DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles:News-Archiv
Erweiterte Suche
Aktuelles
News-Archiv
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
News-Archiv 2022

Neuer SFERA-3 Kurs
„Durability of Solar Materials and System Tests“
8.-10. Juni 2022 in Bourget du Lac, Frankreich


Dienstag, 5. April 2022

Wir freuen uns, dass wir zusammen mit CEA INES und SFERA-3 in diesem Jahr den dritten Trainingskurs zu konzentrierenden Solarsystemen anbieten können. Der Kurs richtet sich an Experten aus CSP-Forschung und Industrie. Die Anmeldefrist endet am 15. April.
Mehr

Grü­ne Frak­ti­onss­pit­ze zu Be­such im DLR-Jü­lich


Donnerstag, 31. März 2022

Angehörige der Fraktionsspitzen von Bündnis90/Die Grünen in Bund und Ländern informierten sich am 31. März 2022 in Jülich über die aktuellen Forschungsthemen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die DLR-Bereichsvorstände Dr. Anke Pagels-Kerp und Prof. Dr. Christian Sattler gaben einen Einblick in zukunftsweisende Projekte aus den Bereichen erneuerbare Energien, Wasserstoff, Energiespeicher sowie der satellitengestützten Umweltbeobachtung.
Mehr

Schulungskurs über die Optimierung von konzentrierten Solartechnologien (CST) auf CIEMATs Plataforma Solar de Almería, in Tabernas Spanien vom 25. bis 29. April 2022


Freitag, 21. Januar 2022

Bewerbungsfrist: 31. Januar 2022! Für die Schulung wird keine Anmeldegebühr erhoben. Nach dem Erfolg des SFERA-III-Trainingskurses mit der französischen Institution CNRS freuen wir uns, ein zweites Training für Teilnehmende aus der Industrie anbieten zu können. Thema: Optimierung der CST-Anlagenleistung durch optische und thermische Charakterisierung und die zielgerichtete Betriebsführung und Wartung (O&M).
Mehr

Aufruf zur Einreichung von Projekten: Freier Zugang zu Forschungsinfrastrukturen im Bereich konzentrierende Solarthermie – Bewerbungsfrist: 31. Januar 2022


Dienstag, 11. Januar 2022

Das Projekt SFERA-III, das im Rahmen des EU-Programms Horizont 2020 finanziert wird, hat das übergeordnete Ziel, die Nachhaltigkeit der Aktivitäten europäischer Forschungsinfrastrukturen für solarthermische Kraftwerkstechnologien zu stärken. SFERA-III gewährt Forschenden aus Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen einen transnationalen Zugang zu Testanlagen und Laboren, die Durchführung von Netzwerk-Aktivitäten und die Koordination von gemeinsamen Forschungsvorhaben. Teilnehmende Organisationen wollen die Zusammenarbeit von Forschenden unterschiedlicher Organisationen sowie den Wissenstransfer zwischen Forschenden und Industrie fördern.
Mehr
News-Archiv 2021

Sonnenenergie in Schwefel speichern


Forschungsprojekt PEGASUS erfolgreich abgeschlossen

Donnerstag, 9. Dezember 2021

Forschende aus den DLR-Instituten für Future Fuels und für Solarforschung haben im Forschungsprojekt PEGASUS zusammen mit europäischen Forschungspartnern einen Kreisprozess weiterentwickelt, mit dem sich Sonnenenergie in Schwefel speichern lässt. Sie haben außerdem untersucht, welche Anpassungen erforderlich sind, damit Gasturbinen Schwefel anstelle von fossilen Brennstoffen nutzen können, um CO2-frei Strom zu erzeugen.
Mehr

DLR und Uni Évora starten Betrieb von Parabolrinnen-Testanlage mit Schmelzsalz als Wärmeträger


Montag, 25. Oktober 2021

  • Auf der Évora Molten Salt Platform beginnt der Betrieb eines Parabolrinnenfeldes mit Salzschmelze als Wärmeträgermedium
  • Solarkraftwerke mit Salzschmelze können besonders hohe Temperaturen und damit höhere Wirkungsgrade erreichen
  • Eine Erhöhung der Salztemperatur erhöht die Stromausbeute und senkt so die Stromgestehungskosten
  • Schwerpunkte: Energie, Solarkraftwerke, Energiespeicher, Klimawandel
Mehr

SolarPACES Technology Award für DLR Solarforschung und CSP Services


Neues Messsystem ermittelt die Flussdichte von Solarstrahlungsempfängern in Solarturmkraftwerken

Montag, 4. Oktober 2021

Der diesjährige SolarPACES Award geht an ein Team von Forschenden aus dem Institut für Solarforschung und der CSP Services GmbH. Die von ihnen gemeinsam entwickelte Messmethode berechnet in Echtzeit die solare Flussdichteverteilung der zentralen Solarstrahlungsempfängers von Solarturmkraftwerken. Die Messergebnisse zeigen, mit welcher Intensität die Solarstrahlung auf die Flächen des Strahlungsempfänger auftrifft. Solarkraftwerke können die Informationen nutzen, um die Heliostate genauer auszurichten, wodurch der Wirkungsgrad des Kraftwerks steigt.
Mehr

Solarthermisches Referenzkraftwerk aus Deutschland


Eine Blaupause für zukünftige Solarturmkraftwerke soll Entwicklung beschleunigen

Dienstag, 21. September 2021

Solarthermische Kraftwerke mit integrierten Speichern können in sonnenreichen Regionen zukünftig die Aufgabe der Grundlastversorgung von den Kohlekraftwerken übernehmen. Um deren Ausbau zu beschleunigen, haben das DLR und Partnerunternehmen aus der deutschen Industrie ein Solarturm-Kraftwerk entworfen, das als Blaupause für zukünftige Kraftwerksprojekte dienen soll.
Mehr

Neue Testanlage für Solarturmkraftwerke


Donnerstag, 2. September 2021

Mit dem Einbau eines neuen Strahlungsempfängers am Solarturm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erreicht in Jülich ein Projekt zur Leistungssteigerung von Solarkraftwerken einen wichtigen Meilenstein. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie werden in den kommenden Monaten Tests unter realen Kraftwerksbedingungen durchgeführt.
Mehr

Land NRW unterstützt 5G-Forschungsprojekt 5hine des Instituts für Solarforschung mit 2,6 Millionen EURO


Dienstag, 13. Juli 2021

Um die 5G-Technologie in Nordrhein-Westfalen weiter voranzubringen, fördert das Land im Rahmen der zweiten Runde des Wettbewerbs 5G.NRW weitere 24 Projekte mit rund 36,8 Millionen Euro. Zu den ausgewählten Projekten gehört auch das Projekt 5hine, das von Forschenden aus dem DLR-Institut für Solarforschung koordiniert wird. Im Projekt 5hine entwickeln sie gemeinsam mit Industriepartnern aus NRW und der Technischen Universität Dortmund 5G-Lösungen für das solare Turmkraftwerk von morgen.
Mehr

Prof. Dr.-Ing. Robert Pitz-Paal erhält Energy Award der American Society of Mechanical Engineers (ASME)


