DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Projektarchiv
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Wissenstransfer
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Solare Verfahrenstechnik
Zurück
Drucken

SESAM



In einem Vorgängerprojekt (Düsol) wurde die Machbarkeit der solaren thermochemischen Luftzerlegung, unter Verwendung von Perowskiten als Redoxmaterial, nachgewiesen.

Die Wirtschaftlichkeitsberechnungen zeigten, dass sich die Effizienz des Verfahrens durch die Kopplung der thermochemischen Luftzerlegung mit der Druckwechseladsorption (PSA) steigern lässt. Bei der vorgeschlagenen zweistufigen Luftzerlegung produziert die PSA-Anlage Stickstoff mit geringer Reinheit, und dann wird der Großteil des Restsauerstoffs im thermochemischen Kreislauf entfernt und es werden sehr niedrige Sauerstoffpartialdrücke erreicht.

Im Projekt SESAM soll dieses Verfahren in einer Pilotanlage demonstriert werden, um die Effizienz des Gesamtprozesses weiter zu steigern und die industrielle Machbarkeit zu demonstrieren. Das Produkt Stickstoffgas soll die für das Haber-Bosch-Verfahren erforderliche Reinheit von weniger als 10 ppm Sauerstoffkontamination erreichen.

Das Nebenprodukt der Luftzerlegung ist entweder sauerstoffangereicherte Luft oder reiner Sauerstoff in der thermochemischen Stufe, der das Potenzial hat, für eine effizientere Salpetersäureproduktion genutzt zu werden. Salpetersäure stellt den Ausgangsstoff für die Düngersynthese von Ammoniumnitrat dar. Dieser Synergieeffekt zwischen der Luftzerlegung und der Salpetersäureproduktion soll untersucht und im Labormaßstab nachgewiesen werden.

Darüber hinaus soll mit Hilfe dieser neuartigen Technologie erstmals ein Düngemittelprodukt in industrieller Qualität hergestellt werden. Durch die intensive Einbindung von Industriepartnern und eine kontinuierliche Wirtschaftlichkeitsanalyse während der gesamten Projektlaufzeit, setzt SESAM einen klaren Fokus auf die Anwendungsorientierung.

Die Rolle der assoziierten Partner konzentriert sich auf die Beratung und den Wissensaustausch, da diese über Erfahrungen in der industriellen Ammoniak-, Salpetersäure- und Düngemittelproduktion verfügen.

 

Projekt: SESAM
Internetseite:  
Partner:

GTT Gesellschaft für Technische Thermochemie und –physik mbH

t+h ingema Ingenieurgesellschaft mbH

Assoziierte Partner:

Thyssenkrupp

YARA

Laufzeit: 01.12.2019-30.11.2022
Förderung:

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020

NRW


Kontakt
Dorottya Guban
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung
, Solare Verfahrenstechnik
Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601 3168

Fax: +49 2203 601-4141

Abgeschlossene Projekte
(Projektarchiv)
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.