DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt

Über uns

Das Institut für Solarforschung beschäftigt sich mit der Nutzung von Solarenergie auf der Erde. Unsere Forschungsschwerpunkte sind konzentrierende solarthermische Systeme für die Erzeugung von Strom, Wärme und Brennstoffen, die solare Energiemeteorologie, Methoden zur Betriebsoptimierung von solarthermischen Kraftwerken und Fotovoltaikanlagen sowie die energetische Gebäudebewertung.

…

Forschung und Entwicklung

Wissen für die solare Energiegewinnung: Die Erforschung und Entwicklung konzentrierender Solartechnologien lieferten die Grundlagen für die kommerzielle Nutzung dieser Technologie. Gegenstand der aktuellen Forschung sind Verbesserungen von bestehenden Prozessen, Materialien und Komponenten sowie die Entwicklung von Innovationen.

…

Servicebereiche

Dienstleistungen für Industrie und Forschung Das Institut für Solarforschung bietet internationalen Industriekunden der CSP-Branche umfangreiche Serviceleistungen an. Damit transferiert das Institut Ergebnisse seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die kommerzielle Anwendung. Darüber hinaus können auch Forschungsorganisationen die Anlagen und Serviceleistungen des Instituts für ihre eigenen Forschungsvorhaben nutzen.

…

Infrastruktur

Das Institut für Solarforschung betreibt Großanlagen, Teststände und Labore an drei Standorten in Deutschland und hat Zugang zur spanischen Großforschungsanlage Plataforma Solar de Almería seines Kooperationspartners CIEMAT. Diese Infrastruktur bieten den Solarforschern ideale Voraussetzungen für die Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Projekte ebenso wie für die Entwicklung und Durchführung von Serviceleistungen für Industriekunden.

…

Aktuelle Forschungsprojekte

Eine Auswahl unserer laufenden Forschungsprojekte

…
Aktuelles aus dem Institut

PV-Module auf Plastikgewächshäusern in Südspanien


4. Dezember 2023

Seit einigen Monaten verbringt die Agrivoltaik-Doktorandin Anna Kujawa einen Teil ihrer Arbeitszeit an einem für die Solarforscherin und Physikerin ungewöhnlichen Arbeitsplatz: in einem Gewächshaus aus Plastikplanen am Stadtrand von Almería in Südspanien. Dort untersucht sie zusammen mit der Firma Anecoop und der Fundacíon UAL-Anecoop, welchen Einfluss die Verschattung durch auf dem Gewächshausdach installierte PV-Module auf das Wachstum von Tomatenpflanzen hat.
Mehr

SolarPACES feiert die Lebensleistung von Robert Pitz-Paal und Eduardo Zarza


23. Oktober 2023

Das SolarPACES-Netzwerk unter der Schirmherrschaft der Internationalen Energieagentur (IEA) hat seinen diesjährigen Lifetime Achievement Award an ein Duo verliehen: Prof. Dr.-Ing. Robert Pitz-Paal vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Dr. Eduardo Zarza vom spanischen Forschungszentrum CIEMAT.
Mehr

Nachwuchsforschende beim 4. SFERA-III Doktorandenkolloquium und zur Summer School in Köln


23. Oktober 2023

Vom 11. bis 15. September 2023 trafen sich rund fünfzig Nachwuchsforschende verschiedener Nationen in Köln zum 4. SFERA-III Doktorandenkolloquium und zur Summer School. Darunter befanden sich auch elf Doktorandinnen und Doktoranden des Instituts für Solarforschung sowie des Instituts für Future Fuels. Gemeinsam mit ihren europäischen Kolleginnen und Kollegen aus dem Gebiet der konzentrierenden Solartechnik hatten sie an den fünf Tagen reichlich Gelegenheit, sich fachlich auszutauschen und ihr persönliches Netzwerk zu erweitern.
Mehr
Weitere Meldungen
Institut für Solarforschung (Archiv)
DLR
REGISTER NOW
4th SFERA-III Doctoral Colloquium and Summer School | 11 to 15 Sept. 2023
Cologne and Online: Smart CSP
Institutsvideo
Forschung für solare Energiegewinnung

Unsere fünf aktuellsten Stellenangebote

  • Student/in Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik, Informatik o.ä. (w/m/d) - Experimentelle Validierung einer modellprädiktiven Regelung am Solarturm Jülich

    Jülich

  • Student/in Geoinformatik, Energietechnik, Geographie, Ingenieurwissenschaften o.ä. (w/m/d) - Wärme aus erneuerbaren Energien – Entwicklung eines Modells zur Ableitung des Potenzials verschiedener Quellen aus Geodaten

    Jülich

  • Masterstudent/in Maschinenbau o.ä. (w/m/d) - Entwicklung eines Solarreceivers für die Bereitstellung von Wärme bis 1000°C

    Jülich

  • Student/in Maschinenbau, Energietechnik, Physik o. ä. (w/m/d) - FEM-Berechnung der dynamischen Heliostat-Windlasten

    Jülich

  • Student/in Wirtschafts-Ingenieurwesen, Maschinenbau, Energietechnik, Physik o.ä. (w/m/d) - Kostenoptimierung von Heliostaten künftiger Solarturm-Anlagen

    Jülich

Alle offenen Stellen des Instituts
Alle Einstiegsarten
Promotion
Studien- und Abschlussarbeiten in Köln, Stuttgart, Jülich oder Almería
Praktika
Nicht-wissenschaftliche Tätigkeit
Social Media
LinkedIn
YouTube
Download
Studie: Solarthermische Kraftwerke (CSP): Wärme, Strom und Brennstoffe aus konzentrierter Sonnenenergie (5,82 MB)
Wasserstoff- studie Teil 1 (8,43 MB)
Wasserstoff- studie Teil 2 (4,62 MB)
DLR-SF Statusreport 2011-2019 (4,16 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.