Freitag, 25. Juni 2021

Robert Pitz-Paal, Direktor am Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, hat von der American Society of Mechanical Engineers (ASME) den Frank Kreith Energy Award 2021 erhalten. Der Preis wird seit 2005 von den ASME-Divisionen Solar Energy und Advanced Energy Systems vergeben, um die Beiträge von Dr. Frank Kreith auf dem Gebiet der Wärmetransmission und Solarenergie zu ehren. Er wird verliehen, um eine Person für bedeutende Beiträge zu einer sicheren Energiezukunft zu würdigen, mit besonderem Schwerpunkt auf Innovationen im Bereich der Energieeinsparung und/oder der erneuerbaren Energien.
Mehr

Electrochemical Hydrogen Production Powered by PV/CSP Hybrid Power Plants


Freitag, 25. Juni 2021

A recent paper shows the great potential of PV/CSP hybrid power plants for large-scale electrochemical hydrogen production. By combining PV and CSP with thermal storage, high electrolyser full load hours and low electricity costs can be reached, resulting in low hydrogen production costs. The work introduces an energy system model for finding cost-optimal designs of such PV/CSP hybrid hydrogen production plants based on a global optimization algorithm. The model includes an operational strategy which improves the interplay between PV and CSP part, allowing also to store PV surplus electricity as heat. Authors of the paper: Andreas Rosenstiel, Nathalie Monnerie, Jürgen Dersch, Martin Roeb, Robert Pitz-Paal and Christian Sattler.
Mehr

Zehn Jahre DLR-Institut für Solarforschung


Dienstag, 22. Juni 2021

Welcher Tag wäre passender für die Gründung eines Instituts, das sich mit der Kraft der Sonne beschäftigt, als der längste Tag des Jahres? Pünktlich zur Sommersonnenwende des Jahres 2011 wurde aus der Abteilung „Solarforschung“ des Institutes für Technische Thermodynamik, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), ein eigenständiges Institut. Zehn Jahre später lohnt sich ein Blick zurück, aber auch nach vorn.
Mehr

Englische Version der DLR-Kurzstudie "Solarthermische Kraftwerke"


Montag, 14. Juni 2021

Die DLR Kurzstudie "Solarthermische Kraftwerke" gibt es nun auch in englischer Sprache. Anhand von 14 Fragen und Antworten fasst die Studie den aktuellen technologischen Stand, die Voraussetzungen für und Potenziale von solarthermischen Kraftwerken zusammen. (Siehe dazu auch die Meldung vom 31. März.)
Mehr

Wegweiser zum Sammeln und Nutzen von solaren Ressourcen-daten


Veröffentlicht vom Photovoltaic Power Systems Program (PVPS) der Internationalen Energie Agentur (IEA)

Mittwoch, 9. Juni 2021

Ein solares Energiesystem planen und nutzen zu können, erfordert zuverlässige Informationen über die solare Ressource. Als Wegweiser durch die teils komplexe Materie und die unterschiedlichen Datenquellen hat das PV Power Systems Programm (PVPS) der Internationale Energie Agentur (IEA) die dritte Auflage des “Best Practices Handbook for the Collection and Use of Solar Resource Data for Solar Energy Applications” veröffentlicht. Es wendet sich an Unternehmen aus den Bereichen Projektentwicklung, EPC, Energieversorgung, Netzbetrieb und Finanzinvestition, die hochwertige Daten für die Bankability, die Abnahme und den Betrieb von Kraftwerken benötigen.
Mehr

DLR-Kurzstudie: Solarthermie (CSP) im Überblick:
Kon­zen­trier­te Son­nen­power er­zeugt Wär­me, Strom und Brenn­stof­fe


Mittwoch, 31. März 2021

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) fasst in einer Kurzstudie den aktuellen technologischen Stand, die Voraussetzungen und Potenziale solarthermischer Kraftwerke (concentrating solar power plants, CSP plants) zusammen. Im Fokus steht deren Bedeutung als zuverlässiger Lieferant von regelbarer erneuerbarer Wärme und Strom für ein nachhaltiges Energiesystem von morgen. Die Studie beantwortet häufig gestellte Fragen zur Funktionsweise, zu geografischen Voraussetzungen, wirtschaftlichen Perspektiven und sozio-ökonomischen Folgen.
Mehr

Horst Rauck Gründerpreis - Je­der­zeit Strom und Wär­me aus ge­bün­del­ten Son­nen­strah­len


Donnerstag, 25. Februar 2021

Sie bieten ein Produkt an, das Sonnenstrahlen einfängt, speichert und für die Strom- und Wärmeerzeugung einsetzt: Dafür erhalten Dr. Lars Amsbeck, Dr. Wei Wu und Frank Schnürle vom Start-up HelioHeat den Horst Rauck Gründerpreis der Gesellschaft von Freunden des DLR. HelioHeat wurde aus dem DLR-Institut für Solarforschung heraus gegründet.
Mehr

Sonnenvisionen – Zurück ins Jahr 2050 mit Dr.-Ing. Martina Neises-von Puttkamer


Dienstag, 12. Januar 2021

Wie sieht wohl die Arbeit in einem solarthermischen Kraftwerk im Jahr 2050 aus? Unsere Kollegin Martina Neises-von Puttkamer nimmt uns in ihren „Sonnenvisionen“ mit auf eine Reise in die Zukunft der solarthermischen Kraftwerke. In ihrer Kurzgeschichte lernen wir die Ingenieurin Tanija und ihren Arbeitsalltag in einem Solarkraftwerk im Jahr 2050 kennen. Der Beitrag erschien in der ersten Ausgabe des diesjährigen Bunsen Magazins.
Mehr

Jetzt bei SFERA-III für den kostenfreien Zugang zu einer von 22 europäischen CSP-Forschungsanlagen bewerben


Montag, 11. Januar 2021

Die dritte Kampagne des Projektes SFERA-III geht in eine neue Runde und lädt Wissenschaftler*innen dazu ein, sich für den Zugang an verschiedenen Top-Forschungseinrichtungen der CSP-Technologie Europas zu bewerben. Insgesamt 12 Einrichtungen in Spanien, Frankreich, der Türkei und fünf weiteren Ländern bieten 22 ihrer Anlagen an. In Deutschland beispielsweise stellt das DLR seinen Hochleistungsstrahler Synlight in Jülich zur Verfügung. Die von SFERA-III ausgewählten Teams von maximal zwei Personen erhalten einen ein bis vier Wochen freien Zugang zu einer der Anlagen. Bewerbungsfrist: 31. Januar 2021
Mehr

Institut für Future Fuels startet mit größerem Team ins neue Jahr: Mitarbeiter*innen der Abteilung Solare Verfahrenstechnik und zwei Großanlagen bilden den Kern des Instituts


Freitag, 08. Januar 2021

Der bisher zu unserem Institut gehörende Forschungsbereich Solare Verfahrenstechnik ist seit 1. Januar Teil des DLR-Instituts für Future Fuels (FF). Die Mitarbeitenden aus der gleichnamigen Abteilung sind das Kernteam des jungen Instituts. Zu FF gehören nun ebenfalls die Großanlagen Sonnenofen und Hochleistungsstrahler in Köln und Synlight in Jülich. Professor Christian Sattler, bisher Abteilungsleiter Solare Verfahrenstechnik im Institut für Solarforschung, leitet das Institut bereits seit seiner offiziellen Gründung im Juli 2020 kommissarisch.
Mehr
News-Archiv 2020

