DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Verkehrsforschung:Straßenfahrzeuge:Fahrdynamikregelung
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Raumfahrtforschung
Luftfahrtforschung
Verkehrsforschung
Straßenfahrzeuge
Mission
Bewegungsplanung
Fahrdynamikregelung
Aktuatorregelung
Zukünftige Themen
Schienenfahrzeuge
Synergiethemen
Technologietransfer
Methoden und Tools
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Innovationslabor SCIL
Zurück
Drucken

Vertikaldynamik



Das Fahrwerk eines Fahrzeuges trägt maßgeblich zur Straßenlage und zum Fahrkomfort bei, indem es einen ausreichenden Kontakt zwischen Reifen und Straße herstellt und gleichzeitig eine gute Abschirmung des Fahrzeugaufbaus gegenüber Anregungen durch die Straße bereitstellt. Im Allgemeinen bedeutet die Auslegung eines Fahrwerks den Kompromiss zwischen diesen beiden gegensätzlichen Vorgaben zu finden, da optimaler Fahrkomfort und optimale Straßenlage unterschiedliche Anforderungen implizieren.  Im Vergleich zu reinen passiven Fahrwerken ermöglichen semiaktive Fahrwerke eine Abmilderung des zuvor genannten Designkonflikts, da sie die kontinuierliche Regelung der Dämpferkraft innerhalb der Kraftgrenzen erlauben. Dennoch stellen in der Reglerauslegung von semiaktiven Dämpfern die Kraftgrenzen, die die Aktuatoren innehaben, eine wesentliche Beschränkung der Leistungsfähigkeit dar. In diesem anspruchsvollen Kontext werden allgemeingültige hoch performante Regler für semiaktive Dämpfer für verschiedene Versuchsfahrzeuge des Instituts entwickelt. Diese sind das ROboMObil und der SC³-Bulli (Safety Critical Connected Control – Bulli, basierend auf einem VW T5 Bus, siehe Strecke in nachfolgender Abbildung), sowie Fahrzeuge des Industriepartners KW automotive GmbH.

Die beiden institutseigenen Versuchsfahrzeuge haben gegensätzliche Eigenschaften und decken somit ein breites Spektrum an Anwendungen ab. Während das ROboMObil ein leichtes elektrisches Fahrzeug mit Radnabenmotoren ist, ist der SC³-Bulli das universelle Experimentalfahrzeug des Instituts für sicherheitskritische vernetzte Regelung, in dem die Regelung semiaktiver Dämpfer eine erste Anwendung ist. Dafür wurde der SC³-Bulli mit Sensorik, Rapid-Control-Prototyping Hardware, semiaktiven Dämpfern und Car2X-Sendern ausgestattet. Insbesondere untersucht das Institut die Vorteile von LPV-basierter robuster Regelung im Kontext des Gesamtfahrzeugs. Die geschlossene Reglerstruktur des LPV-Reglers mit einem Beobachter und einem inversen Dämpfermodell (siehe nachfolgende Abbildung) ermöglichen garantierte Stabilität und Leistungsfähigkeit über den Bereich des Systemparameters hinaus.

 


Portale
DLR Portal
RMC Portal
RMC Institute
RM Portal
SR Portal
OS Portal
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.