DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt | Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Über uns
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Institutsleitung
Organisationsstruktur
Ansprechpartner
Standorte
Forschung und Entwicklung
Servicebereiche
Infrastruktur
Wissenstransfer
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Kurzporträt
Drucken

Konzentrierende Solarsysteme für die Wärme-, Strom- und Brennstofferzeugung



Im Jahr 2011 bündelte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) seine Forschungsaktivitäten im Bereich der konzentrierenden Solartechnologien im dafür neu gegründeten Institut für Solarforschung. Dessen Kernthemen sind seitdem die Erforschung und Entwicklung von konzentrierenden Solarsystemen (engl. Concentrated Solar Power = CSP) zur Erzeugung von Strom, Wärme und Brennstoffen. Als darin führende und richtungsweisende deutsche Forschungseinrichtung nimmt das Institut in Europa und im globalen Maßstab eine Architektenrolle in der Entwicklung und Qualifizierung zugehöriger Technologien ein. Das Institut wird von den beiden Direktoren Univ.-Prof. Dr.-Ing. Robert Pitz-Paal und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt geleitet.

 Video: DLR Institute of Solar Research. Concentrating Solar Systems for Power, Heat and Fuel Generation
Video: Institute of Solar Research - Concentrating Solar Systems for Power, Heat and Fuel Generation.
Quelle: DLR

Die rund 150 Mitarbeiter des Instituts für Solarforschung arbeiten am Hauptsitz des DLR in Köln, in Stuttgart und Jülich sowie im größten europäischen Testzentrum für konzentrierende Solartechnologien des spanischen Forschungspartners CIEMAT, der Plataforma Solar de Almería.

 

 Über 2000 Spiegel konzentrieren die eintreffenden Sonnenstrahlen auf die Spitze des Solarturms Jülich.
zum Bild Über 2000 Spiegel konzentrieren die eintreffenden Sonnenstrahlen auf die Spitze des Solarturms Jülich.
 Solare Brennstofferzeugung im CeraStorE in Köln
zum Bild Solare Brennstofferzeugung im CeraStorE in Köln
 Reflektivitätsmessung an einem Parabolrinnenkollektor auf der Plataforma Solar de Almería
zum Bild Reflektivitätsmessung an einem Parabolrinnenkollektor auf der Plataforma Solar de Almería
 Receiver-Prüfstand im Test- und Qualifizierungszentrum QUARZ<sup>®</sup> in Köln
zum Bild Receiver-Prüfstand im Test- und Qualifizierungszentrum QUARZ® in Köln

Für Experimente stehen den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts Labore und Testanlagen im industrierelevanten Maßstab zur Verfügung. Wesenliche Arbeitsbereiche der Solarforscher sind grundlegende Untersuchungen zur technischen Machbarkeit, zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung von konzentrierenden Solarsystemen. Diese grundlegenden Fragestellungen werden überwiegend aus Mitteln der programmorientierten Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft finanziert.

Das Institut für Solarforschung versteht sich als Brückenbauer von der Grundlagenforschung zur großtechnischen Umsetzung und zur Anwendung in der Industrie. Gemeinsam mit der Industrie entwickeln die Wissenschaftler in Verbundprojekten Lösungen für vorwiegend anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsaufgaben.

Zu den Kunden des Instituts gehören öffentliche Auftraggeber, nationale und internationale wissenschaftliche Einrichtungen ebenso wie deutsche und internationale Industriepartner.


Kontakt
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Robert Pitz-Paal
Direktor Institut für Solarforschung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-2744

Fax: +49 2203 601-4141

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt
Direktor Institut für Solarforschung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-3200

Fax: +49 2203 601-4141

Downloads
DLR Institute of Solar Research (0,81 MB)
Helmholtz-Gemeinschaft
Das Institut für Solarforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft
Programm Erneuerbare Energien der Helmholtz-Gemeinschaft
Kooperationen und Netzwerke
DCSP Deutsches Industrienetzwerk Concentrated Solar Power
DLR Institut für Technische Thermodynamik
DLR Institut für Werkstoff-Forschung
ESTELA - European Solar Thermal Electricity Association
EU SOLARIS
FVEE - ForschungsVerbund Erneuerbare Energien
Plataforma Solar de Almería
Rhein Ruhr Power e.V.
RWTH Aachen, Lehrstuhl für Solartechnik
RWTH Aachen, Lehrstuhl für Solare Komponenten
SFERA3
Solar-Institut Jülich
SolarPaces
SOLLAB
Verwandte Themen im DLR
Qualifizierung
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.