DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung und Entwicklung:Punktfokussierende Systeme
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Linienfokussierende Systeme
Punktfokussierende Systeme
Solarthermische Receiver
Heliostate
Systemtechnik
Qualifizierung
Solare Energiemeteorologie
Energetische Gebäudebewertung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Forschung und Entwicklung
Drucken

Punktfokussierende Systeme - Die konzentrierte Kraft der Sonne



Solarturm auf Plataforma Solar de Almería (Eigentümer: Forschungszentrum CIEMAT/Spanien). Bild: DLR / Markus-Steuer.de

Wird die direkte solare Strahlung mit Hilfe von Spiegeln auf einen punktförmigen Brennfleck fokussiert, spricht man von punktfokussierenden Systemen. Man unterscheidet grundsätzlich zwei unterschiedliche Technologien: Solarturm und Dish. Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten am DLR liegt auf der Erforschung und Entwicklung von Solarturmsystemen und deren Komponenten.

Hohe Temperaturen für hohe Wirkungsgrade

Hohe System-Wirkungsgrade bei der Wandlung von Solarenergie in Strom sind eine wesentliche Voraussetzung zur Reduzierung der Stromgestehungskosten in solarthermischen Kraftwerken. Die Nutzung der Solarenergie durch Einkopplung in Kraftwerksprozesse bei hohen Temperaturen führt zu hohen Wirkungsgraden im Kraftwerksblock. Hierzu sind hochkonzentrierende Solarsysteme erforderlich, die die Erzeugung der hohen Temperaturen bei gleichzeitig hohen Receiver-Wirkungsgraden ermöglichen.

Solarturm-Systeme

Für Kraftwerke mit großen Leistungen werden Solarturm-Systeme eingesetzt, bei denen viele der Sonne nachgeführte Spiegel, sogenannte  Heliostate, die Solarstrahlung auf die Spitze eines Turmes konzentrieren.

Im Brennfleck befindet sich ein Receiver, in dem die konzentrierte Solarstrahlung ein Medium auf hohe Temperaturen erhitzt. Diese Hochtemperaturwärme gelangt vom Receiver aus in einen Kraftwerksprozess zur Stromproduktion wo sie zur Erzeugung von Wasserdampf eingesetzt wird. Alternativ kann die Wärme auch für thermische Prozesse verwendet werden.

Animation: Funktionsweise eines Solarkraftwerks

 

 

 

 

 

 

 

Forschungsschwerpunkte:

An den DLR-Standorten in Almería, Jülich, Köln und Stuttgart werden Lösungen für die Forschung und Entwicklung einzelner Komponenten punktfokussierender Systeme sowie für die Optimierung ganzer Kraftwerksprozesse erarbeitet. Die Schwerpunkte unserer Arbeiten liegen derzeit bei den folgenden Themen:

► Entwicklung von Heliostatsystemen

► Solarthermische Receiver

► Systemtechnik

 


Kontakt
Dr.-Ing. Reiner Buck
Abteilungsleiter Solare Hochtemperatur-Technologien

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung
, Solare Hochtemperatur-Technologien
Stuttgart

Tel.: +49 711 6862-602

Fax: +49 711 6862-8032

Links
Funktionsweise eines Solarturmkraftwerks
Solarthermisches Versuchskraftwerk Jülich
PSA - Homepage
Solarthermische Kraftwerke weltweit
zur Datenbank des Netzwerks SolarPACES
Alle offenen Stellen des Instituts
Alle Einstiegsarten
Promotion
Studien- und Abschlussarbeiten in Köln, Stuttgart, Jülich oder Almería
Praktika
Nicht-wissenschaftliche Tätigkeit
elib@dlr
Suche nach wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Instituts für Solarforschung
Verwandte Themen im DLR
Solare Hochtemperatursysteme
Physik der Sonne
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.