DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Verkehrsforschung:Straßenfahrzeuge:Mission
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Raumfahrtforschung
Luftfahrtforschung
Verkehrsforschung
Straßenfahrzeuge
Mission
Bewegungsplanung
Fahrdynamikregelung
Aktuatorregelung
Zukünftige Themen
Schienenfahrzeuge
Synergiethemen
Technologietransfer
Methoden und Tools
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Innovationslabor SCIL
Zurück
Drucken

Skalierbare Architektur der Fahrdynamikregelung



Die entwickelten Technologien, zusammen mit anderen aufkommenden Trends wie Systeme der Car2X Fahrzeugkommunikation, sind die Basis für Fahrerassistenzsystem (ADAS) und Funktionalitäten wie (automatisiertes) kooperatives Fahren. Eine hierarchische Aufteilung der Forschung ist in der folgenden Abbildung als Schichten einer Pyramide gezeigt, welche die skalierbare Architektur der Fahrdynamikregelung darstellt.

Diese Architektur unterstützt diverse Anwendungen in der Anwendungsschicht des Fahrzeugs (VAL), einschließlich interaktiven Fahrens, Fernsteuerung des Fahrzeugs und teil- oder vollautonomen Fahrens, um einige zu nennen. Die Forschung des Instituts an Bewegungsplanung beinhaltet Agenten mit künstlicher Intelligenz (artificial intelligence agents), online Bahnplanung (OPP), Pfadfolgeregelung (PFC) und kooperative Fahrzeugfolgeregelung. In jedem Fall erzeugen VAL Funktionalitäten eine kinematische Bewegungsanforderung für die drei Freiheitsgrade in der Ebene, d.h. die horizontale Bewegung (z.B. durch die longitudinale Beschleunigung, die Gierrate und den Schräglaufwinkel angegeben), die durch die unterlagerte Bewegungsschicht realisiert wird. In dieser Schicht ist die integrierte Fahrdynamikregelung für einen energieeffizienten, robusten und sicheren Betrieb von elektrischen X-by-Wire Fahrzeugen das wichtigste Forschungsthema. Weitere relevante Themen sind a) Vertikaldynamikregelung unter Zuhilfenahme von hochdynamischen semiaktiven Dämpfern, die entwickelt wurde, um den Effekten der höheren ungefederten Massen der elektrischen Radnabenmotoren entgegenzuwirken und b) hybride Bremsregelung für elektrische Motoren in Kombination mit Reibbremsen, um den Kompromiss zwischen Energierekuperation und Bremsleistung zu optimieren. In der hierarchischen Schicht der Aktuatorregelung liegt der Fokus der Forschung auf der Analyse und Verbesserung der Regelung der X-by-Wire Lenk- und Bremsaktuatoren im Sinne von neuartigen Industriestandards für modellbasierte Regelung auf Embedded Systeme.


Portale
DLR Portal
RMC Portal
RMC Institute
RM Portal
SR Portal
OS Portal
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.