DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
News
Advanced Search
News
News Archive
About us
Research and Development
Projects
Services
Infrastructure
Events
Academic Studies, Jobs & Careers
Publications/Media
Contact
Back to article
Thermische Belastungstests
Previous
7/8
Next
Download this image:
Hi-Res JPEG (0.94 MB)
In einem neuartigen für Solarturm-Kraftwerke entwickelten Strahlungsempfänger werden zirka ein Millimeter große Keramikpartikel bis auf 1000 Grad Celsius aufgeheizt. In dem sich drehenden Receiver werden die Partikel durch die Zentrifugalkraft so lange in der Trommel gehalten, bis sie heiß genug sind, um zum Bespiel die Dampfturbine eines Kraftwerks anzutreiben. Ein erster Receiver-Prototyp wurde am Institut für Solarforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart entwickelt und im DLR-Hochleistungsstrahler erfolgreich getestet.(Weitere Infos: Meldung vom 8. Mai "Sonnenfänger im Schleudergang")
Credit: DLR
Downloads
DLR-SF High-flux Solar Furnace and High-flux Solar Radiator
(0.73 MB)
Funken - 20 Jahre Sonnenofen
(2.06 MB)
Contact
Elke Reuschenbach
Head Communication
German Aerospace Center
Institute of Solar Research
,
Leitung
Köln-Porz
Tel.: +49 2203 601-4153
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.