DLR Portal
Home|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Weltraumwettereinfluss
Erweiterte Suche
Aktuelles
Abteilungen
Weltraumwetter­beobachtungen
Solar-Terrestrische Kopplungsprozesse
Weltraumwettereinfluss
Publikationen
Anfahrt
Drucken

Abteilung Weltraumwettereinfluss



Dargestellt werden die direkten Auswirkungen des X9.3-Flare vom 06.09.2017 auf die Ionosphäre, sichtbar durch den plötzlichen Anstiegs des ROTI (Rate of change TEC Index) über Europa. Die Auswirkungen konnten in Echtzeit durch das  IMPC (Ionosphere Monitoring and Prediction Center) des DLR beobachtet werden.
Bild: DLR

Die Abteilung Weltraumwettereinfluss untersucht die Wechselwirkung des Weltraumwetters auf wichtige technologische Systeme und Dienste im Bereich der Satellitennavigation (GNSS) und der Satellitenkommunikation sowie auf boden- und weltraumgestützte Infrastrukturen wie Stromnetze oder Satelliten. Es werden Störungen in der Plasmasphäre und Ionosphäre untersucht um geeignete Indizes zu entwickeln, die den Nutzern im Bereich der Navigation helfen die Auswirkungen des Weltraumwetters auf technische Systeme zu bewerten. So können die Informationen über den ionosphärischen Zustand wesentlich dazu beitragen, sicherheitskritische Situationen (zum Beispiel für das Luftverkehrssystem) oder hohe Kosten durch nutzlose Explorationsansätze (zum Beispiel Untersuchungen zur Erschließung von Offshore-Ressourcen oder zur präzisen Positionierung) zu vermeiden. Die Abteilung betreibt weiterhin den präoperationellen Service IMPC (Ionospehre Monitoring and Prediction Center), der EchtzeitInformationen, Weltraumwetterdaten sowie zugehörige und Warnungen über den aktuellen Zustand der Ionosphäre bereitstellt und das DLR-Weltraumwetterdatenarchiv betreibt.

Struktur- und Forschungsschwerpunkte:

  • Das Themengebiet zu Charakterisierung und Vorhersage von Störungen untersucht ionosphärische Störungen, die durch solar-terrestrische Wechselwirkungen verursacht werden. Dazu gehören spezielle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zum Einfluss ionosphärischer Effekte auf das präzise und sicherheitskritische GNSS. Die Gruppe entwickelt und demonstriert neue Methoden zur Echtzeitüberwachung ionosphärischer Störungen mittels satelliten- und bodengestützter GNSS-Messungen.

  • Der Themenschwerpunkt Studie von Weltraumwettereinflüssen forscht, um das Wissen über die Wechselwirkungen zwischen Weltraumwetter und menschlichen technologischen Infrastrukturen zu verbessern. Die Forschungsergebnisse unterstützen Betreiber kritischer Infrastrukturen und Dienstleistungen im Bereich der Navigations-, Kommunikations-, Luftfahrt- und Stromnetze, welche sich über den Einfluss ionosphärischer und geomagnetischer Störungen bewusst sein müssen.

  • Die Arbeitsgruppe Prä-operationelle Services und Validierung mit der besonderen Kombination aus wissenschaftlichem Know-How und Datenmanagement bietet prä-operative Weltraumwettervorhersagedienste an und stellen dessen Validierung sicher. Die Gruppe entwickelt Methoden zur Messung, Bewertung und Vorhersage physikalischer und technischer Größen, um die Auswirkungen von Weltraumwetter auf technische Systeme anwendungsgerecht beschreiben zu können.

Addresse

Abteilung für Solar-Terrestrische Kopplungsprozesse
Institut für Solar-Terrestrische Physik
Woldegker Chaussee 35
17235 Neustrelitz

 


Kontakt
Dr. Jens Berdermann
Kommissarische Institutsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solar-Terrestrische Physik

Neustrelitz

Tel.: +49 3981 480 106

Verwandte Themen im DLR
Raumfahrzeugentwurf, Test und Leistungsbewertung
Meteorologie und Klimatologie
Geophysik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.