Startup Lumoview Building Analytics gewinnt Gründerpreis


Mittwoch, 18. November 2020

Das Gründerteam von Lumoview, Arne Tiddens, Silvan Siegrist und Bernhard Hoffschmidt, nahm letzte Woche den 1. Preis des 24. Gründerpreises der Kölner Wirtschaftsjunioren entgegen. Lumoview ist eine Unternehmensgründung von zwei ehemaligen Mitarbeitern des Instituts für Solarforschung und Institutsdirektor Bernhard Hoffschmidt. Das Startup hat eine digitale Messmethode und eine Messgerät zur schnellen energetischen Gebäudeanalyse entwickelt. Das Lumoview-Messgerät ermöglicht das sekundenschnelle Ausmessen eines Raumes und das Sammeln wichtiger Daten, wie zum Beispiel der Raumtemperatur oder der Feuchtigkeit.
Mehr

Exkurs in die Raumfahrt: Solarer Belastungstest mit Satellitenspiegeln im DLR-Sonnenofen


Freitag, 13. November 2020

Das Team des DLR-Sonnenofens in Köln hat zwei speziell beschichtete Satellitenspiegel des französichen Unternehmens SAFRAN Reosc intensiver Solarstrahlung ausgesetzt, um ihre Eignung für den Einsatz im Weltraum zu testen. Solche Spiegel müssen während ihres Einsatzes in Satelliten extremen Lichteinfall aushalten. Im Sonnenofen wurden zwei verschiedene Spiegeltypen mit künstlichem Sonnenlicht bestrahlt, von denen eine im neuen Wetterbeobachtungssatelliten Meteosat Third Generation (MTG3) von EUMETSAT (European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites) eingebaut werden soll. Ab dem Jahr 2022 werden sechs dieser neuen geostationären Satelliten im Weltall für EUMETSAT Wetterdaten erfassen.
Mehr

Digitaler Energieforschungskongress „Alles ist Energie“ am 2. und 3. Dezember 2020


Montag, 02. November 2020

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) lädt am 2. und 3. Dezember erstmals zum Energieforschungskongress „Alles ist Energie“ ein. Der NRW-Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart eröffnet den Kongress. In der Plenarveranstaltung am ersten Kongresstag spricht er mit Staatssekretär Andreas Feicht aus dem BMWi und Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt, Direktor des DLR-Instituts für Solarforschung, unter anderem über Lebensqualität, zukunftsfähige Industrie und sichere Energieversorgung.
Mehr

Mitarbeiter des Instituts unter den Finalisten von
"Falling Walls 2020"


Donnerstag, 22. Oktober 2020

Dr. Stefan Brendelberger, Mitarbeiter des Instituts für Solarforschung, sowie die von SF-Mitarbeitern gegründeten Unternehmen HelioHeat und LumoView sind unter den diesjährigen Finalisten für das „Breakthrough of the Year“ der Falling Walls Foundation. Die im Jahr 2010 gegründete gemeinnützige Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, Innovationen und Durchbrüche in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft zu fördern und auszuzeichnen. Jährlich ehrt die Stiftung Pioniere in zehn Kategorien.
Mehr

Sonnenpower für nachhaltige Pasta: EU-Projekt HiFlex


Freitag, 09. Oktober 2020

Weizen, Wasser und Energie – das sind die Zutaten für leckere italienische Pasta. Forschende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wollen nun die Energie fürs Herstellen und Trocknen der Nudeln möglichst nachhaltig bereitstellen. So soll der CO2-Fußabdruck der Pasta schrumpfen. Im EU-Projekt HiFlex (High storage density solar power plant for Flexible energy systems) arbeitet das DLR dazu mit internationalen Partnern zusammen, darunter dem weltweit größten Pasta-Produzenten Barilla.
Mehr

DLR-Studie "Wasserstoff als Fundament der Energiewende":
Sek­to­ren­kopp­lung und in­ter­na­tio­na­le Zu­sam­men­ar­beit sind die Erfolgsfaktoren einer grünen Wasserstoffwirtschaft


Mittwoch, 30. September 2020

In einer zweiteiligen Studie hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Potenzial von grünem Wasserstoff als Energieträger für ein klimaneutrales Energiesystem untersucht. Der erste Teil nimmt Technologien und Perspektiven einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Wasserstoffversorgung in den Blick. Der zweite Teil beleuchtet den Aspekt der Sektorenkopplung. Grüner Wasserstoff ist nachhaltig und klimaneutral, bei seiner Herstellung kommen Wasser sowie Energie aus erneuerbaren Ressourcen wie Sonne und Wind zum Einsatz.
Mehr

Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter Ge­org Kip­pels be­sucht das DLR in Jü­lich


Donnerstag, 13. August 2020

Der Bundestagsabgeordnete Dr. Georg Kippels (CDU) hat am Donnerstag, den 13. August 2020, den Standort Jülich des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) besucht. Im Rahmen einer "Zukunftstour", nutzte Georg Kippels die parlamentarische Sommerpause, um einen Einblick in die Forschung des DLR-Instituts für Solarforschung und des neu gegründeten DLR-Instituts für Future Fuels zu erhalten. Zudem informierte er sich über die Planungen für die DLR-Forschungseinrichtung Technologien für Kleinflugzeuge in Aachen und Merzbrück.
Mehr

Neuer DLR-Solarturm: Wasserstoff erzeugen, solarthermische Kraftwerke weiterentwickeln


Freitag, 10. Juli 2020

Am 10. Juli 2020 eröffnet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Jülich mit dem Multifokusturm eine neue Anlage zur Solarforschung. Er kann parallel zum bereits bestehenden Solarturm Jülich betrieben werden und bietet auf drei Versuchsebenen hochflexible Testmöglichkeiten für Technologien zur Nutzung von konzentrierter Sonnenstrahlung. Mit dem zweiten Solarturm intensiviert das DLR die solarthermische Forschung.
Mehr

DLR intensiviert Forschung an solaren Brennstoffen und dem Fliegen von morgen


Freitag, 3. Juli 2020

Ob aus regenerativen Ressourcen gewonnene synthetische Treibstoffe, Strom oder Wasserstoff, besonders emissionsarme Triebwerke, unbemannte Luftfahrzeuge oder Konzepte zu ihrer Integration in den Flugverkehr – die Mobilität der Zukunft soll umweltverträglicher werden. Um die Forschung an den verschiedensten Aspekten dieser bedeutenden Themen zu intensivieren, gründet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vier neue Institute und Einrichtungen. Mit dem am 3. Juli 2020 von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Strukturstärkungsgesetz ist nun auch die Finanzierung gesichert. In den vom Kohleausstieg betroffenen Braunkohlerevieren wird eine sichere Zukunftsperspektive geschaffen und der Wirtschaft die Chance eröffnet, sich in den Bereichen Digitalisierung und klimaverträgliche Technologien zu positionieren sowie den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.
Mehr

Wie können solare Brennstoffe am effizientesten aus Methan hergestellt werden?


