DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt

Konzentrierende Solarsysteme für die Wärme-, Strom- und Brennstofferzeugung

Im Jahr 2011 bündelte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) seine Forschungsaktivitäten im Bereich der konzentrierenden Solartechnologien im dafür neu gegründeten Institut für Solarforschung. Dessen Kernthemen sind seitdem die Erforschung und Entwicklung von konzentrierenden Solarsystemen (engl. Concentrated Solar Power = CSP) zur Erzeugung von Strom, Wärme und Brennstoffen.

…

Forschung und Entwicklung

Wissen für die solare Energiegewinnung: Die Erforschung und Entwicklung konzentrierender Solartechnologien lieferten die Grundlagen für die kommerzielle Nutzung dieser Technologie. Gegenstand der aktuellen Forschung sind Verbesserungen von bestehenden Prozessen, Materialien und Komponenten sowie die Entwicklung von Innovationen.

…

Servicebereiche

Dienstleistungen für Industrie und Forschung Das Institut für Solarforschung bietet internationalen Industriekunden der CSP-Branche umfangreiche Serviceleistungen an. Damit transferiert das Institut Ergebnisse seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die kommerzielle Anwendung. Darüber hinaus können auch Forschungsorganisationen die Anlagen und Serviceleistungen des Instituts für ihre eigenen Forschungsvorhaben nutzen.

…

Infrastruktur

Das Institut für Solarforschung betreibt Großanlagen, Teststände und Labore an drei Standorten in Deutschland und hat Zugang zur spanischen Großforschungsanlage Plataforma Solar de Almería seines Kooperationspartners CIEMAT. Diese Infrastruktur bieten den Solarforschern ideale Voraussetzungen für die Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Projekte ebenso wie für die Entwicklung und Durchführung von Serviceleistungen für Industriekunden.

…

Aktuelle Forschungsprojekte

Eine Auswahl unserer laufenden Forschungsprojekte

…
Aktuelles aus dem Institut

Hannover Messe: DLR zeigt Tech­no­lo­gi­en zur De­kar­bo­ni­sie­rung in den Sek­to­ren Ener­gie, In­dus­trie und Mo­bi­li­tät


Freitag, 25. Mai 2022

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) stellt auf der Hannover Messe 2022 Technologien, Innovationen sowie erfolgreiche Transfer- und Ausgründungsprojekte vor. Auf dem 120 Quadratmeter großen Stand (Energy Solutions, Halle 13, D18) erhalten Besucherinnen und Besucher vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 einen Einblick in die Forschung des DLR für eine zukünftig klimafreundliche Energieversorgung sowie zur Dekarbonisierung von Industrieprozessen und Mobilität.
Mehr

Live-Event zur Évora Molten Salt Platform auf der Hannover Messe


Freitag, 28. Mai 2022

Am 31.5.2022 von 10–10:50 Uhr überträgt das DLR live von der Évora Molten Salt Platform (EMSP) in Portugal zum DLR-Stand auf der Hannover Messe (Halle 13, Stand D18). Während der Live-Schalte geben Forschende aus dem DLR und von der Universität Évora einen Einblick in die Technologie und Bedeutung solarthermischer Kraftwerke und stellen die EMSP vor. Wir laden Sie herzlich ein, die Übertragung live am DLR-Messestand zu verfolgen! Gleichzeitig überträgt das DLR das Event auch online.
Mehr

DLR und Universität Évora weihen einmalige Testanlage in Portugal ein


Donnerstag, 28. April 2022

Solarthermische Kraftwerke nutzen konzentriertes Sonnenlicht, um zunächst Wärme und dann Strom zu erzeugen. Sie kommen bereits heute in besonders sonnenreichen Regionen – wie Spanien, den USA oder Chile – zum Einsatz. Um diese Technologie weiter voranzutreiben und wettbewerbsfähiger zu machen, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der portugiesischen Universität Évora und europäischen Industriepartnern eine einmalige Testanlage aufgebaut und in Betrieb genommen. Die Évora Molten Salt Platform (EMSP) befindet sich in Évora und arbeitet als eine der weltweit ersten Anlagen mit flüssigem Salz statt Thermo-Öl als Wärmeträger. Die offizielle Einweihung fand am 28. April 2022 in Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern der Projektpartner sowie der portugiesischen und deutschen Regierung statt.
Mehr
Weitere Meldungen
Institut für Solarforschung (Archiv)
DLR
25th Cologne Solar Colloquium | 22 June 2022

Unsere fünf aktuellsten Stellenangebote

  • Masterand/in Maschinenbau, Energietechnik o. ä. (w/m/d) - Evaluation solarbetriebener Wärmepumpen für Pasteurisierungsprozesse

    Köln

  • Student/in Verfahrens-, Energietechnik, Mechatronik, Maschinenbau o. ä. (w/m/d) - Konstruktion und Aufbau einer Messzelle zur Bestimmung von Wärmeübergangskoeffizienten in Flüssigsalz

    Köln

  • Masterand/in Ingenieur- oder Naturwissenschaften (w/m/d) - Bewertung von Regelungskonzepten für das autonome Solarturmkraftwerk

    Köln

  • Student/in Informatik, Maschinenbau o. ä. (w/m/d) - Umsetzung einer KI gesteuerten Kalibration mittels differenzierbaren Raytracing an Solarkraftwerken

    Köln

Alle offenen Stellen des Instituts
Alle Einstiegsarten
Promotion
Studien- und Abschlussarbeiten in Köln, Stuttgart, Jülich oder Almería
Praktika
Nicht-wissenschaftliche Tätigkeit
Social Media
LinkedIn
YouTube
Download
Studie: Solarthermische Kraftwerke (CSP): Wärme, Strom und Brennstoffe aus konzentrierter Sonnenenergie (5,82 MB)
Wasserstoff- studie Teil 1 (8,43 MB)
Wasserstoff- studie Teil 2 (4,62 MB)
DLR-SF Statusreport 2011-2019 (4,16 MB)
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.