Das DLR arbeitet seit vielen Jahren mit Ländern aus dem Sonnengürtel zusammen. Das Ziel ist, Wissen über solarthermische Technologien zu verbreiten und die internationale Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung zu stärken. Ein aktuelles Beispiel für diese Zusammenarbeit in der MENA Region ist das Projekt MenaFuels. Zur Unterstützung des Wissenstransfers bietet das Institut für Solarforschung Interessierten aus Forschung, Industrie und Politik die Möglichkeit an Schulungen teilzunehmen.
Die Trainingskurse zu konzentrierenden Solartechnologien wenden sich an öffentliche und private Entscheidungsträger, Ingenieure und technisches Fachpersonal, Projektmanager und Wissenschaftler. Die Kurse sollen das Fachwissen verbreiten und helfen qualifiziertes Personal für solarthermische Kraftwerke in der Region auszubilden. Die Kurse und das dazugehörige Trainingsmaterial wurden im Zuge des enerMENA Projekts entwickelt, welches durch das Auswärtige Amt gefördert wurde.
Das Kursprogramm bietet Vorträge und praktische Übungen an, die bestehende oder noch in der Planung befindliche solarthermische Kraftwerke verbessern. Das Kursangebot reicht von spezialisierten einwöchigen Kursen zu tiefergehenden mehrwöchigen Kursen.
Das Training zielt darauf ab die besonderen Merkmale der professionellen Planung eines solarthermischen Kraftwerks zu vermitteln. Es analysiert die Struktur, die Entwicklungsprozesse, die Planungswerkzeuge sowie die Wirtschaftlichkeit der Anlage.
Diese Kurse sind für Entscheidungsträger, Ingenieure und Manager konzipiert, die nicht selber in der Solarthermiebranche tätig sind. Sie liefern ein grundlegendes Verständnis der Technologie, der Einschätzung des Energiepotentials und der Planung einer konzentrierenden Solarenergieanlage suchen.
Der Kurs bietet Professoren und Dozenten Lehrmaterial über CSP, damit sie es in den Lehrplan für Studiengänge der erneuerbaren Energien einbauen können. Das Material ist in Präsentationen und Vorlesungs-skripten aufgebaut.
Alle Bilder Quelle: DLR
Das Lehrmaterial wurde im Zuge des enerMena Projekts vom DLR und außenstehenden Experten von internationalen Universitäten erarbeitet. Es umfasst ein weites Spektrum: von der Bewertung des Standorts bis hin zur Thermodynamik des solarthermischen Kraftwerks. Die Lehrinhalte beinhalten theoretische praktische Einheiten: Kapitel 1 in der Vorschau
In sieben thematischen Blöcken behandeln die Videos die Grundlagen linien- und punktfokussierender Technologien, geben Hilfestellungen von der Projektplanung bis zur Ertragsanalyse. Die Videos wurden in englischer Sprache erstellt. Die Videos sind im Youtube-Kanal des Instituts für Solarforschung frei zugänglich.
Zur Playlist im Youtubekanal des Instituts