DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung und Entwicklung
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Linienfokussierende Systeme
Punktfokussierende Systeme
Qualifizierung
Solare Energiemeteorologie
Energetische Gebäudebewertung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Forschung und Entwicklung
Auf der Forschungsebene des Solarturms Jülich: Messungen an einem Testreaktor zur solaren Schwefelsäurespaltung, ein Prozessschritt der thermochemischen Wasserstofferzeugung. Quelle: DLR

Wissen für die solare Energiegewinnung

Die Erforschung und Entwicklung konzentrierender Solartechnologien lieferten die Grundlagen für die kommerzielle Nutzung dieser Technologie. Gegenstand der aktuellen Forschung sind Verbesserungen von bestehenden Prozessen, Materialien und Komponenten sowie die Entwicklung von Innovationen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Solarforschung decken eine große Bandbreite von Forschungsthemen ab.
Dazu gehören die Entwicklung der Parabolrinnentechnik - dem kommerziell bisher etabliertesten Verfahren -, Fresnel-Kollektoren und die Erforschung von Solarturmsystemen.   Weitere Forschungsthemen sind die Entwicklung neuer Wärmeträgermaterialien sowie die Messung und Bewertung von Komponenten für solarthermische Kraftwerke. Ergänzt werden die Materialforschungen durch Arbeiten zur Systemoptimierung, etwa um den Betrieb von Kraftwerken an sich verändernde Strahlungsbedingungen anzupassen. Das Ziel der Forscher ist es, die Wirkungsgrade der solaren Energie- und Wärmegewinnung zu steigern und damit die Produktionskosten zu senken.

Ein weiteres Arbeitsgebiet ist die Erforschung der Nutzbarkeit von Sonnenkraft für Anwendungen abseits der Energiegewinnung - etwa für die solare Wasserreinigung.

Für die Energieversorgung von morgen erforschen Wissenschaftler des Instituts außerdem solarchemische Prozesse zur Speicherung von Solarenergie in solaren Brennstoffen wie zum Beispiel Wasserstoff.

 

Forschungsthemen und -projekte im Institut für Solarforschung

Linienfokussierende Systeme


Parabolrinnenkollektoren sind eine der ältesten Technologien für solarthermische Kraftwerke und bisher auch die kommerziell erfolgreichste. Die DLR-Standorte in Almería, Köln und Stuttgart erarbeiten relevante Fragestellungen zu linienfokussierenden Systemen im gesamten Spektrum von Grundlagenforschung und Theoriebildung, über experimentelle und numerische Methoden bis zur Demonstration unter realen Betriebsbedingungen einschließlich der wirtschaftlichen Bewertung.
Mehr

Punktfokussierende Systeme


Wird die direkte solare Strahlung mit Hilfe von Spiegeln auf einen punktförmigen Brennfleck fokussiert, spricht man von punktfokussierenden Systemen. Man unterscheidet grundsätzlich zwei unterschiedliche Technologien: Solarturm und Dish. Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten am DLR liegt auf der Erforschung und Entwicklung von Solarturmsystemen und deren Komponenten.
Mehr

Qualifizierung


Einzelne Komponenten und Kollektorsysteme, ihr Zusammenspiel im Gesamtsystem und die meteorologischen Bedingungen eines Standorts haben einen starken Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und die Kosteneffizienz von konzentrierenden Solarkraftwerken. Die Abteilung Qualifizierung des DLR-Instituts für Solarforschung entwickelt daher Messtechniken und Geräte, mit denen diese Faktoren untersucht und bewertet werden können. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden genutzt, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und umzusetzen.
Mehr

Solare Energiemeteorologie


Meteorologische Informationen sind essentiell für den Entwurf, den Betrieb und die Bewertung von solarthermischen Kraftwerken und ihrer Komponenten. Die Wissenschaftler der Arbeitsgruppe „Solare Energiemeteorologie“ ermitteln die meteorologischen Parameter, die für Solarenergie relevant sind und analysieren ihren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von Solarkraftwerken.
Mehr

Energetische Gebäudebwertung


Eine der großen Herausforderungen der Energiewende im Bereich Wärme ist, den hohen Anteil von älteren Gebäuden am Gesamtbestand energetisch zu sanieren, um ihren Heizwärmebedarf zu senken. DLR-Forschende entwickeln eine schnelle, präzise und kostengünstige Methode zur Charakterisierung der Eigenschaften von Gebäudeaußenwänden und Dachflächen, welche als Grundlage für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz dient.
Mehr

Projektübersicht (Auswahl)


Mehr
Energieforschung im DLR
Nachrichten
Forschungsthemen
Programm und Strategie
Großforschungsanlagen
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.