DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Veranstaltungen:Veranstaltungsarchiv:Kölner Sonnenkolloquium
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
Kölner Sonnenkolloquium
Inauguration of the Évora Molten Salt Platform
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
17. Kölner Sonnenkolloqium am 5. Juni 2014: Themenschwerpunkt "Technologien der nächsten Generation"

Auf dem führenden deutschen Fachkonkress für konzentrierende Solartechnologie wurden in diesem Jahr unter der thematischen Klammer "Technologien der nächsten Generation" unterschiedliche aktuelle CSP-Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Das Institut für Solarforschung hatte dazu Wissenschaftler aus dem eigenen Hause, dem DLR-Institut für Werkstoff-Forschung, dem DLR-Institut für Technische Thermodynamik, dem Solarinstitut Jülich, der ETH Zürich und vom KIT Karlsruhe als Referenten eingeladen. 

Die Vorträge aller Referenten stehen hier nun zum Download bereit.

Impressionen vom 17. Kölner Sonnenkolloquium,

Einführung Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt_Foto DLR-Oprean

 

Quelle: DLR.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Prof. Dr.-Ing. Robert Pitz-Paal, DLR-Institut für Solarforschung

 

Quelle: DLR.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Dr. Joachim Göttsche, Solar-Institut Jülich

 

Quelle: DLR.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Entwicklung von Mikroheliostaten durch das Solar%2dInstitut Jülich

Dr.-Ing. Markus Eck, DLR-Institut für Technische Thermodynamik

 

Quelle: DLR.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Impressionen vom Sonnenkolloquium 2014

 

Quelle: DLR.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Impressionen vom Sonnenkolloquium 2014

 

Quelle: DLR.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Prof. Dr. Martin Schmücker, DLR-Institut für Werkstoff-Forschung

 

Quelle: DLR.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Dr.rer.nat. Karl-Heinz Funken, DLR-Institut für Solarforschung

 

Quelle: DLR.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Impressionen vom Sonnenkolloquium 2014 - Festzelt und Heliostat des Sonnenofens

 

Quelle: DLR.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Impressionen vom Sonnenkolloquium 2014

 

Quelle: DLR.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Inmpressionen vom Sonnenkolloquium 2014

 

Quelle: DLR.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Aldo Steinfeld, Paul Scherrer Institut der ETH Zürich

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Dr. Matthias Lange, DLR-Institut für Solarforschung

 

Quelle: DLR.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Analyse von thermochemischen Redox%2dKreisprozessen anhand von T%2dS%2dDiagrammen

Thomas Wetzel, Karlsruhe Institute of Technology

 

Quelle: DLR.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Flüssigmetalle als Wärmeträgermedium für CSP %2d Ein neuer Anlauf

Lars Amsbeck, DLR-Institut für Solarforschung

 

Quelle: DLR.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Keramische Partikel als Wärmeträger
der nächsten Generation in Solarturmanlagen

Stefan Wilbert, DLR-Institut für Solarforschung

 

Quelle: DLR.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Einfluss von Wüstenbedingungen auf Technologien der nächsten Generation

Stefano Giulliano, DLR-Institut für Solarforschung

 

Quelle: DLR.

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Solare Turmkraftwerke bei erhöhten Temperaturen

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter
Die Vorträge zum Download
Amsbeck -Keramische Partikel als Wärmeträger (2,95 MB)
Eck - Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke (1,83 MB)
Funken - 20 Jahre Sonnenofen (2,06 MB)
Giuliano - Solare Turmkraftwerke bei erhöhten Temperaturen (1,19 MB)
Göttsche - Entwicklung eines Mikroheliostaten für Solarturmsysteme (1,72 MB)
Lange - Analyse von thermochemischen Kreisprozessen anhand von T-S-Diagrammen (1,36 MB)
Pitz-Paal - Solarforschung für morgen - Eine Übersicht (1,78 MB)
Schmücker - Materialforschung im Sonnenofen - Hochtemperaturexperimente im konzentrieren Sonnenlicht (11,92 MB)
Steinfeld - Kerosene from H2O, CO2 and solar energy (5,58 MB)
Wetzel - Flüssigmetalle als Wärmeträgermedium für CSP - Ein neuer Anlauf (2,11 MB)
Wilbert - Einfluss von Wüstenbedingungen auf Technologien der nächsten Generation (2,25 MB)
Kontakt
Martina Harske
Sekretariat Institutsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung
, Administration
Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-3226

Fax: +49 2203 601-4141

Sonnenkolloquium 2014
Einladung und Programm (0,24 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.