DLR Portal
Home|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Über uns
Abteilungen
Themen & Projekte
Veröffentlichungen
Anfahrt
Kontakt
Drucken

Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik



 

Das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) widmet sich primär der Forschung und Entwicklung von Quantentechnologien, Quantensensorik und innovativen quantenmetrologischen Lösungen für innovative terrestrische und weltraumgestützte Anwendungen, inklusive der Realisierung von Prototypenlösungen.

Zu den primären Forschungszielen des Instituts gehören:

  1. neue Entwicklungen auf der Grundlage innovativer quantentechnologischer Verfahren, welche zur Lösung gesellschaftlicher und technologischer Herausforderungen maßgeblich beitragen werden,
  2. neuartige Systeme von Quantensensoren - zum Beispiel hochpräzise Trägheitssensoren - für Weltraum- und terrestrische Anwendungen, die die Möglichkeiten des gesamten Spektrums quantenphysikalischer und quantenoptischer Erkenntnisse verfügbar machen und nutzen und
  3. darauf basierende bahnbrechende geodätische Anwendungen, fortschrittliche Referenzsysteme in Raum und Zeit und quantenbasierte Navigationslösungen.

Pressemitteilungen
30.05.2022 DLR er­öff­net In­sti­tut für Sa­tel­li­ten­geo­dä­sie und In­er­ti­al­sen­so­rik

Unsere neuesten Stellenangebote

Elektronik-Entwicklung für atomare Quantensensoren
Simulation von Quantensensoren für interplanetare Raumfahrtmissionen
Simulation und Aufbau kompakter Quantenspeicher auf Basis kalter atomarer Gase
Alle Stellenanzeigen des Instituts
Sind Sie bereit für Ihre Mission?
DLR Jobs & Karriere
Verwandte Themen im DLR
Geophysik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.