DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Verkehrsforschung:Straßenfahrzeuge:Aktuatorregelung
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Raumfahrtforschung
Luftfahrtforschung
Verkehrsforschung
Straßenfahrzeuge
Mission
Bewegungsplanung
Fahrdynamikregelung
Aktuatorregelung
Zukünftige Themen
Schienenfahrzeuge
Synergiethemen
Technologietransfer
Methoden und Tools
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Innovationslabor SCIL

Aktuatorregelung

Die unterste Schicht der skalierbaren Architektur der Fahrdynamikregelung bezieht sich auf die Aktuatoren. Sie umfasst die physikalische Ausführung der Steuerbefehle der übergeordneten Bewegungsschicht. Die Forschungsaktivitäten des Instituts haben sich auf Echtzeitmodellierung und Codegenerierung mithilfe von Modelica und des Functional Mockup Interface (FMI)- Standards im Rahmen von mehreren Kooperationsforschungsprojekten zusammen mit Industriepartnern (hauptsächlich Robert Bosch GmbH) konzentriert. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Aufbau und dem Test einer Toolkette für modellbasierte Reglerentwicklungen für eingebettete Systeme im Automobilbereich. Zusammen mit Dassault Systèmes wurden neue Technologien zur Lösung nichtlinearer inverser dynamischer Modelle und nichtlinearer Feedback-Linearisierungsregler unter Echtzeitanforderungen entwickelt. Im Rahmen des internationalen ITEA-Projekts EMPHYSIS, das durch Bosch und das Institut in die Wege geleitet wurde, entwickeln das Institut und andere Partner derzeit einen neuen eingebetteten FMI-Standard (eFMI).

Dieser Schnittstellenstandard wird den Austausch von physikbasierten nichtlinearen Modellen zwischen Modellierungs- und Simulationsumgebungen und Softwareentwicklungsumgebungen für Steuergeräte und andere eingebettete Systeme vereinfachen. In einem Anwendungsfall des Projekts hat das Institut eine Toolkette erstellt um sowohl einen Zustandsschätzer als auch einen Regler für einen hochleistungsfähigen semi-aktiven Dämpfer auf einem Vorentwicklungssteuergerät zu implementieren. Die Toolkette, die in der Abbildung unten dargestellt ist, basiert auf Regler- und Prädiktionsmodellen in Modelica, generiertem eFMI-Code von Dymola (Algorithm Code) und TargetLink (C-Code), sowie einer institutseigenen Bibliothek von C-Funktionen für die Implementierung von nichtlinearen Kalman-Filtervarianten auf eingebetteten Systemen. Der C-Code wird in einer AUTOSAR-Umgebung konfiguriert und schließlich für die Zielplattform kompiliert.

Kontakt
Dr.-Ing. Jonathan Brembeck
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
, Fahrzeug-Systemdynamik
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2472

Fax: +49 8153 28-44-3883

Portale
DLR Portal
RMC Portal
RMC Institute
RM Portal
SR Portal
OS Portal
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.