DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung und Entwicklung
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Linienfokussierende Systeme
Punktfokussierende Systeme
Qualifizierung
Solare Energiemeteorologie
Energetische Gebäudebewertung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Aktuelle Projekte
der Abteilung Solare Verfahrenstechnik
Drucken

Virtuelles Institut SolarSynGas



Thermochemische Forschung für Brennstoffe aus erneuerbaren Rohstoffen und Energiequellen

Das Virtuelle Institut SolarSynGas verfolgt das langfristige Ziel, Brennstoffe aus erneuerbaren Rohstoffen und Energiequellen über eine thermochemische Route effizient herzustellen. In unterschiedlichen Arbeitsgruppen entwickeln Solarforscher und Werkstoff-Forscher Grundlagen und Technologien zur Erzeugung regenerativer Brennstoffe. Hinter SolarSynGas stehen die Institute für Solarforschung und Werkstoffforschung des DLR und die drei Universitäten KIT Karlsruhe, TU Clausthal und ETH Zürich. Sie gründeten 2012 das Virtuelle Institut um ihre Kompetenzen im Bereich der solaren Brennstofferzeugung zu bündeln und Synergien zu schaffen.

Ein Schwerpunkt der Arbeiten ist die Entwicklung von Metalloxid-basierten Redoxsystemen für die thermochemische Herstellung von Wasserstoff und weiteren kohlenstoffhaltigen Brennstoffen aus Wasser und CO2.

 Untersuchung von Redoxmaterialien in einem speziell entwickelten Testaufbau
zum Bild Untersuchung von Redoxmaterialien in einem speziell entwickelten Testaufbau

In den komplementären Teams erarbeiten die Wissenschaftler grundlegende Kenntnisse zu den systematischen Zusammenhängen zwischen der Mikrostruktur, der Reaktivität und der Lebensdauer der Materialien.

Aufbauend auf den Erkenntnissen der Materialentwicklung, werden solar beheizte Reaktoren entwickelt und getestet, mit denen die Sonnenenergie in den chemischen Prozess eingekoppelt wird.

 Trennung von H2O und CO2 durch Metalloxid-Redox-Reaktionen
zum Bild Trennung von H2O und CO2 durch Metalloxid-Redox-Reaktionen
 Beispiel eines solar beheizten Reaktors zur Wasserstoffproduktion
zum Bild Beispiel eines solar beheizten Reaktors zur Wasserstoffproduktion

Besonderes Merkmal des Prozesses ist, dass hier lediglich Wasser, CO2 und Sonnenenergie als Ressourcen verwendet werden. Die Produkte des Prozesses sind Wasserstoff, der direkt als Energieträger z.B. in einer Brennstoffzelle einsetzbar ist, und Synthesegas, also eine Mischung aus Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid, welches zu Brennstoffen wie Methanol, Benzin und Kerosin weiterverarbeitet werden kann.

Das Konsortium aus Solarforschung und Werkstoffforschung des DLR und den drei Universitäten KIT, TU Clausthal und ETH Zürich besitzt herausragende multi-disziplinäre Kenntnisse in der Materialsynthese, der Charakterisierung und Optimierung von Redoxsystemen, der experimentellen Analyse von atomaren Transportprozessen in Festkörpern als auch der Einkopplung von konzentrierter Solarstrahlung in chemische Prozesse mittels innovativer Reaktorkonzepte.

Am 11. September 2014 findet an der EZH Zürich ein internationaler Workshop, statt, der sich mit der Reaktionskinetik thermochemischen Kreisprozessen befasst (Flyer).

 

 

Projekt: SolarSynGas
Laufzeit: 01.10.2012 - 30.09.2017
Projektpartner:

DLR Institut für Werkstoff-Forschung

  ETH Zürich - Professorship of Renewable Energy Carriers, Institute of Energy Technology
  KIT Karlsruhe Institute of Technolgy - Institute for Inorganic Chemistry
  TU Clausthal - Institut für Metallurgie
Gefördert durch den Impuls- und Vernetzungsfond der Helmholtz Gemeinschaft.

 


Kontakt
Dr. rer. nat Martin Roeb
Gruppenleiter, kom. Abteilungsleiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Future Fuels
, Solarchemische Verfahrensentwicklung
Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601 2673

Links
International Workshop on Reaction Kinetics of Solar Thermochemical Redox Cycles
Interner Bereich SolarSynGas
Login für Projektpartner
zurück zur Startseite der Abteilung Solare Verfahrenstechnik
Verwandte Themen im DLR
Solare Stoffumwandlung
Physik der Sonne
Treibstoffe
Systemanalyse
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.