Transnationale Zusammenarbeit für konzentrierende Solarenergie
SFERA III ist ein im Rahmen des Forschungsinfrastrukturprogramms gefördertes Horizon 2020-Projekt. Es startete im Januar 2019 und setzt die erfolgreiche Arbeit der Vorläuferprojekte SFERA I und SFERA II fort. Im Konsortium sind 15 Partner aus 9 EU-Mitgliedsländern vertreten. Geleitet wird es von Forschenden der Plataforma Solar de Almería des spanischen Forschungszentrums CIEMAT. Die EU unterstützt das Projekt mit 9,1 Millionen EURO.
Teilnehmer des Kick-Off-Meetings auf der Plataforma Solar de Almería im Besitz des spanischen Forchungszentrums CIEMAT. Bild: CIEMAT
Das übergeordnete Ziel des Projekts SFERA ist, die Nachhaltigkeit der Aktivitäten der europäischen Forschungsinfrastrukturen für fortgeschrittene konzentrierende Solarenergie zu stärken. Seit 2009 erleichtern die im Rahmen von SFERA gewährte Förderung und die getroffenen Vereinbarungen Forschenden den transnationalen Zugang zu Testanlagen und Laboren, die Durchführung von Netzwerk-Aktivitäten und die Koordination von gemeinsamen Forschungsvorhaben.
Transnationaler Zugang zu Forschungseinrichtungen
Die folgenden fünfzehn europäischen Forschungseinrichtungen aus dem Bereich der konzentrierenden Solarthermie (engl. Concentrating Solar Thermal - CST) ermöglichen Wissenschaftler/innen anderer europäischer Organisationen und Industrieunternehmen für spezifische Forschungsvorhaben ihre Infrastruktur zu nutzen:
Mit der Öffnung ihrer Testanlagen wollen die teilnehmenden Organisationen die Zusammenarbeit von Forschenden unterschiedlicher Organisationen sowie den Wissenstransfer zwischen Forschenden und Industrie fördern. Auf der SFERA III Webseite findet sich eine Beschreibung aller zugänglichen Anlagen und Labore.
Netzwerkaktivitäten
Die zweite wesentliche Aufgabe des SFERA Netzwerks ist, die Kommunikation und den wissenschaftlichen Austausch unter den Forschenden im Bereich CST innerhalb Europas zu unterstützen. Zu diesem Zweck fördert SFERA den Austausch von Wissenschaftler/innen durch jährlich stattfindende SFERA-Summer Schools und Doktorandenkolloquien, durch kurzzeitige Forschungsaufenthalte in den Zentren der Partner, sowie Workshops zu definierten Themen. Der europäische Verband ESTELA (European Solar Thermal Electricity Association), der die Interessen europäischer Industrieunternehmen aus dem Bereich der solarthermischen Stromerzeugung vertritt, bleibt auch in der dritten Phase ein Mitglied von SFERA. Um den Transfer von der Forschung in die Industrie zu fördern, wurden im Kick-Off-Meeting fünf Trainingskurse für Forschende aus der Industrie vereinbart. Eine weitere wichtige Aufgabe des Netzwerks ist die Information der allgemeinen Öffentlichkeit sowie der unterschiedlichen europäischen Interessensgruppen über Fortschritte in der Weiterentwicklung von konzentrierenden Solartechnologien.
Koordination von gemeinsamen Forschungsaktivitäten
Ein weiteres definiertes Ziel von SFERA III ist, durch gemeinsame Forschungsaktivitäten die Qualität der bestehenden CST Forschungsinfrastruktur und von Forschungsdienstleistungen in Europa zu verbessern. Das DLR-Institut für Solarforschung koordiniert einen Teil dieser Aktivitäten und arbeitet darüber hinaus an den folgenden Themen:
Mit diesen konkreten Aktivitäten will SFERA III in den kommenden vier Jahren die europäische Forschungslandschaft im Bereich der konzentrierenden Solartechnologien weiter voranbringen. Dazu werden die Mitglieder des Projektkonsortiums das bestehende Innovationspotenzial der beteiligten Organisationen nutzen und auf den vorhandenen Kooperationen zwischen Wissenschaftlern und Innovationsführen aus der CST-Industrie aufbauen.