DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Stellenangebote
Aktuelles
Virtual-Engine-Kolloquium 2023: Das Flugzeug der Zukunft auf dem Prüfstand
26. Januar 2023
Umweltfreundlich, effizient und leise sollen die Flugzeuge der Zukunft sein. Doch wie gelingt das? Ein Schlüsselelement sind innovative Technologien für Flugzeug-Triebwerke. Auf ihrem zweiten „Virtual-Engine-Kolloquium“ bot das DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen deshalb Luftfahrt- und Digitalisierungsexperten den Raum, sich über digitale Triebwerk-Lösungen auszutauschen. Rund 90 Experten aus Industrie und Forschung kamen dazu vom 24. bis 25. Januar 2023 an das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg.
Mehr
DLRmagazin 170 Titelstory - Erst rechnen, dann fliegen
Mai 2022
Ein Beitrag aus dem DLRmagazin 170
Das Triebwerk ist das Herz eines jeden Flugzeugs, ohne wäre es unmöglich die schweren Hightech-Vögel in den Himmel zu heben. Schon seit Jahrzehnten arbeiten die DLR-Luftfahrt-Institute daran, es stetig zu verbessern. Doch seit geraumer Zeit verändert sich der Fokus der Forschung: Die beiden DLR-Wissenschaftler Stanislaus Reitenbach und Dr. Kai Becker sind sich sicher, dass die zukünftige Luftfahrt nicht ohne Simulationen und digitale Modelle auskommen wird – besonders beim Triebwerk.
Mehr
DLR errichtet neues Forschungsgebäude in Augsburg
21. Oktober 2021
Neue Triebwerkstechnologien und Digitalisierung spielen eine entscheidende Rolle für die Luftfahrt von morgen. Das betrifft vor allem den European Green Deal. Ziel ist es, die Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf Null zu reduzieren. Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt das Institut für Test und Simulation für Gasturbinen daher eine Kompetenz-Plattform für virtuelle Triebwerke sowie experimentelle Prüfeinrichtungen. Die daraus gewonnenen Antriebslösungen werden helfen, Treibstoffverbrauch, Abgase sowie Lärm von Flugzeugen deutlich zu reduzieren.
Mehr
DLR SG-Institutskolloquium 2020: Virtuelles Triebwerk
31. Januar 2020
Unter dem Motto "Virtuelles Triebwerk" fand vom 28. bis 29. Januar 2020 das erste Kolloquium des DLR-Instituts für Test und Simulation für Gasturbinen statt. Rund 100 Experten aus Industrie und Forschung kamen zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nach Augsburg, um sich über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung von Flugtriebwerken auszutauschen.
Mehr
ZEIT Campus: Forschungswelten - Achtung, Baustelle: Hier entstehen besondere Teststände
8. Juli 2019
Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wollen fachübergreifende Teams die Belastungen von Flugzeugturbinen unter realistischen Bedingungen untersuchen. Die nötigen Prüfanlagen müssen sie allerdings erst noch entwickeln.
Mehr
Neues DLR-Institut in Augsburg: Wissenschaftlicher Aufbau beginnt
14. November 2018
Das DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen erhält vom Freistaat Bayern eine Förderung für wissenschaftliche Investitionen in Höhe von rund 5,8 Millionen Euro. Einen symbolischen Scheck vorab hatte Franz Josef Pschierer, damals Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Energie und Technologie, im Rahmen der Institutseröffnung am 31. Oktober 2018 überreicht – jetzt ist der offizielle Förderbescheid eingetroffen. Damit fällt in Augsburg der Startschuss für die Beschaffung der ersten wissenschaftlichen Infrastruktur des neuen Luftfahrtforschungsinstituts.
Mehr
Digitalisierung der Luftfahrt: DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg eröffnet
31. Oktober 2018
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 31. Oktober 2018 in Augsburg eine neue Forschungseinrichtung eröffnet: Das Institut für Test und Simulation für Gasturbinen widmet sich speziell der Entwicklung von Triebwerken für die Flugzeuggeneration von morgen. Hierzu wird die digitale Forschungs- und Entwicklungsplattform „Virtuelles Triebwerk" aufgebaut sowie ein einzigartiges Prüfzentrum zur Validierung neuer Triebwerkslösungen. So sollen Flugzeuge künftig nicht nur sicher und leistungsstark sein, sondern auch möglichst umweltfreundlich, effizient und leise. Ein Schlüssel dazu bieten innovative Triebwerkstechnologien.
Mehr
DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen: Neue Heimat im Technologiezentrum Augsburg
27. Oktober 2017
Das im Juli 2017 gegründete DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen hat eine Heimat gefunden: Im Technologiezentrum Augsburg (TZA) kann das neue Institut nun richtig durchstarten. Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung neuer Triebwerkstechnologien.
Vollständiger Artikel
Interessiert bei uns zu arbeiten?
Aktuelles im DLR
Von der Schulbank ins Schülerlabor. Das DLR und die Universität Augsburg eröffneten am 19. Juli 2022 gemeinsam das DLR_School_Lab Universität Augsburg.
WE ARE DLR - Das DLR-Mitarbeitendenvideo nimmt Sie mit auf eine Reise quer durch das DLR.
Virtual Product House: Integrations- und Testzentrum für virtuelle Zulassung
Haushaltsauschuss des Bundestages bewilligt Mittel für den Aufbau weiterer DLR-Institute
DLR-Senat gibt grünes Licht für die Gründung von sieben DLR-Instituten
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.