DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Unsere Anlagen
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Solarthermisches Versuchskraftwerk und Multifokusturm Jülich
Sonnenofen und Hochleistungsstrahler Köln
Versuchsanlagen und Teststände
QUARZ-Zentrum
CeraStorE
Plataforma Solar de Almería
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Unsere Anlagen

Kompetenz an vier Standorten

Das Institut für Solarforschung betreibt Großanlagen, Teststände und Labore an drei Standorten in Deutschland und hat Zugang zur spanischen Großforschungsanlage Plataforma Solar de Almería seines Kooperationspartners CIEMAT. Diese Infrastruktur bieten den Solarforschern ideale Voraussetzungen für die Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Projekte ebenso wie für die Entwicklung und Durchführung von Serviceleistungen für Industriekunden.

Die größte und bedeutsamste Großanlage des Instituts ist das solarthermische Versuchskraftwerk in Jülich. Der Solarturm verfügt über eine Forschungsebene und dient gleichzeitig als Pilotanlage für künftige kommerzielle Kraftwerke.

Material- und Verfahrenstests unter besonders praxisnahen Bedingungen sind auf den Anlagen der PSA des spanischen Kooperationspartners CIEMAT möglich. Der DLR-Sonnenofen und der Hochleistungsstrahler in Köln können hochenergetische Strahlung für Tests im Labormaßstab bereitstellen, beispielsweise für mehrtägige Materialtests. Ein weiterer, wesentlich größerer Hochleistungsstrahler befindet sich in Jülich im Bau.

Ebenfalls am Standort Köln unterhält das Institut für Solarforschung gemeinsam mit zwei weiteren DLR-Instituten das CeraStorE-Kompetenzzentrum für keramische Materialien und thermische Speichertechnologien. Der Schwerpunkt der solaren Verfahrenstechniker im CeraStorE liegt auf der Erforschung von Prozessen zur Herstellung solarer Brennstoffe.

In den Laboren und Prüfständen des QUARZ-Zentrums in Köln und Almería werden Qualitätstests für CSP-Komponenten und Systeme durchgeführt. Die Möglichkeiten reichen hier von der Erprobung von Prototypen, über Materialtests bis hin zur Produktspezifizierung und -entwicklung.

Solarthermisches Versuchskraftwerk


Am DLR-Standort Jülich betreibt das DLR den Solarturm Jülich, ein solarthermisches Versuchskraftwerk, das zugleich Pilotanlage und Referenz für angestrebte künftige kommerzielle Kraftwerke an geeigneten Standorten ist, zum Beispiel in Südeuropa, Nordafrika und auf der Arabischen Halbinsel. Der Solarturm Jülich verfügt über eine Forschungsebene und eine Receiver-Testanlage.
Mehr

Versuchsanlagen und Teststände


Die Versuchsanlagen und Teststände des Instituts dienen der experimentellen Untersuchung von Prozessen und Komponenten mittels konzentrierter Solarstrahlung. Sie wurden passend für die jeweiligen Anforderungen in Zusammenarbeit mit Industriepartnern entwickelt.
Mehr

QUARZ-Zentrum


Das DLR QUARZ®-Zentrum bietet Entwicklern, Produzenten, Kunden und Zulieferern von solarthermischen Kraftwerkstechnologien eine unabhängige Qualitätsüberprüfung für Komponenten und Systeme an. Die Prüfeinrichtungen befinden sich am DLR-Standort Köln sowie auf der Plataforma Solar de Almería des spanischen Kooperationspartners CIEMAT.
Mehr

CeraStorE


Im CeraStorE, dem DLR-Kompetenzzentrum für keramische Materialien und thermische Speichertechnologie in der Energieforschung, arbeiten Wissenschaftler aus drei DLR-Instituten interdisziplinär an Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung.
Mehr

Plataforma Solar de Almería (CIEMAT)


In der südspanischen Provinz Almería nutzen Wissenschaftler des DLR die geballte Kraft der andalusischen Sonne, um verschiedene Hochtemperatur-Solartechnologien unter praxisnahen Bedingungen zu testen und zu optimieren. Die Plataforma Solar, betrieben vom spanischen Kooperationspartner CIEMAT, bietet dafür ideale Voraussetzungen.
Mehr
Information zu den Standorten und Anreise
DLR-Standort Köln
DLR-Standort Jülich
DLR-Standort Stuttgart
Plataforma Solar de Almería, Spanien
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.