Freitag, 3. Juli 2020

  • In einer Studie untersuchten Forschende des DLR-Instituts für Solarforschung Prozesse zur Herstellung von solarem Wasserstoff und Synthesegas.
  • Ein zentraler Teilbereich der Prozesse ist die Spaltung von Methan.
  • Die Autoren der Studie verglichen die Effizienz der Prozesse unter Einsatz verschiedener Materialien.
Mehr

NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart überreicht Zuwendungsbescheid für die neue "Machbarkeitsstudie Carbon Capture Utilisation (CCU) in NRW"


Mittwoch, 10. Juni 2020

Am 10. Juni überreichte NRW- Wirtschaftsminister Professor Dr. Andreas Pinkwart in Düsseldorf an Herrn Dr. Martin Roeb vom Institut für Solarforschung (DLR) und Frau Dr. Stefanie Kesting aus dem Energieunternehmen Uniper den Förderbescheid für eine neue Machbarkeitsstudie. Sie befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten für Technologien zur Abscheidung und Nutzung von CO2 aus Industrieanlagen in Nordrhein-Westfalen. Damit fiel der Startschuss für das Projekt, das Forschende aus dem DLR und von Uniper vorbereitet haben und durchführen werden.
Mehr

Kölner Sonnenkolloquium 2020: Intelligentes Condition Monitoring macht Solarkraftwerke effizienter


Donnerstag, 4. Juni 2020

Neuartige Technologien für das Condition Monitoring sind eine wesentliche Voraussetzung, um solarthermische Kraftwerke möglichst effizient und wirtschaftlich zu managen. Mit ihrer Hilfe wissen Kraftwerksbetreiber immer genau, was in ihren Anlagen passiert. Beim Kölner Sonnenkolloquium des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) kommen am 9. Juni 2020 Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen auf dem Bereich des Condition Monitoring auszutauschen sowie Mess- und Analysesysteme vorzustellen. Das Sonnenkolloquium ist der größte deutschsprachige Branchentreff für solarthermische Kraftwerkstechnologien und findet in diesem Jahr zum 23. Mal statt – aufgrund der aktuellen Situation ausschließlich als Web-Konferenz.
Mehr

Lumoview sichert sich Finanzierung von drei Investoren für die Weiterentwicklung seiner Technologie


Montag, 30. März 2020

Die Lumoview Building Analytics GmbH, eine Ausgründung des Instituts für Solarforschung, hat am 30. März erfolgreich eine Frühphasen-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Das im Jahr 2019 gegründete Kölner Unternehmen will damit seine Lösung für die sehr schnelle Aufnahme und Analyse von Bestandsgebäuden weiter automatisieren. Dazu wird vorwiegend das Team für die Produktentwicklung weiter verstärkt. Die beteiligten Investoren in dieser Finanzierungsrunde waren die Hoffschmidt Ventures GmbH als Mitgründerin, die Familie Schneider mit mehreren Generationen Erfahrung in der Baubranche und die NRW.BANK.
Mehr

DLR-Ausgründung Lumoview startet durch mit innovativer Messtechnik für Gebäudevermessung und energetische Gebäudeanalyse


Freitag, 31. Januar 2020

Das Heizen von Gebäuden ist für rund ein Drittel des CO2-Ausstoßes in Deutschland verantwortlich. Die energetische Gebäudesanierung, etwa durch eine bessere Wärmedämmung, kann entscheidend dazu beitragen, Kohlenstoffdioxid einzusparen. Um Sanierungsmaßnahmen besser planen und durchführen zu können, haben Wissenschaftler vom Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein Messsystem entwickelt, mit dem Gebäude vermessen werden können und sich Schwachstellen in der Wärmedämmung aufspüren lassen – schnell, einfach und kostengünstig. Das neuartige Messsystem ist gleichzeitig der technologische Kern des aus dem DLR heraus gegründeten Unternehmens Lumoview Building Analytics GmbH.
Mehr
News-Archiv 2019

DLR-Expertise auf der UN-Klimakonferenz in Madrid


Mittwoch, 11. Dezember 2019

Delegierte aus rund 200 Ländern verhandeln auf der 25. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen (UN Climate Change Conference, COP 25) vom 2. bis 13. Dezember 2019 in Madrid über die nächsten entscheidenden Schritte im Kampf gegen den Klimawandel. Während des Madrider Treffens informieren und diskutieren international renommierte Experten mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen über neuste Entwicklungen und Technologien im Kontext der Herausforderungen des Klimawandels. Energieforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben ebenfalls ihre Expertise eingebracht. Im Fokus zweier Veranstaltungen standen die Themen Umbau von Kohlekraftwerken sowie Solarthermie, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Kooperation mit dem Chilenischen Energieministerium.
Mehr

Damit die Wärme drinnen bleibt – Neue Wege der energetischen Gebäudeanalyse


Mittwoch, 6. November 2019

November. Die Tage werden kürzer, die Nächte kälter und die Heizperiode beginnt. Angesichts steigender Energiepreise und der allgegenwärtigen Klimadebatte rückt für viele Mieter und Hausbesitzer die Frage nach der Einsparung von Kosten und Emissionen wieder in den Vordergrund. Neben der Art der Heizung, spielt die Wärmeisolierung eines Gebäudes eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzen modernste Technologien ein, um Gebäude zukünftig schneller und effektiver auf energetische Schwachstellen untersuchen zu können.
Mehr

SFERA-3: Neues Kursangebot “CST Plant Optimization”, Plataforma Solar de Almería, 30. März - 3. April 2020


Montag, 7. Oktober 2019

Trainingsinhalt des neuen Kurses im Rahmen von SFERA-3 ist die Optimierung von Betrieb und Instandhaltung zur Steigerung des Ertrags solarthermischer Kraftwerke. Kursaufbau und -methoden sind auf "CSP-Professionals" zugeschnitten, also auf Mitarbeitende aus Technik, Forschung und Management der solarthermischen Kraftwerksbranche. Sie erhalten in den dreineinhalb Kurstagen wertvolle Kenntnisse und neue Impulse für ihre tägliche Arbeit. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
Mehr

Workshop DesertFuel: Beiträge solarthermischer Kraftwerke zur Brennstoffversorgung der Zukunft


Montag, 23. September 2019

Werden Solarkraftwerke an Standorten mit intensiver Sonneneinstrahlung zukünftig nicht nur Strom und Wärme, sondern auch Brennstoffe wie Wasserstoff oder Flugbenzin zu wettbewerbsfähigen Preisen erzeugen? Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Und wie gelangen die Brennstoffe von den Produktionsorten zu den Verbrauchern? Um diese Fragen drehte sich der Workshop am 23. September, zu dem der Arbeitskreis Solarthermische Kraftwerke im Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW eingeladen hatte. Rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Veranstaltung im Konferenzraum des enhihab-Gebäudes auf dem Gelände des DLR-Köln teil.
Mehr

DLR-Energievorstand besucht Spanien


Freitag, 13. September 2019

Vom 3. bis 5. September 2019 besuchte eine hochrangige Delegation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter Leitung des Vorstandes für Energie und Verkehr, Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer, Spanien. Im Mittelpunkt der Reise stand der Besuch des DLR-Standortes in Almería. In Almería sind 25 DLR-Mitarbeiter beschäftigt, mit denen sich Prof. Lemmer ausführlich austauschen konnte. Die DLR-Mitarbeiter forschen im Bereich konzentrierender Solartechnologien (CSP, Concentrating Solar Power), beispielsweise zu neuen Kraftwerkskonzepten, innovativen Möglichkeiten der Instandhaltung von Parabolrinnen- und Solarturmkraftwerken, Degradation von Materialien unter Wüstenbedingungen, Vorhersage von Wolkenschatten sowie Wasserstofferzeugung aus Sonnenenergie und Komponentenqualifikation.
Mehr

