DLR Portal
Home
|
Textversion
|
Impressum
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum
Datenschutz
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
News-Archiv
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Wissenstransfer
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Aktuelles aus dem Institut
Horst Rauck Gründerpreis - Jederzeit Strom und Wärme aus gebündelten Sonnenstrahlen
Donnerstag, 25. Februar 2021
Sie bieten ein Produkt an, das Sonnenstrahlen einfängt, speichert und für die Strom- und Wärmeerzeugung einsetzt: Dafür erhalten Dr. Lars Amsbeck, Dr. Wei Wu und Frank Schnürle vom Start-up HelioHeat den Horst Rauck Gründerpreis der Gesellschaft von Freunden des DLR. HelioHeat wurde aus dem DLR-Institut für Solarforschung heraus gegründet.
Mehr
Sonnenvisionen – Zurück ins Jahr 2050 mit Dr.-Ing. Martina Neises-von Puttkamer
Dienstag, 12. Januar 2021
Wie sieht wohl die Arbeit in einem solarthermischen Kraftwerk im Jahr 2050 aus? Unsere Kollegin Martina Neises-von Puttkamer nimmt uns in ihren „Sonnenvisionen“ mit auf eine Reise in die Zukunft der solarthermischen Kraftwerke. In ihrer Kurzgeschichte lernen wir die Ingenieurin Tanija und ihren Arbeitsalltag in einem Solarkraftwerk im Jahr 2050 kennen. Der Beitrag erschien in der ersten Ausgabe des diesjährigen Bunsen Magazins.
Mehr
Jetzt bei SFERA-III für den kostenfreien Zugang zu einer von 22 europäischen CSP-Forschungsanlagen bewerben
Montag, 11. Januar 2021
Die dritte Kampagne des Projektes SFERA-III geht in eine neue Runde und lädt Wissenschaftler*innen dazu ein, sich für den Zugang an verschiedenen Top-Forschungseinrichtungen der CSP-Technologie Europas zu bewerben. Insgesamt 12 Einrichtungen in Spanien, Frankreich, der Türkei und fünf weiteren Ländern bieten 22 ihrer Anlagen an. In Deutschland beispielsweise stellt das DLR seinen Hochleistungsstrahler Synlight in Jülich zur Verfügung. Die von SFERA-III ausgewählten Teams von maximal zwei Personen erhalten einen ein bis vier Wochen freien Zugang zu einer der Anlagen. Bewerbungsfrist: 31. Januar 2021
Mehr
Weitere Meldungen
Institut für Solarforschung (Archiv)
DLR
Download
Wasserstoff- studie Teil 1
(8,43 MB)
Wasserstoff- studie Teil 2
(4,62 MB)
DLR-SF Statusreport 2011-2019
(4,16 MB)
23. Kölner Sonnenkolloquium
Webinar am 9. Juni 2020
Präsentationen hier zum Download verfügbar
Weitere Termine
26th SolarPACES Conference
// 29 Sept. - 2 Oct. 2020 //
Online-Konferenz
Aktuelle Meldungen
Institut für Solarforschung (Archiv)
DLR
Social Media
LinkedIn-Account des Instituts für Solarforschung
YouTube-Kanal des Instituts für Solarforschung
YouTube-Kanal des DLR
Alle offenen Stellen des Instituts
Alle Einstiegsarten
Promotion
Studien- und Abschlussarbeiten in Köln, Stuttgart, Jülich oder Almería
Praktika
Nicht-wissenschaftliche Tätigkeit
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.