesjährigen Sonnenkolloquiums geben Einblicke in aktuelle Entwicklungsarbeiten aus diesem Bereich.

Im Anschluss an den Vortragsteil gibt es die Möglichkeit zur Besichtigung von Forschungsanlagen der DLR-Institute für Solarforschung und für Technische Thermodynamik.

  • Zum Programm
Vorträge
DLR-Sonnenkolloquium2018_Lebensdauerueberwachung_-_Frantz_Cathy.pdf (2,09 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_Heliostat-Kalibrierung_-_Marc_Roeger.pdf (3,92 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_H2-Monitoring - Christian_Jung.pdf (1,01 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_Flussdichtemessung_-_Matthias_Offergeld.pdf (0,77 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_Vermessung-Parabolrinnen_-_Marc_Roeger_Chr_Prahl.pdf (2,54 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_TESIS-Anlage_-_Thomas_Bauer.pdf (1,69 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_Betrieb von Kraftwerken als zukünftiges Forschungsfeld_Robert Pitz-Paal (4,38 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_Systematische Prozessüberwachung - Jan Schmitt (2,22 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_Umweltbedingungen - Stefan Wilbert (2,04 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_CSP 4.0 - Patrick Hilger (3,93 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_Regelungssystem - Daniel Maldonado Quinto (1,49 MB)
Poster
DLR-Sonnenkolloquium2018_Poster_Benitez_(DLR)_HyMenSo_Projekt.pdf (0,58 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_Poster_Burghi_(DLR)_Dispatch_Optimization.pdf (0,77 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_Poster_Dibowski_(DLR)_FMAS.pdf (0,95 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_Poster_Ebert_(DLR)_CentRec.pdf (2,08 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_Poster_Goehring_(DLR)_MFT.pdf (0,41 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_Poster_Guban_(DLR)_D_sol.pdf (0,49 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_Poster_Hilgert_(DLR)_SIMON_Projekt.pdf (0,52 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_Poster_Jung_(DLR)_Einfluss_ZPs_auf_DPO-BP.pdf (0,16 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_Poster_Krüger_(DLR)_Reelcoop.pdf (1,25 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_Poster_Noureldin_(DLR)_VirtualSolarField_VSF.pdf (1,9 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_Poster_Pfahl_(DLR)_minimale_Heliostatkosten.pdf (0,99 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_Poster_Uhlig_(DLR)_Advanced_Receiver_Control_System.pdf (0,8 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_Poster_Willwerth_(DLR)_Prozessdampf.pdf (0,66 MB)
DLR-Sonnenkolloquium2018_Poster_Wolfertstetter_(DLR)_SoilingRateFromTwoSites_YieldAnalysis.pdf (1,45 MB)
Kontakt
Martina Harske
Sekretariat Institutsleitung

Institut für Solarforschung

Administration

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-3226
Einladung & Programm
Sonnenkolloquium 2018 (0,33 MB)
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.