Wolkenkamerasystem WobaS liefert Solarkraftwerken verlässliche Kurzfrist-Strahlungsvorhersagen


Montag, 02. September 2019

Genau zu wissen, wie intensiv die Solarstrahlung in den nächsten fünfzehn Minuten aussieht, das ermöglicht das Wolkenkamerasystem WobaS. Das vom DLR-Institut für Solarforschung zusammen mit der CSP Services GmbH und der TSK Flagsol Engineering GmbH entwickelte System liefert auf der Basis mehrerer Wolkenkameras zeitlich und räumlich hochaufgelöste Informationen über die solare Einstrahlung. Die Software in der Leitstelle des Kraftwerks kann daraus Informationen über die zu erwartende verfügbare Energie ableiten und die Betriebssteuerung des Kraftwerks vorausschauend anpassen.
Mehr

NRW Staatssekretär Dammermann besucht DLR in Jülich


Montag, 02. September 2019

Der Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW), Christoph Dammermann, war am Freitag, den 30. August 2019, zu Gast beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Jülich. In Begleitung des DLR-Standortleiters, Dr. Rolf-Dieter Fischer und des Direktors des DLR-Instituts für Solarforschung, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt informierte sich der Staatssekretär über den neuesten Stand der DLR-Energieforschung in NRW.
Mehr

Solarturm-Kraftwerk Jülich feiert 10-jähriges Jubiläum


Mittwoch, 21. August 2019

Im Jahr 2009 ging das Solarturm-Kraftwerk Jülich nach knapp zwei-jähriger Planungs- und Bauzeit in den Betrieb. Zehn Jahre später blickt es auf eine Vielzahl erfolgreicher Projekte aus Forschung und Entwicklung zurück. Solarforscherinnen und Solarforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) testen hier unter anderem neue Verfahren, die Solarkraftwerke effizienter und kostengünstiger machen sollen. Zudem untersuchen sie Herstellungsverfahren von solaren Treibstoffen sowie die Nutzung von Hochtemperatur-Solarwärme für Industrieprozesse.
Mehr

Drei in eins - Neuer DLR-Solarturm ermöglicht drei Experimente gleichzeitig


Freitag, 16. August 2019

Sonnenenergie für Energiespeicher und solare Brennstoffe
Am 16. August 2019 fällt der offizielle Startschuss für den Bau eines zweiten Solarturms des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Jülich. Er soll ab Frühjahr 2020 parallel zum ersten Solarturm betrieben werden. Das Besondere der Anlage: Sie verfügt über drei Testebenen, die gleichzeitig genutzt werden können. Die Testkapazität wird deutlich erhöht. Mit dem Multifokus-Turm intensiviert das DLR die Forschung an solarthermischen Technologien.
Mehr

DLR-Entwicklung QFly gewinnt CSP PLAZA Technology Innovation Award


Freitag, 2. August 2019

Gemeinsam mit der DLR-Unternehmensgründung CSP Services hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) den CSP Technology Innovation Award 2019 für die Innovation QFly erhalten. Die Verleihung fand am 10. Juli im Rahmen der „China International CSP Conference & CSPPLAZA Annual Conference“ im chinesischen Suzhou statt. Das QFly-System ist bereits zum zweiten Mal ausgezeichnet worden. Im Jahr 2018 gewann das Entwicklerteam bereits den SolarPACES Technology Award.
Mehr

Globale Wärmewende mit Sonnenkraft anschieben


Freitag, 12. Juli 2019

Beim 22. Kölner Sonnenkolloquium stand die Dekarbonisierung von Industrieprozessen im Fokus
Während der Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung mit großen Schritten voranschreitet, steht die Umstellung auf eine kohlenstoffarme oder -freie Wärmeversorgung noch ganz am Anfang. Eine Ursache dafür ist, dass Industrieunternehmen in der Regel rund um die Uhr einen hohen Bedarf an Hochtemperaturwärme haben, den die fluktuierenden Energiequellen Wind- oder Photovoltaik-Strom wegen fehlender Speichermöglichkeiten nicht verlässlich decken können. Beim 22. Kölner Sonnenkolloquium am 10. Juli 2019 stellten die Referenten Forschungsergebnisse und Praxisfälle aus der Industrie vor, die zeigen, wie Hochtemperaturwärme aus konzentrierenden Solarkraftwerken zur Dekarbonisierung von Industrieprozessen beitragen kann.
Mehr

Sonniges Jubiläum – 25 Jahre Forschung für Klima und Umwelt


Freitag, 21. Juni 2019

Erneuerbare Energien, CO2-Ausstoß, Klimaschutz sowie nachhaltiger und verantwortungsvoller Umgang mit Rohstoffen. Diese aktuellen Themen beschäftigten die Wissenschaft bereits vor mehr als 25 Jahren. Am 21. Juni 1994 wurde beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln der "DLR-Sonnenofen", als Testanlage für die Nutzung konzentrierter Solarstrahlung eingeweiht.
Mehr

Solaranlage SUN-to-LIQUID produziert erstmals solares Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und CO2


Donnerstag, 13. Juni 2019

Schwerpunkte: Energie, nachhaltiger Luftverkehr, solares Kerosin

Die Umstellung von fossilen auf erneuerbaren Kraftstoff ist eine der wichtigsten Herausforderungen der Zukunft. Das Projekt SUN-to-LIQUID nimmt sie an, indem es die Produktion von erneuerbarem Kerosin aus Wasser und CO2 durch konzentriertes Sonnenlicht ermöglicht: Innerhalb des von der Europäischen Union und der Schweiz geförderten Projekts gelang erstmals die Herstellung von solarem Kerosin.
Mehr

Projekt InDust: Anwender-Workshop zu den Auswirkungen von Verschmutzung auf solarthermische Kraftwerke und PV-Anlagen


Donnerstag, 6. Juni 2019

Auf der Messe Intersolar Europe in München hat das DLR am 16. Mai einen Anwender-Workshop zum Thema “Auswirkungen von Verschmutzung auf die Solarenergie” ausgerichtet. Die Teilnehmer und Referenten aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen konnten sich dort zu aktuellen Projekten und Ergebnissen aus Forschung und Entwicklung informieren.
Mehr

Regelbarer Solarstrom - in Nordafrika bald erstmals konkurrenzfähig günstig


Mittwoch, 5. Juni 2019

In Marokko ist die internationale Ausschreibung für den solaren Kraftwerkskomplex NOOR-Midelt I zum Abschluss gekommen. Den Zuschlag erhielt ein Konsortium unter der Führung des französischen EDF-Konzerns. In der nun beendeten Ausschreibung wurde ein Preis von 0,68 marokkanischen Dirham pro Kilowattstunde Strom erzielt, oder, nach aktuellem Kurs umgerechnet, sechs Euro-Cent. Nie zuvor war regelbarer Solarstrom so günstig. Robert Pitz-Paal, Direktor am DLR-Institut für Solarforschung, ordnet dieses Ereignis und seine Bedeutung für die Forschung am Energiesystem der Zukunft im Interview ein.
Mehr

