DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Projektarchiv
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Solarthermische Kraftwerke
Zurück
Drucken

SWS



Parabolrinnenanlage auf der Plataforma Solar de Almerìa des spanischen Forschungszentrum CIEMAT. Credit: DLR. Eigentümer und Betreiber der PSA ist das spanische Forschungszentrum CIEMAT.

Strom-zu-Wärme-Technologien mit Salzspeicher für den Einsatz in der Industrie und in PV-CSP-Hybridkraftwerken

Der Industriesektor bezieht etwa 30 Prozent des Endenergiebedarfs Deutschlands. Davon werden etwa 66 Prozent in Form von Wärme für chemische oder thermische Prozesse bereitgestellt, wobei je nach Prozess oft große Mengen ungenutzter Abwärme bei niedrigen Temperaturen bis zu 150°C anfallen.

Im Rahmen des Projekts SWS werden Konzepte für die Nutzung dieser Abwärme entwickelt: Eine Hochtemperatur-Wärmepumpe kann die Abwärme auf ein für Industrieanwendungen interessantes Temperaturniveau von über 500°C bringen und so einen erheblichen Teil fossiler Brennstoffe einsparen. Um die Wärme auf die höhere Temperatur zu „pumpen“ benötigt eine Wärmepumpe allerdings elektrischen Strom. Man zählt die Technologie daher zu den Strom-zu-Wärme-Technologien (engl.: Power-to-Heat, P2H). Derzeit erreichen kommerziell verfügbare Wärmepumpen jedoch nur Maximaltemperaturen von ca. 160°C. Bis zur Marktreife von Wärmepumpen für das angestrebte Temperaturniveau von 500°C ist daher noch Forschungsarbeit zu leisten.

Das Gesamtkonzept umfasst außerdem einen Flüssigsalzspeicher, der die Speicherung der Hochtemperaturwärme für die Bedarfsdeckung zu einem späteren Zeitpunkt ermöglicht. Je nach Auslegung der Anlage kann der Speicher flexibel mit Überschussstrom geladen und so das Stromnetz entlastet werden.

Als Alternative zu Hochtemperatur-Wärmepumpen werden Konzepte mit Widerstandserhitzer untersucht, welche für Temperaturen von 500°C derzeit schon kommerziell verfügbar sind. Diese können keine industrielle Abwärme verwerten, aber dennoch erheblich zur Netzstabilität beitragen, indem überschüssiger Strom in Form von Wärme gespeichert wird.

Im Rahmen des Projekts werden für konkrete Fallbeispiele passgenaue P2H-Konzepte für bis zu drei Industrieanlagen entwickelt.

Im zweiten Teil des Projekts SWS wird die Anwendung von Hochtemperatur-Wärmepumpen und Widerstandserhitzern für die Flexibilisierung von PV-CSP-Hybridkraftwerken untersucht (PV = Photovoltaik, CSP = konzentrierende Solarstromerzeugung, von engl. Concentrated Solar Power). PV-Kraftwerke können sehr günstig Strom produzieren, solange die Sonne scheint. Die Stromspeicherung für die Nacht in Batterien ist derzeit nicht wirtschaftlich. CSP-Kraftwerke können auf Grund ihres thermischen Speichers Solarstrom rund um die Uhr liefern, allerdings zu höheren Kosten. CSP-PV-Hybridkraftwerke kombinieren beide Vorteile, indem PV tagsüber Strom liefert und CSP in der Nacht.

Im Projekt SWS wird untersucht, ob P2H-Technologien für solche Hybridkraftwerke eine wirtschaftlich attraktive Ergänzung darstellen, weil sie die Möglichkeit bieten, Überschussstrom aus der PV-Anlage oder dem Stromnetz thermisch zu speichern, und so das Stromnetz entlasten. Konkret werden CSP-Kraftwerke mit Parabolrinnenkollektoren untersucht, welche derzeit maximal Temperaturen von 400°C erreichen. Hier werden durch den Einsatz von P2H-Technologien höhere Temperaturen erreicht und somit die thermische Speicherkapazität und der Wirkungsgrad der Turbine erhöht.
 

Projekt: SWS – Strom-zu-Wärme-Technologien mit Salzspeicher für den Einsatz in der Industrie und in PV-CSP-Hybridkraftwerken
Projektpartner: TSK Flagsol
Solarinstitut Jülich
Laufzeit: 23.03.2018 - 31.12.2022
Förderung:

Landesregierung NRW

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ im Rahmen des Leitmarktwettbewerbs ErneuerbareEnergien.NRW

 


Kontakt
Dr.-Ing. Jürgen Dersch
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung
, Solare Hochtemperatur-Technologien
Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-2219

Abgeschlossene Projekte
(Projektarchiv)
Verwandte Themen im DLR
Thermische Energiespeicher
Solare Hochtemperatursysteme
Physik der Sonne
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.