DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Unsere Anlagen:Versuchsanlagen und Teststände:Hochtemperaturlabor Stuttgart (HITS)
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Solarthermisches Versuchskraftwerk und Multifokusturm Jülich
Sonnenofen und Hochleistungsstrahler Köln
Versuchsanlagen und Teststände
HeliTep
Hochtemperaturreaktorsysteme
Hochtemperaturlabor Stuttgart (HITS)
Testanlage für flexible Rohrverbindungen
SoCRatus Teststand
Sopran
QUARZ-Zentrum
CeraStorE
Plataforma Solar de Almería
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Drucken

Hochtemperaturlabor Stuttgart (HITS)



In solarthermischen Kraftwerken erzeugt die konzentrierte Solarstrahlung sehr hohe Temperaturen. Die hier verwendeten Komponenten müssen daher besonders hitzetauglich sein. Ob sie sich für den Einsatz unter extremen Temperaturen eignen, kann bereits vorab im Labor getestet werden.

Im Hochtemperaturlabor Stuttgart (HITS) des Instituts für Solarforschung gibt es eine dafür geeignete Infrastruktur. Sie ermöglicht Tests mit unterschiedlichen Wärmeträgermaterialien bei über 1000°C. Für den Testbetrieb existieren verschiedene Teststandkomponenten, eine Messdatenerfassung und eine Mess- und Steuerungshardware, die flexibel auf die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden kann.

Folgende Testinfrastruktur steht bereits zur Verfügung:

Heißluftbereitstellung

In einer Teststrecke strömt heiße Luft durch die zu testenden Komponenten. Mit Hilfe eines Seitenkanalverdichters sind hier Volumenströme von bis zu 80 m³/h möglich. Der maximal erreichbare Überdruck liegt bei 500 mbar. Durch den nachgeschalteten elektrischen Lufterhitzer mit einer Leistung von bis zu 40 kW lässt sich der Luftstrom auf bis zu 1200°C aufheizen. 

Infrarot-Strahler

Das Hochtemperaturlabor Stuttgart verfügt über sechs Infrarot-Strahler mit einer Abmessung von je 150 mm x 230 mm, die beliebig angeordnet werden können. Die Strahler können jeweils mit bis zu 10 kW Leistung betrieben werden und erreichen Strahlungsflussdichten von bis zu 300 kW/m². Die Wellenlänge im Strahlungsmaximum liegt bei 1.2 µm. Die Infrarot-Strahler sind mit der Heißluftteststrecke kombinierbar.

Die Anlage kann eine Gesamtheizleistung von bis zu 100 kW bereitstellen.

HITS für Artikel
Quelle: DLR (CC-By 3.0)


 

 


Kontakt
Miriam Ebert
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung
, Solare Hochtemperatur-Technologien
Stuttgart

Tel.: +49 711 6862 626

Dr.-Ing. Reiner Buck
Abteilungsleiter Solare Hochtemperatur-Technologien

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung
, Solare Hochtemperatur-Technologien
Stuttgart

Tel.: +49 711 6862-602

Links
Hochtemperaturlabor Stuttgart HITS
Verwandte Themen im DLR
Solare Hochtemperatursysteme
Physik der Sonne
Fluidmechanik und Thermodynamik
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.