Neuer Staatssekretär des BMWi besucht Energieforschung im DLR Köln


Freitag, 3. Mai 2019

Am 3. Mai 2019 begrüßte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Andreas Feicht, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), am Standort Köln. Feicht trat seinen Dienst im Februar dieses Jahres an und ist für das Ressort Energie zuständig. Prof. Karsten Lemmer, Vorstand für die Verkehrs- und Energieforschung am DLR, empfing den Staatssekretär gemeinsam mit Bernhard Milow von der DLR-Programmdirektion Energie, Prof. Bernhard Hoffschmidt, Direktor des DLR-Instituts für Solarforschung, und Prof. Manfred Aigner, Leiter des Instituts für Verbrennungstechnik.
Mehr

Das DLR auf der Hannover Messe 2019
Digitale Kompetenz für die Energiewende


Montag, 1. April 2019

  • Auf der Hannover Messe zeigt das DLR innovative Technologien und Konzepte für die Umsetzung der Energiewende.
  • Der Fokus des DLR-Auftritts liegt in diesem Jahr auf dem Thema Digitalisierung als Schlüsselfaktor für den erfolgreichen Umbau des Energiesystems
  • Besucher erleben am DLR-Stand unter anderem, wie das digital vernetzte und intelligente Energiesystem von morgen aussieht
  • Schwerpunkt(e): Energie, Digitalisierung, Energiespeicher, Klimawandel
Mehr

Dritte Phase des SFERA-Projekts der Europäischen Kommission gestartet


Donnerstag, 28. März 2019

  • SFERA-III fördert Kooperation zwischen europäischen Forschungseinrichtungen zu konzentrierenden Solartechnologien
  • Kick-Off-Meeting zum Start der dritten Phase des SFERA-Projekts fand auf der Plataforma Solar de Almería in Südspanien statt.
Mehr

Das DLR auf der Hannover Messe 2019:
Digitalisierung – Erfolgsfaktor der Energiewende


Freitag, 15. März 2019

  • Auf der Hannover Messe zeigt das DLR, wie das digital vernetzte und intelligente Energiesystem der Zukunft aussieht.
  • Im Zentrum des DLR-Stands "Digitalisierung: Forschen für die Energiewende" stehen multimediale Exponate. Sie beleuchten die Rolle der Digitalisierung bei der Umsetzung der Energiewende.
  • Das Technologiemarketing des DLR stellt aktuelle Innovationsideen und Ausgründungen aus dem Bereich der Energieforschung vor.
  • Schwerpunkt(e): Energie, Energiewende, Energiespeicher, Klimawandel, Digitalisierung, Big Data
Mehr

DLR auf der Energy Storage Europe:
Wärmespeicherkraftwerke – Schlüsselelement der Energiewende und sauberer Weg aus der Kohle


Mittwoch, 13. März 2019

  • Auf der internationalen Fachmesse Energy Storage Europe in Düsseldorf haben DLR-Forscher ein Konzept für Wärmespeicherkraftwerke vorgestellt.
  • Dazu sollen bestehende Kohlekraftwerke umgebaut und ein Großteil der Infrastruktur weiter genutzt werden.
  • Wärmespeicherkraftwerke können zu einem zentralen Element der Energiewende werde und einen sauberen Weg aus der Kohle ermöglichen.
  • Schwerpunkt(e): Energie, Energiespeicher, Klimawandel
Mehr

Unternehmen für Messsysteme zur schnellen energetischen Gebäudeanalyse gegründet


Dienstag, 26. Februar 2019

  • DLR-Solarforscher gründen eigenes Unternehmen
  • Neue Messtechnik findet Schwachstellen in Wärmedämmung
  • Hilfe für energetische Sanierung
Die energetische Sanierung von Altbauten ist angesichts der Klimaschutzziele und des gesteigerten Bedarfs an Wohnraum ein aktuelles Thema. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben ein Messsystem entwickelt, mit dem sich Schwachstellen in der Wärmedämmung leicht und schnell identifizieren lassen. Das erfolgreiche Projekt ist nun ein eigenständiges Unternehmen: Im Februar 2019 wurde die neue DLR-Unternehmensausgründung Lumoview Building Analytics GmbH rechtskräftig gegründet und hat ihren Sitz in Köln.
Mehr

DLR-Jahrespressekonferenz:
DLR 2019 - Forschen für Energiewende, sauberen Luftverkehr und besseres Verstehen des Universums


Donnerstag, 14. Februar 2019

  • Auf der Jahrespressekonferenz 2019 präsentierte das DLR ausgewählte Highlights aus den Forschungs- und Managementaktivitäten für das laufende Jahr.
  • Schwerpunkt(e): Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Digitalisierung, Sicherheit
Mehr

"DLR Humanitarian Technlogy Days": UN World Food Programme und DLR unterzeichnen Abkommen
Hightech-Unterstützung für die Humanitäre Hilfe


Donnerstag, 7. Februar 2019

  • "DLR Human Technology Days" versammelt 80 Akteure aus Wissenschaft, humanitären Hilfsorganisationen und Fördereinrichtungen
  • Kampf gegen weltweiten Hunger: DLR und WFP unterzeichnen Memorandum of Understanding
  • Schwerpunkt: Globaler Wandel, Raumfahrt, Luftfahrt, Sicherheit, Verkehr, Digitalisierung
Mehr

Strom-zu-Wärme-zu-Strom
Aktuelle Studie: Können solarthermische Kraftwerke überschüssigen Strom aus anderen regenerativen Quellen effizient speichern?


Montag, 4. Februar 2019

  • Sektorenkopplung
  • Solarthermische Kraftwerke
  • Thermische Speicherung von Strom aus fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen, wie Photovoltaik- und Windstrom
Mehr

Nachhaltige Zementproduktion: Kann Solarenergie die fossilen Energieträger ablösen?


