DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
News
Institut
Raumfahrtforschung
Luftfahrtforschung
Verkehrsforschung
Synergiethemen
Technologietransfer
Methoden und Tools
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Innovationslabor SCIL
News
Drucken
Höhlentraining für DLR-Rover Scout
Forschende vom DLR-Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik haben mit dem DLR-Rover Scout umfangreiche Tests in einer bayerischen Höhle durchgeführt. Mithilfe des Rovers werden Erkundungstechnologien für künftige Einsätze in Lavahöhlen auf Mond und Mars entwickelt.
Vorbereitung für den Höhlentest (Bild: Sarah Lichtenheldt)
Auf dem Mond und Mars werden gewaltige, kilometerlange Lavahöhlen vermutet, die sich vor Milliarden von Jahren durch vulkanische Aktivitäten gebildet haben. Diese Tunnel- und Höhlensysteme sind, speziell auf dem Mars, für die Wissenschaft von großer Bedeutung. Denn dort könnten sich Spuren von einstigem oder sogar vorhandenem Leben befinden. Für herkömmliche Rover sind die steilen, unwegsamen Kraterwände jedoch bislang unzugänglich. Mithilfe von „Scout“ wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Erkundungstechnologien für diese Lavahöhlen entwickeln. Um den Rover für künftige Einsätze in Lavahöhlen auf dem Mars und Mond vorzubereiten, führte das
DLR-Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
mit dem Scout-Rover nun einen Test in einer irdischen Höhle in Bayern durch.
DLR-Rover Scout überwindet Hindernisse (Bild: Sarah Lichtenheldt)
Der Einsatz von Rovern in Höhlen ist bisher noch selten und eine äußerst herausfordernde Aufgabe für mobile Roboter. Mit ihrer Formenvielfalt bieten diese natürlichen Hohlräume eine sehr anspruchsvolle Umgebung. In der Höhle wurde der Rover auf Verbesserungspotenzial untersucht, das in den nächsten Prototypen einfließen wird. Im Test musste Scout eine 50 Meter Horizontaldistanz zurücklegen und dabei Steine, Stufen, Engstellen sowie einen kalten Bach überwinden. „Was an der Oberfläche nur ein Katzensprung ist, ist in Höhlen oft eine lange und beschwerliche Distanz“, berichtet Projektleiter Dr. Roy Lichtenheldt vom DLR-Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik.
Zum Artikel
https://www.dlr.de/content/de/artikel/news/2022/04/20221109_hoehlentraining-fuer-dlr-rover-scout.html
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.