DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung und Entwicklung:Linienfokussierende Systeme
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Linienfokussierende Systeme
Flüssigsalzsysteme
Solare Direktverdampfung
Kollektorentwicklung
Industrielle Prozesswärme
Prozessoptimierung
Punktfokussierende Systeme
Qualifizierung
Solare Energiemeteorologie
Energetische Gebäudebewertung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Forschung und Entwicklung
Drucken

Linienfokussierende Systeme - Bewährte Technologie mit Entwicklungspotential



Parabolrinnenanlage auf der Plataforma Solar de Almería (PSA). Quelle: DLR/Markus-Steuer.de. Eigentümer und Betreiber der PSA ist das spanische Forschungszentrum CIEMAT.

Die Parabolrinnentechnik kann auf Erfahrungen aus mehr als 30 Jahren kommerziellem Betrieb zurückgreifen. Schon im Jahr 1984 wurden die ersten Parabolrinnen-Kraftwerke in Kalifornien errichtet. Seit dem Jahr 2008 erlebt die Technologie im Rahmen der Förderung erneuerbarer Energien mit Anfängen in Spanien und mittlerweile weltweit eine Renaissance.

Zu den linienfokussierenden Kollektoren sind neben der Parabolrinnentechnik auch Linear-Fresnel-Kollektoren zu zählen. Linienfokussierende Kollektoren sind für den Einsatz im Temperaturbereich bis ca. 500°C geeignet. Sie bestehen aus in der Regel einachsig der Sonne nachgeführten Konzentratorspiegeln und einem in der Fokallinie angebrachten Absorberrohr. Durch dieses fließt ein Wärmeträgermedium, mit dem die Wärme der vorgesehenen Anwendung.  Beispiele sind Kraftwerksprozesse, Prozesswärmenutzer oder Wärmespeicher.

Parabolrinnenkollektoren sind bisher die kommerziell erfolgreichste Technologie für solarthermische Kraftwerke. Das erste kommerzielle Parabolrinnenkraftwerk in Europa war ANDASOL I, das 2008 in Betrieb ging. Es hat eine Leistung von 50 MWe und einen integriertem Wärmespeicher für rund 8 Volllaststunden. Stahlstrukturen mit parabolisch gekrümmten Glasspiegeln bilden Konzentratormodule mit einer Aperturweite von rund 5,8 Metern und 12 Metern Länge, die zu 150 Meter langen Kollektoren zusammengesetzt werden.
Die Absorberrohre haben eine selektiv beschichtete Oberfläche und sind von einem evakuierten Glashüllrohr umgeben. Als Wärmeträgermedium dient ein Thermoöl, im Wärmespeicher wird aus Kostengründen eine Salzschmelze eingesetzt.

Fresnelkollektor. Bild: Novatec

Bei Linear-Fresnel-Kollektoren besteht der Konzentrator aus leicht gekrümmten, schmalen Facetten, die das Sonnenlicht auf einen feststehenden Absorber konzentrieren. Wegen der vergleichsweise geringen Windlasten auf den Konzentrator, lässt sich dieser besonders material- und kostensparend konstruieren. Dem stehen optische bzw. geometrische Nachteile im Vergleich mit der Parabolrinne gegenüber. Bisher ausgeführte Anlagen erzeugen Heißwasser oder Sattdampf.

Forschungsthemen

Das derzeit übliche Thermoöl begrenzt mit seiner Einsatztemperatur von knapp 400°C den Wirkungsgrad des Dampfturbinenkreislaufs. Um das Temperaturpotenzial der Kollektoren optimal nutzen zu können, wird an der Entwicklung der direkten Dampferzeugung im Kollektorfeld  für Frischdampfzustände bis ca. 120bar/500°C gearbeitet. Darüber hinaus werden Prozesse für alternative Wärmeträgermedien, beispielsweise Salzschmelze, untersucht.

Beim heutigen Stand der Technik sind die Potenziale für weitere Wirkungsgradsteigerungen von Schlüsselkomponenten bereits weitgehend ausgereizt. Ziel der Komponentenentwicklung muss daher die Kostensenkung bei Materialeinsatz, Fertigung, Transport und Montage sein, ohne jedoch das Leistungsvermögen zu beeinträchtigen. Ansatzpunkte für neuartige Kollektorkonzepte  bieten geänderte Bauweisen, beispielsweise auf der Basis von Sandwich-Strukturen, alternative Werkstoffe wie Beton oder innovative Kollektorgeometrien.

Neben der Anwendung in solarthermischen Kraftwerken werden linienfokussierende Kollektoren auch im Bereich industrieller Prozesswärme- oder Kälteerzeugung  eingesetzt. In diesem Marktsegment liegt die besondere Herausforderung bei der Systemintegration.

Arbeitsgebiete

Die DLR-Standorte in Almería, Köln und Stuttgart erarbeiten relevante Fragestellungen zu linienfokussierenden Systemen im gesamten Spektrum von Grundlagenforschung und Theoriebildung, über experimentelle und numerische Methoden bis zur Demonstration unter realen Betriebsbedingungen einschließlich der wirtschaftlichen Bewertung.

Unsere Forschungsschwerpunkte:

► Flüssigsalzsysteme

► Direktverdampfung

► Kollektorentwicklung

► Industrielle Prozesswärme

► Prozessoptimierung


Kontakt
Jana Stengler
Gruppenleiterin Fluidsysteme

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung
, Solare Hochtemperatur-Technologien
Stuttgart

Tel.: +49 711 6862 8238

Fax: +49 711 6862-747

Solarthermische Kraftwerke weltweit
zur Datenbank des Netzwerks SolarPACES
Alle offenen Stellen des Instituts
Alle Einstiegsarten
Promotion
Studien- und Abschlussarbeiten in Köln, Stuttgart, Jülich oder Almería
Praktika
Nicht-wissenschaftliche Tätigkeit
elib@dlr
Suche nach wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Instituts für Solarforschung
Verwandte Themen im DLR
Applikationsentwicklung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.