Freitag, 1. Februar 2019

  • Solarisierung des Kalzinierungsprozesses soll CO2-Emissionen in der Zementproduktion minimieren
  • Drehrohrofen wurde erfolgreich im Solarsimulator am DLR-Institut für Solarforschung in Köln getestet
  • Anwendung in Südeuropa und Schwellenländern möglich
  • Schwerpunkte: Energie, Solarforschung, Zementproduktion
Mehr
News-Archiv 2018
Montag, 03. Dezember 2018
Josua Vieten belegt dritten Platz beim Doktorandenwettbewerb der Stiftung Energie & Klimaschutz
Mittwoch, 14. November 2018
Ideen gegen einen verborgenen Klimakiller
Dienstag, 06. November 2018
Der automatisierte Energieberater
Mittwoch, 08. Oktober 2018
DLR-Innovation QFly erhält SolarPACES Technology Award
Mittwoch, 08. Oktober 2018
NASA-Administrator Jim Bridenstine besichtigt den DLR-Sonnenofen
Freitag, 03. August 2018
Mit öffentlich zugänglichen Kameras wollen DLR-Forscher Stromnetze stabilisieren
Donnerstag, 02. August 2018
Sicherheit in Solarkraftwerken – Siliconöl besteht abschließenden Qualifikationstest
Dienstag, 10. Juli 2018
Solarthermisches Kraftwerk 4.0 - Digitale Technik macht die Stromerzeugung durch solarthermische Kraftwerke wettbewerbsfähiger
Dienstag, 10. Juli 2018
Thailändische Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn zu Gast in Jülich
Montag, 02. Juli 2018
Helmholtz fördert Unternehmensgründung aus der DLR-Solarforschung
Mittwoch, 30. Mai 2018
Neuer Solarreceiver CentRec® übertrifft im DLR-Solarturm Jülich die Zielmarke von 900 Grad Celsius
Mittwoch, 16. Mai 2018
Effiziente Wasserstoffproduktion: DLR-Forscher realisieren erstmals Hochtemperaturelektrolyse mit solarthermisch erzeugtem Dampf
Mittwoch, 02. Mai 2018
NRW-Wirtschafts- und Digitalminister Pinkwart besucht das DLR in Köln
Donnerstag, 26. April 2018
Start in die Zukunft: 400 Nachwuchsforscherinnen beim Girls‘Day des DLR
Freitag, 13. April 2018
DLR startet Querschnittsprojekt "Future Fuels" zur interdisziplinären Erforschung synthetischer Kraftstoffe
Dienstag, 20. März 2018
Workshop der EnergieAgentur.NRW in Jülich: Internationale Experten berichten vom Kostendurchbruch bei solarthermischen Kraftwerken
Dienstag, 06. März 2018
Dr. Jan-Peter Säck erhält "DLR-Award Integriertes Managementsystem"
Mittwoch, 28. Februar 2018
Forschungsnetzwerk Energie stellt Weichen für Technologieziele der Bundesregierung
Mittwoch, 07. Februar 2018
DLR-Wettbewerb der Visionen: Zwei Wissenschaftler des Instituts für Solarforschung unter den Gewinnern
Donnerstag, 25. Januar 2018
Neue Receiverdämmung verbessert Zuverlässigkeit von Solarturmkraftwerken
News-Archiv 2017
Mittwoch, 29. November 2017
Forschergruppe stellt aktuell größte Testanlage zur solarthermischen Wasserspaltung vor HYDROSOL_Plant: Wasserstoff aus Sonnenlicht
Freitag, 10. November 2017
Exkursion der Energieagentur NRW anlässlich der COP23-Konferenz - Umweltministerin Barbara Hendricks besucht DLR-Solarforschung in Jülich
Freitag, 03. November 2017
Testbetrieb des neuen Wärmeempfängers CentRec® im Solarturm Jülich erfolgreich gestartet
Freitag, 06. Oktober 2017
Das Forschungsnetzwerk SolarPACES wählt Robert Pitz-Paal zum neuen Vorsitzenden
Mittwoch, 04. Oktober 2017
Prof. Dr.-Ing. Robert Pitz-Paal, Direktor am Institut für Solarforschung erhält Auszeichnung der Internationalen Gesellschaft für Solarenergie ISES
Freitag, 29. September 2017
SolarPACES 2017 in Santiago de Chile - Positive Ausblicke bei der weltweit wichtigsten Konferenz zu konzentrierenden Solartechnologien
Montag 12. Juni 2017
SOLLAB Doktorandenkolloquium und SFERA Summer School in Berlin
Dienstag, 23. Mai 2017
Schleudergang bei 1000 Grad Celsius
Neuer Solarreceiver am Solarturm Jülich
Donnerstag, 18. Mai 2017
Wasserstoff aus Sonnenlicht - Besuch auf der Plataforma Solar in Almería
Donnerstag, 27. April 2017
Projekt PEGASUS: Sonnenenergie in Schwefel speichern
Freitag, 21. April 2017
DLR auf der Hannover Messe: Alternative Brennstoffe, emissionsarme Gasturbinen und eine Klimaanlage für Elektroautos
Donnerstag, 23. März 2017
Sonne auf Knopfdruck
Mittwoch, 11. Januar 2017
Handbuch zur Ertragsberechnung erstellt
Wann und wie lohnt die Investition in ein Solarkraftwerk?
Dienstag, 10. Januar 2017
Solarforscher demonstrieren neues Kürzestfrist-Vorhersagesystem für Solarstrahlung in einem 50-Megawatt Solarkraftwerk
News-Archiv 2016
Mittwoch, 21. Dezember 2016
Projekt HyMenSo soll die Einführung von Solarenergie in der MENA-Region unterstützen
Donnerstag, 15. Dezember 2016
Flüssigsalz anstatt Thermoöl in solarthermischen Parabolrinnenkraftwerken soll die Kosten der Stromerzeugung senken
Montag, 14. November 2016
Neue DLR-Ausgründung HELIOKON entwickelt Heliostatfeldsteuerungen für Solarturmkraftwerke
Freitag, 14. Oktober 2016
Die Mischung macht’s - Studie zur Effizienz von Solartechnologien vorgestellt
Freitag, 7. Oktober 2016
Fortschritt in der solaren Wasserstoffproduktion
Mittwoch, 7. September 2016
Das Institut für Solarforschung im EU-geförderten Projekt WASCOP: Verschmutzungs-Vorhersagemodell, Tests von Spiegelschutzbeschichtungen und innovative Reinigungsmethode für Solarspiegel
Dienstag, 30. August 2016
DLR-Institut für Solarforschung und MASEN arbeiten an neuem Heliostattypen für Marokko
Mittwoch, 6. Juli 2016
Kölner Sonnenkolloquium 2016: Qualität ist der Schlüssel für effiziente Solarkraftwerke
Montag, 4. Juli 2016
Prof. Dr. Christian Sattler erhält Yellott Award des amerikanischen Ingenieurverbands ASME
Freitag, 1. Juli 2016
Start des Projekts RAISELIFE zur Erhöhung der Lebensdauer von Materialien solarthermischer Kraftwerke
Montag, 20. Juni 2016
SOLLAB Doktorandenkolloquium und
SFERA Summer School in Spanien
Freitag, 3. Juni 2016
Wirtschaftsminister Gabriel besucht den DLR-Standort Köln
Montag, 9. Mai 2016
Forschungsprojekt "ALUMIR" - Wissenschaftler aus DLR und CIEMAT entwickelten neue Methodik zu beschleunigten Alterung von Aluminium-Solarspiegeln
Montag, 25. Januar 2016
Vorbild für Energieversorger in Indien: DLR-Test- und Qualifizierungslabor für Solarkraftwerke
News-Archiv 2015
Christian Sattler als Professor für Solare Brennstofferzeugung an die TU Dresden berufen
Donnerstag, 26. November 2015
Prof. Dr. Karsten Lemmer zum neuen Vorstand für Energie und Verkehr im DLR berufen
Donnerstag, 19. November 2015
Forschungsprojekt "MetRec" - Neues Material für volumetrische Receiver verbessert Leistung von Solarturmkraftwerken
Neues Verfahren zur Senkung der Stromgestehungskosten bei solarer Direktverdampfung erfolgreich getestet
Mittwoch, 28. Oktober 2015
Präsentation des neuen Hochleistungsstrahlers SynLight
auf CSP-Konferenz SolarPACES in Kapstadt
Freitag, 16. Oktober 2015
