DLR Portal
Home
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Abteilungen
Erweiterte Suche
Aktuelles
Abteilungen
Satellitengeodäsie und geodätische Modellierung
Quantensensorik
Quantenoptische Sensorik
Optische Frequenzmetrologie
Relativistische Modellierung
Themen & Projekte
Veröffentlichungen
Anfahrt
Kontakt
Satellitengeodäsie und geodätische Modellierung
Von der Nutzung der Quantentechnologie und darauf basierender Messmethoden wird ein großer Mehrwert für die gravimetrische Erdbeobachtung erwartet. In der Abteilung "Satellitengeodäsie und geodätische Modellierung" werden wesentliche Anwendungsszenarien für die neuartigen Quantensensoren sowie neue Messmethoden, auch in Kombination mit klassischen Verfahren, erforscht.
Mehr
Quantensensorik
Die Quantensensorik nutzt Materiewelleninterferometrie zur Erforschung neuer Methoden für die Entwicklung von Inertialsensoren, die es zukünftig ermöglichen werden, hochpräzise Messungen von Rotationen und Beschleunigungen mit beispielloser Langzeitstabilität durchführen zu können. Anwendungsgebiete sind die terrestrische und satellitengestützte Gravimetrie und Gradiometrie für die Erdbeobachtung sowie auch Navigation und Exploration.
Mehr
Quantenoptische Sensorik
Die Abteilung "Quantenoptische Sensorik" entwickelt quantenoptische Messtechniken für Anwendungen in der Raumfahrt, insbesondere für die hochpräzise Messung von Abstandsänderungen. Typische Anwendungsfelder dieser Technologien sind z.B. die Erdbeobachtung und die Inertialsensorik. Die Abteilung erschließt zudem weitere Anwendungsfelder und ermöglicht somit den Technologietransfer der Quantentechnologien in andere wissenschaftliche, insbesondere aber auch industrielle Anwendungsgebiete.
Mehr
Optische Frequenzmetrologie
Atomare Quantensensoren bieten unerreichte Genauigkeiten für ein breites Spektrum an metrologischen Aufgaben, im Besonderen für die Messung von Zeit und Frequenz. Die Abteilung "Optische Frequenzmetrologie" entwickelt kompakte, robuste und energieeffiziente Quantensensoren für den mobilen oder weltraumgestützten Einsatz.
Mehr
Relativistische Modellierung
Die Abteilung "Relativistische Modellierung" begleitet Sensorentwicklungen, insbesondere für Weltraummissionen, über ihren gesamten Lebenszyklus – von der Konzeptphase bis zur Datenanalyse. Dazu werden Softwarepakete für die Modellierung von Satelliten und deren Umlaufbahnen, für das Systems Engineering, zur Experimentsteuerung und finalen Datenauswertung entwickelt. Ziel ist es, Digital Twins für unterschiedliche Missionsphasen anzubieten. Darüber hinaus werden Arbeiten im Bereich AIVT (Assembly, Integration, Verification, and Test) durchgeführt.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.