sortiert nach Forschungsbereich und Projektabschlussdatum
Laufzeit: 01.11.2020 – 31.10.2024
Laufzeit: 01.04.2021 – 31.03.2024
Innovativer Strahlungsempfänger für Solarturmkraftwerke
In Solarturmkraftwerken reflektieren bis zu mehrere 10.000 bewegliche Solarspiegel Sonnenlicht zu einer Zielfläche oben am Turm. Dort trifft das gebündelte Sonnenlicht auf einen Strahlungsempfänger (engl. Receiver) und erhitzt ein Wärmeträgermedium, das den Receiver durchströmt. Diese Wärme nutzt das Solarkraftwerk, um Wasserdampf zu erzeugen, der eine Turbine zur Stromerzeugung antreibt. Wurde in den ersten Turmkraftwerken noch Wasserdampf als Wärmeträgermedium verwendet, setzen neue Kraftwerke vor allem auf Salzschmelzen. Diese lassen hohe Prozesstemperaturen bis zu 565°C zu und ermöglichen kostengünstiges Speichern der Wärme in großen Tanks.
Sonnenenergie für nachhaltige PastaproduktionLaufzeit: 01.09.2019 – 31.08.2023
Energieeffiziente Herstellung von Mangan-Eisenlegierungen durch Vorverarbeitung: Thermische Vorbehandlung mithilfe von SonnenenergieLaufzeit: 01.10.2018 – 31.03.2023
Laufzeit: 23.03.2018 - 31.12.2022
Laufzeit: 01.06.2019 - 31.12.2022
Laufzeit: 01.01.2019 – 21.12.2022
Laufzeit: 15.01.2021 - 15.12.2022
Laufzeit: 01.10.2019 – 30.09.2022
Laufzeit: 01.10.2020 - 30.09.2022
Heliostatenfeld-Regelung für einen Multi-Kammer Reaktor zur solaren WasserstofferzeugungLaufzeit: 01.10.2018 - 31.07.2022
Laufzeit: 01.04.2020 - 31.03.2022
Laufzeit: 01.08.2021 – 31.07.2024
Laufzeit: 01.05.2021 – 30.10.2023
Laufzeit: 01.02.2021 – 31.07.2023
Laufzeit: 01.02.2022 - 31.01.2025
Laufzeit: 01.06.2021 – 31.05.2024
Laufzeit: 01.11.2019 - 31.10.2023
Pilotanwendung von „Gebäudetomograph“-Messmethoden an einem Institut der Innovationsallianz Baden-WürttembergLaufzeit: 21.12.2021 - 31.12.2022