Mehr als 60.000 Besucher beim Tag der Luft- und Raumfahrt des DLR
Sonntag, 20. September 2015
Multifokus-Solarturm in Jülich: DLR erhält 5,2 Millionen Euro Förderung
Freitag, 18. September 2015
Tag der Luft- und Raumfahrt beim DLR: Sonnenenergie und Einblick ins Herz von Kraftwerksturbinen
Dienstag, 15. September 2015
Auszeichnung für besten Konferenzbeitrag der ICH2P-Konferenz zur Wasserstoffherstellung
Mittwoch, 29. Juli 2015
DLR-Institut für Solarforschung und Uni Evora unterzeichnen Kooperationsabkommen
Donnerstag, 2. Juli 2015
Erster Platz für das DLR-Team „24/7 Solar“ im Finale des 18. NUK-Businessplan-Wettbewerbs in Köln
Mittwoch, 24. Juni 2015
Mit Sonnenenergie Aluminium schmelzen - Deutsche und südafrikanische Forscher entwickeln neues Verfahren
Mittwoch, 17. Juni 2015
Förderpreis des 18. NUK-Businessplan-Wettbewerbs für Team 24/7 Solar des DLR-Instituts für Solarforschung
Dienstag, 12. Mai 2015
Das DLR auf der Hannover Messe: Energie weiter denken
Donnerstag, 9. April 2015
SOLLAB Doktorandenkolloquium und SFERA Winter School in der Schweiz
Mittwoch, 25. März 2015
Solarturm Jülich als vorbildliches Klimaschutzprojekt ausgezeichnet
Mittwoch, 11. März 2015
Mitglieder des Arbeitskreises „Solarthermische Kraftwerke“ im „Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW“ trafen sich in Jülich
News-Archiv 2014
DLR-Wettbewerb der Visionen: Erster Preis für drei Wissenschaftler des Instituts für Solarforschung
Institut für Solarforschung entwickelt gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie ein Handbuch zur CSP-Ertragsberechnung
Helmholtz-Gemeinschaft fördert neu entwickelte Receiver-Technologie des Instituts für Solarforschung
"Solarthermische Kraftwerke bieten ein hohes Maß an Versorgungssicherheit"
SolarPACES Konferenz in Peking – 50 Chinesische Unternehmen zeigen Interesse am Markt für Solarkraftwerke
Künstliche Sonne - DLR-Solarforscher bauen weltweit größten Hochleistungsstrahler
Der Europäische Verband der Forschungseinrichtungen für Brennstoffzellen und Wasserstoff wählte neuen Vorstand
Institut für Solarforschung vom DLR-Vorstand erneut als Center of Excellence ausgezeichnet
20 Jahre Sonnenofen: seit 1994 führen die Solarforscher des DLR hier Experimente mit hochkonzentriertem Sonnenlicht durch
Institut für Solarforschung und Universität Stellenbosch in Südafrika wollen zukünftig enger kooperieren
SFERA II bietet erstmalig eine CSP-Schulung für Praktiker an
Sonnenfänger im Schleudergang
Das Projekt SFERA wird für weitere vier Jahre fortgesetzt
DLR und Black Photon Instruments haben neuen CSR-Sensor für konzentrierende solarthermische Anlagen an Wüstenstandorten entwickelt
DLR testet Bauteile für Solarkraftwerke in Marokko und Südafrika
Wind- und Solarkraftwerke: Wo lohnt sich welche Anlage?
News-Archiv 2013
13. Dezember 2013: Sonne und Wind als treibende Kraft - Solarforscher Marc Röger arbeitet auf der Plataforma Solar Almería im Süden Spaniens
27. November 2013: Beim Saudisch-Deutschen CSP-Workshop in Riad standen zukünftige Kooperationen für den Bau von Solarkraftwerken im Fokus
21. Oktober 2013: DLR nimmt neue Testanlage am Solarturm Jülich in Betrieb
2. Oktober 2013: Institut für Solarforschung erweitert Schulungsangebot für CSP-Spezialisten aus MENA-Partnerländer um Online-Schulungsvideos
22. August 2013: Marokkos Erste Sommerschule für Erneuerbare Energien mit Beteiligung des Instituts für Solarforschung
20. Juni 2013: Aktuelle Praxisberichte und Forschungsergebnisse der CSP-Technologie beim 16. Kölner Sonnenkolloquium
13. Juni 2013: Rückblick auf das SOLLAB Doktoranden Kolloquium und die SFERA Summer School auf Schloss Hornberg
6. Juni 2013: Immer den Himmel im Blick - DLR und CIEMAT nehmen meteorologische Station für Solarkraftwerke in Betrieb
Terminankündigung & Programm zum 16. Sonnenkolloquium am 12. Juni 2013 >>> CSP - Made in Germany
23. Mai 2013: Ein Forschungs- und Testzentrum für Marokko
5. März 2013: NRW-Wissenschaftsministerin Schulze eröffnet neues Speicher-Kompetenzzentrum CeraStorE
23. Januar 2013: DLR nimmt Testanlage für Direktverdampfung in Betrieb
News-Archiv 2012
3. Dezember 2012: Wissenschaftlerin des Instituts für Solarforschung mit Preis der Friedrich-Wilhelm-Stiftung ausgezeichnet
8. November 2012: Deutsches CSP-Netzwerk: Gemeinsam internationale Märkte für konzentrierte Solarenergie erschließen
17. Oktober 2012: Algerien plant Bau des ersten Turmkraftwerks in Nordafrika
28. September 2012: Preisgünstige Solarthermische Kraftwerke: "Das ist noch nicht das Ende der Entwicklung"
11.-14. September 2012: Preisgünstiger Strom aus Solarkraftwerken – SolarPACES Konferenz in Marrakesch
26. Juli 2012: Best Paper Award für Mitarbeiter des Instituts für Solarforschung
5. Juli 2012: DLR gründet ein Virtuelles Institut für Solare Brennstoffe
27. Juni 2012: DLR-Ausgründung "CSP Services" unter den Finalisten beim Deutschen Gründerpreis
18. Februar 2012: enerMENA Students Internships
25. Januar 2012: Erstes Solarkraftwerk in Südostasien arbeitet mit voller Leistung
News-Archiv 2011
7. November 2011: Solarthermische Kraftwerke sind zuverlässige Technologie für die Energiewende
2. November 2011: Der Wüstensonne standhalten - DLR stellt Forschungsergebnisse auf Dii-Tagung in Kairo vor
30. September 2011: Finalisation and Implementation of the "enerMENA CSP Teaching Materials"
26. September 2011: 360 Grad der Sonne nach
18. August 2011: Neues DLR_School_Lab TU Dresden mit den Zukunftsthemen Energie und Verkehr
13. Juli 2011: DLR-Institut für Solarforschung als "Ort des Fortschritts" ausgezeichnet
29. Juni 2011: DLR übernimmt Solarturm Jülich
23. Juni 2011: DLR und Helmholtz-Zentren in Jülich und Berlin vereinbaren Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Energieforschungsinstitut NREL
22. Juni 2011: DLR gründet Institut für Solarforschung
16. Mai 2011: Forschung und Enwicklung bieten Lösungen für ein nachhaltiges Energiesystem - Offener Brief an die Ethikkommission
16. Mai 2011: "Strom aus der Wüste ist eine realistische Option für Afrika und Europa"
31. März 2011: Mehr Leistung und Flexibilität für solarthermische Kraftwerke durch Direktverdampfung und Speicherung
25. März 2011: DESERTEC: Der Beitrag des DLR zum Wüstenstromprojekt
16. März 2011: Konzentrierende Solartechnik: DLR und das Australian Solar Institute forschen gemeinsam
24. Februar 2011: Solarkraftwerke: Flüssiges Salz wird als Wärmeträgermedium getestet
Institutskommunikation
Elke Reuschenbach
Leiterin Institutskommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4153

Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.