DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Verkehrsforschung:Straßenfahrzeuge:Fahrdynamikregelung
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Raumfahrtforschung
Luftfahrtforschung
Verkehrsforschung
Straßenfahrzeuge
Mission
Bewegungsplanung
Fahrdynamikregelung
Aktuatorregelung
Zukünftige Themen
Schienenfahrzeuge
Synergiethemen
Technologietransfer
Methoden und Tools
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Innovationslabor SCIL

Fahrdynamikregelung

Die integrierte Fahrwerksregelung überaktuierter X-by-Wire-Architekturen (wie beim ROboMObil), bei der Lenkwinkel, Antriebs- und Bremsmoment jedes Rades individuell vorgegeben werden können, ist ein zentrales Forschungsthema am Institut. Diese Architekturen bieten einzigartige Möglichkeiten wie die Erhöhung der Manövrierbarkeit, eine Verbesserung der Stabilität und optimierte Energieeffizienz. Jedoch stellen sie die Fahrdynamikregelung vor Herausforderungen, etwa das Zusammenspiel der vielen Aktuatoren zum Erfüllen einer Bewegungsvorgabe. Die Bewegungsausführungsschicht in der skalierbaren Architektur zur Steuerung der Fahrzeugdynamik wird unter der Anforderung entwickelt, diese Herausforderungen zu bewältigen. Das Hauptziel seiner Kernfunktion, dem Fahrdynamikregler (Vehicle Dynamics Controller – VDC), ist es, den Regelungsaufwand auf die Aktuatoren zu verteilen (Stellgrößenverteilung), so dass die von der Fahrzeugapplikationsschicht erzeugte kinematische Bewegungsanforderung genau realisiert wird. Zusätzlich werden weitere Anforderungen wie Fahrstabilität und optimierte Energieeffizienz erfüllt. Der VDC verwendet eine quasi entkoppelte Darstellung der Querdynamik des Fahrzeugs, um den Schwimmwinkel und die Gierrate des Fahrzeugs unabhängig steuern zu können. Das Einschwingverhalten wurde mit Hilfe eines inversen Fahrzeugmodells weiter verbessert. Darüber hinaus wurden echtzeitfähige, optimierungsbasierte Ansätze untersucht, bei denen die Stellgrößenverteilung eine Minimierung von Energieverlusten und Reifenschlupf zum Ziel hat. Der entworfene VDC wurde in die zentrale Steuereinheit des ROboMObils implementiert und in mehreren Testkampagnen auf verschiedenen Straßenbelägen auf Fahrzeugteststrecken in ganz Deutschland unter kritischen und unkritischen Fahrmanövern gründlich validiert. Zudem wurde MPC in Kombination mit inverser modellbasierter Stellgrößenverteilung in einer separaten Studie untersucht. Modelle mit unterschiedlichen Detaillierungsgraden für Fahrdynamik und Komponenten bilden die Grundlage für alle Aktivitäten im Automobilbereich. Modelica-Bibliotheken in den Bereichen Fahrdynamik, Fahrermodelle, Antriebsstrang und Fahrzeugregelung standen in den letzten Jahrzehnten im Fokus der Entwicklung. Aktuelle Beiträge befassen sich unter anderem mit der Vertikaldynamik und detaillierten Stabilisator Modellen, mit denen Fahrmanöver sowie Geräusch-, Schwingungs- und Belastungs-Szenarien simuliert werden können.

Fehlererkennung und -isolierung


Da X-by-Wire- und autonome Fahrzeuge immer mehr mechatronische Komponenten und Regelungssysteme in ihre sicherheitskritischen Fahrwerks- und Antriebsstrangsysteme integrieren, ist es wichtig, Fehlfunktionen zu diagnostizieren, um zeitnahe Maßnahmen zu ermöglichen.
Vollständiger Artikel

Fahrzeugpositionsschätzung


Das Design von leistungsstarken Zustandsschätzern für zukünftige autonome Fahrzeuge stellt eine herausfordernde Aufgabe dar aufgrund der steigenden Systemkomplexität und der Forderung nach Betriebssicherheit.
Vollständiger Artikel

Ladezustandsschätzung für Traktionsbatterien


Die Weiterentwicklung der Technologien zur Speicherung sekundärer chemischer Energie ist ein wichtiger Baustein in der Automobilindustrie, um die Vision eines emissionsfreien Antriebs zu verwirklichen.
Vollständiger Artikel

Intelligentes und hybrides Batterie-Balancing


Superkondensatoren mit hoher Leistungsdichte und Haltbarkeit eignen sich besonders für kurzfristige hohe Leistungsübertragung, während Traktionsbatterien mit hoher Energiedichte während der Fahrt ein durchschnittliches Leistungsniveau bereitstellen können.
Vollständiger Artikel

Vertikaldynamik


Das Fahrwerk eines Fahrzeuges trägt maßgeblich zur Straßenlage und zum Fahrkomfort bei, indem es einen ausreichenden Kontakt zwischen Reifen und Straße herstellt und gleichzeitig eine gute Abschirmung des Fahrzeugaufbaus gegenüber Anregungen durch die Straße bereitstellt.
Vollständiger Artikel

Projekt EMPHYSIS: Neuer eFMI-Standard beschleunigt modellbasierte Entwicklung von Embedded Software


Im Projekt wurde der neue Standard eFMI (Functional Mock-up Interface for embedded systems) erarbeitet um sehr fortgeschrittene Regelungs- und Diagnosefunktionen kostengünstig auf eingebettete Systeme zu bringen.
Vollständiger Artikel
Kontakt
Dr.-Ing. Jonathan Brembeck
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
, Fahrzeug-Systemdynamik
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2472

Fax: +49 8153 28-44-3883

Portale
DLR Portal
RMC Portal
RMC Institute
RM Portal
SR Portal
OS Portal
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.